Nagaoka Hantarō

Nagaoka Hantarō
Bild von Nagaoka im Science Museum Tokyo

Nagaoka Hantarō (jap. 長岡 半太郎; * 15. August 1865 in Ōmura (Nagasaki); † 11. Dezember 1950 in Tokio) war ein japanischer Physiker.

Er studierte zunächst an der Universität Tokio Mathematik und Physik, unter anderem bei den damals dort lehrenden englischen Physikern E. A. Ewing, C. G. Knott (besonders über Magnetismus). Nach dem Abschluss 1887 ging er nach Europa, wo er unter anderem 1893 bis 1896 in Berlin bei Max Planck, Hermann von Helmholtz und August Kundt hörte und bei Ludwig Boltzmann in Wien. Bei der Rückkehr nach Japan wurde er Professor für theoretische Physik an der Universität Tokio. Sein Spezialgebiet war der Magnetismus, wobei er ab 1900 mit Kotaro Honda (1870-1954) zusammenarbeitete.

Im Jahr 1904 entwickelte er ein frühes "Planeten-Modell" des Atoms ("saturnian theory"), welches das Atom als große, positiv geladene Kugel beschreibt, die von den negativ geladenen Elektronen umkreist wird. Von 1931 bis 1934 war er Präsident der Universität von Osaka.

1910 war er Leiter der Gründungskonferenz (von japanischen Auslandsstudenten und Wissenschaftlern) der Universität Tohoku in Paris, die nach dem Vorbild der Universität Göttingen errichtet werden sollte. Von 1916 bis zu seiner Emeritierung 1926 war Nagaoka der Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Tokio und arbeitete gleichzeitig am privaten Forschungsinstitut Riken (1917 bis 1946). 1939 bis 1948 war er Präsident der Japanischen Akademie der Wissenschaften.

Nagaoka gilt als einer der Pioniere der Physik in Japan, der ihren Anschluss an den europäischen und US-amerikanischen Forschungsstand wesentlich förderte. Zu seinen Schülern zählt der theoretische Physiker Jun Ishihara (1881-1947).

Nach Nagaoka wurde ein Krater auf dem Mond benannt.

Literatur

  • Wolfgang Stiller Ludwig Boltzmann, Barth 1988
  • E.Müller-Hartmann (Herausgeber) Geschichte der Physik in Japan, Franz Steiner, Wiesbaden/Stuttgart 1984
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Nagaoka der Familienname, Hantarō der Vorname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nagaoka , Hantaro — (1865–1950) Japanese physicist Nagaoka was born in Nagasaki, Japan, and educated at Tokyo University. After graduating in 1887 he worked with a visiting British physicist, C. G. Knott, on magnetism. In 1893 he traveled to Europe, where he… …   Scientists

  • Nagaoka (Begriffsklärung) — Nagaoka steht für: Nagaoka, eine Stadt in der japanischen Präfektur Niigata Nagaoka gun (Kōchi), einen Landkreis in der japanischen Präfektur Kōchi Nagaoka (Echigo), ein feudales Lehen (Han) in der japanischen Provinz Echigo Nagaoka (Yamashiro),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hantaro Nagaoka — Bild von Nagaoka im Science Museum Tokyo Nagaoka Hantarō (jap. 長岡 半太郎; * 15. August 1865 in Nagasaki; † 11. Dezember 1950 in Tokio) war ein japanischer Physiker. Er studierte unter anderem in Deutschland und in …   Deutsch Wikipedia

  • Hantarō Nagaoka — Bild von Nagaoka im Science Museum Tokyo Nagaoka Hantarō (jap. 長岡 半太郎; * 15. August 1865 in Nagasaki; † 11. Dezember 1950 in Tokio) war ein japanischer Physiker. Er studierte unter anderem in Deutschland und in …   Deutsch Wikipedia

  • Hantaro Nagaoka — Nihongo|Nagaoka Hantaro|長岡 半太郎|Nagaoka Hantarō|August 15 1865 ndash; December 11 1950 was a Japanese physicist and a pioneer of Japanese physics in the early Meiji period. Nagaoka was born in Omura, Nagasaki Prefecture. After receiving his… …   Wikipedia

  • Nagaoka — may refer to: Places Nagaoka, Niigata, Japan Nagaoka kyō, the capital of Japan from 784 to 794 Nagaokakyō, Kyoto, Japan, a city at the location of Nagaoka kyō Izunagaoka, Shizuoka, Japan, a former town in Izu Peninsula. People Hantaro Nagaoka (長岡 …   Wikipedia

  • Nagaoka (crater) — Coordinates 19°24′N 154°00′E / 19.4°N 154.0°E / …   Wikipedia

  • Hantaro Nagaoka — Hantarō Nagaoka (長岡半太郎) (15 de agosto de 1865 11 de diciembre de 1950) fue un físico japonés. Estudió en Alemania y Austria entre 1893 y 1896. En 1904 desarrolló un temprano, e incorrecto, modelo planetario del átomo (teoría saturniana) que… …   Enciclopedia Universal

  • Hantarō Nagaoka — Placa de Hantarō Nagaoka en Tokio. Hantarō Nagaoka (長岡半太郎, Hantarō Nagaoka …   Wikipedia Español

  • Atomic orbital — The shapes of the first five atomic orbitals: 1s, 2s, 2px, 2py, and 2pz. The colors show the wave function phase. These are graphs of ψ(x,y,z) functions which depend on the coordinates of one electron. To see the elongated shape of ψ(x,y,z)2… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”