NS-Tötungsanstalt Bernburg

NS-Tötungsanstalt Bernburg

Die NS-Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21. November 1940 und dem 30. Juli 1943 in einem abgetrennten Teil der Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Bernburg an der Saale (Sachsen-Anhalt) und war eine „Euthanasie“-Anstalt der so genannten Aktion T4. Hier wurden 9.384 Kranke und Behinderte aus 33 Fürsorge- und Pflegeeinrichtungen sowie rund 5.000 Häftlinge aus sechs Konzentrationslagern mit Kohlenstoffmonoxid in einer Gaskammer ermordet.

Heute befindet sich an dieser Stelle die Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg.

Tötungstrakt
Die Gaskammer

Inhaltsverzeichnis

Herkunft der Opfer

Die Herkunft der Opfer der Tötungsanstalt Bernburg war durch die vorgegebenen Einzugsgebiete fest umrissen. Dem Organisationsplan folgend, wurden Behinderte und Kranke aus Heil- und Pflegeanstalten der Provinzen Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, der Länder Anhalt, Braunschweig und Mecklenburg wie aus der Reichshauptstadt Berlin und der Hansestadt Hamburg zum Teil direkt, zum Teil über so genannte Zwischenanstalten nach Bernburg transportiert, um hier mit Gas ermordet zu werden.

Zwischenanstalten

  • Provinz Sachsen: Jerichow (390), Uchtspringe (Kreis Stendal) (864), Altscherbitz bei Schkeuditz (Kreis Delitzsch) (1.385)
  • Provinz Brandenburg: Görden bei Brandenburg (1.110), Neuruppin (1.497) Teupitz, Kreis Teltow (1.564)
  • Land Braunschweig: Königslutter (423)

Opferzahl der ersten Tötungsphase

Nach einer erhalten gebliebenen internen Zusammenstellung, der sogenannten Hartheimer Statistik, wurden 1941 in der Tötungsanstalt Bernburg 8.601 Menschen ermordet.[1] Diese Statistik umfasst lediglich die erste Mordphase der Aktion T4, die auf eine Anordnung Hitlers hin am 24. August 1941 abgeschlossen wurde.

1940 Nov. Dez. 1941 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Summe
397 387 788 939 1.004 1.084 1.316 1.406 1.426 638 8.601

Tötungsärzte

Die T4-Organisatoren Viktor Brack und Karl Brandt ordneten an, dass die Tötung der Kranken ausschließlich durch das ärztliche Personal erfolgen durfte, da sich das Ermächtigungsschreiben Hitlers vom 1. September 1939 nur auf Ärzte bezog. Die Bedienung des Gashahns war somit Aufgabe der Vergasungsärzte in den Tötungsanstalten. Allerdings kam es im Laufe der Aktion auch vor, dass bei Abwesenheit der Ärzte oder aus sonstigen Gründen der Gashahn auch vom nichtärztlichen Personal bedient wurde. Alle Ärzte traten im Schriftverkehr nach außen nicht mit ihrem richtigen Namen auf, sondern verwendeten Tarnnamen.

In Bernburg waren als Tötungsärzte tätig:

  • Leiter: Irmfried Eberl („Dr. Schneider“): November 1940 bis August 1941
  • Stellvertreter: Heinrich Bunke („Dr. Keller“): November 1940 bis August 1941

Der angebliche „Euthanasie-Stopp“ in Bernburg

Unter dem Datum 31. Januar 1941 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: „Mit Bouhler Frage der stillschweigenden Liquidierung von Geisteskranken besprochen. 40000 sind weg, 60000 müssen noch weg. Das ist eine harte, aber auch notwendige Arbeit. Und sie muß jetzt getan werden. Bouhler ist der rechte Mann dazu.“[2] Das hier genannte Planungsziel von 100.000 Opfern wurde nach der oben genannten Hartheimer Statistik nicht verwirklicht und der Tagebucheintrag wird als Beweis dafür angeführt, dass die Aktion T4 vorzeitig abgebrochen wurde.[3]

Es ist umstritten, ob es die zahlreichen öffentlich gewordenen Proteste hoher Geistlicher und anderer Honoratioren, das in der Öffentlichkeit verbreitete Wissen[4] oder auch befürchtete unruhestiftende Aktionen des Auslands waren, die den so genannten Euthanasie-Stopp bewirkt haben. Der Historiker Uwe Dietrich Adam warf schon früh die Frage auf, ob man die Aktion abbrach, weil man die Tötungsspezalisten zum Einsatz in den Vernichtungslagern dringend benötigte und sie dort auch alsbald einsetzte.[5]

Aktion 14f13 in Bernburg

Die Aktion 14f13 diente dazu, schwer erkrankte oder aus anderen Gründen nicht mehr arbeitsfähige KZ-Häftlinge als „Ballastexistenzen“ zu beseitigen. Von der „Aktion 14 f 13“ wurden außerdem jüdische Gefangene unabhängig von ihrem konkreten Gesundheitszustand erfasst. Die Aktion wurde in Verbindung mit der Aktion T4 ab Frühjahr 1941 durch den Besuch von Ärztekommissionen in den KZ vorbereitet. In einem Schreiben nach dem angeordneten Stopp der Aktion T4 wurde angekündigt, die Anstalt Bernburg solle „in nächster Zeit KL-Angehörige bearbeiten“.[6] Bereits im Frühjahr 1942 wurden 1.400 Frauen aus Ravensbrück in Bernburg ermordet.[7]

Bekannte Opfer

Anfang Juni 1942 wurden 300 Häftlinge aus dem KZ Neuengamme nach Bernburg transportiert und dort direkt nach Ankunft mittels Einsatz von Kohlenstoffmonoxid ermordet, wahrscheinlich am 5. Juni 1942. Diese 300 Opfer (ca. 80 deutsche jüdische Häftlinge und 220 Häftlinge, die entweder als sogenannte „Asoziale“ inhaftiert waren, oder die schwer erkrankt und arbeitsunfähig waren) sind in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme allesamt namentlich bekannt. Ihre Namen sind einsehbar auf den Namenslisten (Stoffbahnen) im dortigen Haus des Gedenkens und im Totenbuch des ehemaligen KZ Neuengamme (auch digital vorhanden).

