Arnold Dyck

Arnold Dyck

Arnold Dyck (* 19. Januar 1889 in Yazykovo, Ukraine als Abram Bernhard Dyck; † 10. Juli 1970 in Darlaten, Deutschland) war ein plautdietscher bzw. ukrainisch-deutsch-kanadischer Autor, Herausgeber und Verleger. Dyck gilt als Begründer der Literatur der Russlandmennoniten.

Leben

Nach einer Ausbildung an der Mennonitischen Handelsschule in Ekaterinoslav studierte Dyck Kunstgeschichte in München, Stuttgart und St. Petersburg. Im ersten Weltkrieg diente er beim Roten Kreuz, ehe er in Nikolaipol als Lehrer für Kunst tätig war. 1923 wanderte er mit seiner Familie nach Kanada aus und gab ab 1924 in Steinbach die Steinbach Post heraus. Später war er Begründer und Herausgeber der Zeitung Mennonitische Volkswarte (1935–1938), des Mennonitischen Jahrbuchs (1943–44) und Mitarbeiter des mennonitischen Echo-Verlages in Winnipeg. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er bei seiner Tochter in Deutschland.

Werk

Dyck war einer der jüngeren Autoren in der Tradition Fritz Reuters, der die niederdeutsche Sprache als literarische Sprache verwendete. Sein nostalgischer Roman Verloren in der Steppe gilt als Meisterwerk des autobiographischen Romans. Er schrieb auch eine Anzahl humoristischer Kurzgeschichten im Plattdeutsch der Russlandmennoniten (Plautdietsch), von denen Koop enn Bua opp Reise die bekannteste wurde, bis Anfang der 1960er zwei Fortsetzungen nach sich zog und ein Jahr vor Dycks Tod auch in der Reihe Niederdeutsche Stimmen als Sprechplatte erschien.

  • Koop enn Bua opp Reise, 1943
  • Verloren in der Steppe. Mennonitischer Bildungsroman, 5 Bände, 1944–48
  • Koop enn Bua no Toronto, 1948
  • Dee Millionää von Kosefeld, 1949
  • Onse Lied, 1952
  • Koop enn Bua enn Dietschlaund, 1961
  • Gesammelte Werke, 4 Bände, 1985–1990
  • Gesammelte Gedichte und Prosa, herausgegeben von V. G. Doerksen, 1987

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dyck — ist der Familienname folgender Personen: Anni Dyck (* 1931), deutsche Missionarin und Schriftstellerin Arnold Dyck (1889–1970), ukrainisch deutsch kanadischer Autor, Herausgeber und Verleger Hermann Dyck (1812–1874), deutscher Maler Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Jänner — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Niederpreußische Sprache — Plautdietsch Gesprochen in Asien, Europa, Lateinamerika, Karibik, Nordamerika Sprecher 500.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Plautdietsch …   Deutsch Wikipedia

  • Ostniederdeutsche Sprache — Verbreitung des Ostniederdeutschen seit ca. 1950, nach Aussiedlung der Deutschen aus ihren Ostgebieten Die Ostniederdeutschen Dialekte (zusammen mit den Niedersächsischen Mundarten umgangssprachlich häufig als „Plattdeutsch“ bezeichnet) umfassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plautdietsch — Gesprochen in Asien, Europa, Lateinamerika, Karibik, Nordamerika Sprecher 500.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Plattdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Plautdietsch-Freunde e.V. — Plautdietsch Gesprochen in Asien, Europa, Lateinamerika, Karibik, Nordamerika Sprecher 500.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Plautdietsch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Members des Order of Canada/D — Members des Order of Canada   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Januar — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Russlandmennoniten — Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen der Mennoniten bezeichnet, die seit Ende des 18. Jahrhunderts vornehmlich aus dem westpreußischen Weichseldelta nach Südrussland in das Gebiet der heutigen Ukraine auswanderten und sich dann in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”