Aktion Reinhardt

Irmfried Eberl war als Arzt der medizinische Leiter der NS-Tötungsanstalt Brandenburg und danach mit dem gleichen Tötungspersonal in Bernburg. Ab Sommer 1942 war Eberl Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt in Polen.

Nach 1945

Hauptartikel: Gedenkstätte Bernburg

In den Anfangsjahren der DDR wurde das Thema „Euthanasie“ in Bernburg nicht angesprochen. Erst in den 1980er Jahren fingen Mitarbeiter des Krankenhauses langsam an, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Im Zuge der Wende wurde eine Gedenkstätte eröffnet, die 1994 in Landeseigentum übergegangen war. Gedenkstättenleiterin ist Ute Hoffmann. Seit dem 1. Januar 2007 ist die Gedenkstätte in der Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Am 29. November 2006 wurde der Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg e.V. in den Räumen der Gedenkstätte gegründet.

Literatur

  • Friedrich Karl Kaul: Nazimordaktion T4, Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1972
  • Dietmar Schulze: "Euthanasie" in Bernburg. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg/Anhaltische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus. Verlag Die Blaue Eule, Essen 1999, ISBN 3-89206-954-9.
  • Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur "Euthanasie". Fischer Taschenbuch Verlag Nr. 4327, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0.
  • Frank Hirschinger: Zur Ausmerzung freigegeben. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933-1945. Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-06901-9.
  • Ute Hoffmann: Todesursache „Angina“. Zwangssterilisationen und „Euthanasie“ in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Bernburg. Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg 1996.

Weitere Literaturhinweise siehe im Hauptartikel: Die Euthanasiemorde in der NS-Zeit oder Aktion T4

Einzelnachweise

  1. Diese Zahl in der Seite der Hartheimer Statistik sowie bei Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 190, und Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur "Euthanasie". Fischer Taschenbuch Verlag Nr. 4327, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0, S. 232
  2. Das Zitat findet sich mit anderen Zahlenangaben bei Ralph Georg Reuth: Joseph Goebbels – Tagebücher, Band 4, München 1992, ISBN 3-492-21414-2, S. 1525. In der neuen Edition, 1998 von Elke Fröhlich herausgegeben, sind die Zahlen als Lesefehler korrigiert und wie hier angegeben. Siehe dazu: Heinz Faulstich: Goebbels’ Tagebücher und der Abbruch der „Aktion T4“. In: Christian Gerlach (Hrsg.): „Durchschnittstäter“ – Handeln und Motivation. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 16), Berlin 2000, ISBN 3-922611-84-2, S. 211
  3. Heinz Faulstich: Goebbels’ Tagebücher und der Abbruch der „Aktion T4“., S. 211
  4. so bei Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 191.
  5. Uwe Dietrich Adam: Diskussionsbeitrag. In: Eberhard Jäckel, Jürgen Rohwer (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt/Main 1987, ISBN 3-596-24380-7, S. 87.
  6. Ernst Klee: Euthanasie im Dritten Reich. Vollständig überarbeitete Neuaufl. Frankfurt 2010, ISBN 978-3-596-18674-7, S. 266.
  7. Ernst Klee: Euthanasie im Dritten Reich. ... Frankfurt 2010, ISBN 978-3-596-18674-7, S. 266.

Weblinks

51.78722222222211.729027777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernburg (etablissement d'euthanasie) — Bernburg (établissement d euthanasie) Dans une aile de l Établissement provincial de soin et de santé de Bernburg sur la Saale (Saxe Anhalt) était situé entre le 21 novembre 1940 et le 30 juillet 1943 un établissement d euthanasie du programme… …   Wikipédia en Français

  • Bernburg (Établissement D'euthanasie) — Dans une aile de l Établissement provincial de soin et de santé de Bernburg sur la Saale (Saxe Anhalt) était situé entre le 21 novembre 1940 et le 30 juillet 1943 un établissement d euthanasie du programme Aktion T4. Plus de 14 000 malades… …   Wikipédia en Français

  • Bernburg (établissement d'euthanasie) — Dans une aile de l Établissement provincial de soin et de santé de Bernburg sur la Saale (Saxe Anhalt) était situé entre le 21 novembre 1940 et le 30 juillet 1943 un établissement d euthanasie du programme Aktion T4. Plus de 14 000 malades… …   Wikipédia en Français

  • Tötungsanstalt — Die Euthanasiemorde in der NS Zeit oder Aktion T4 ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebräuchliche Bezeichnung für die systematische Ermordung von mehr als 100.000 Psychiatrie Patienten und behinderten Menschen durch SS Ärzte und Pflegekräfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernburg (NS-Tötungsanstalt) — In einem abgetrennten Teil der Landes Heil und Pflegeanstalt in Bernburg (Saale) an der Saale (Sachsen Anhalt) befand sich zwischen dem 21. November 1940 und dem 30. Juli 1943 eine „Euthanasie“ Anstalt der so genannten Aktion T4. Hier wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bernburg (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bernburg (Aktion T4) — 51° 47′ 14″ N 11° 43′ 44″ E / 51.7872, 11.729 Dans une aile de …   Wikipédia en Français

  • Burg Bernburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Bernburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”