NPD Sachsen

NPD Sachsen
NPD Sachsen
Vorsitzender Logo
Holger Apfel.jpg
Holger Apfel
 
Nationaldemokratische Partei Deutschlands.svg
Basisdaten
Gründungsdatum: 2. September 1990
Gründungsort: Dresden
Vorsitzender: Holger Apfel
Stellvertreter: Dr. Johannes Müller
Helmut Herrmann
Mario Löffler
Website: www.npd-sachsen.de

Die NPD Sachsen ist der Landesverband der rechtsextremen NPD in Sachsen. Sachsen gilt als Hochburg der NPD. Bei der Landtagswahl in Sachsen 2004 erreichte sie mit 9,2 % der Stimmen das zweitbeste Ergebnis der NPD bei einer Landtagswahl.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Wende suchte die NPD das Gespräch mit der NDPD in der Hoffnung, über diese Partei einen Zugang zu den Wählern der ehemaligen DDR zu erhalten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass bis auf die Namensähnlichkeit wenig Gemeinsamkeiten bestanden. Nachdem sich abzeichnete, dass die NDPD sich der FDP anschließen würde, gründeten NPD-Anhänger am 24. März 1990 die "Mitteldeutschen Nationaldemokraten" (MND). Aus Sorge vor einem Parteienverbot wurde der Name NPD bewusst vermieden. Das Parteiengesetz der DDR verbot rechtsextreme Parteien. Daher war auch eine Teilnahme an der Volkskammerwahl 1990 sowie an den Kommunalwahlen 1990 nicht möglich gewesen. Im August 1990 erfolgte eine Umbenennung in NPD und auf dem Bundesparteitag in Erfurt die Fusion mit der Westpartei.

Die Partei hatte in Sachsen nur wenige Mitglieder und war auf Unterstützung westdeutscher NPD-Mitglieder angewiesen. So war auch der Spitzenkandidat der NPD zur Landtagswahl in Sachsen 1990, Peter Marx, ein "Westimport". Bei der Landtagswahl erreichte die NPD 0,7 %. Noch niedriger war das Landesergebnis bei der Bundestagswahl 1990.[1] Bei der Landtagswahl in Sachsen 1994 trat die NPD nicht an.

Landtagsfraktion Sachsen seit 2004

Holger Apfel (Fraktionsvorsitzender), Klaus Baier (bis 21. Dezember 2005), Alexander Delle, Jürgen Gansel, René Despang (seit 30. August 2006), Peter Klose (seit 24. November 2006), Uwe Leichsenring (verstorben 30. August 2006), Klaus-Jürgen Menzel (bis 14. November 2006), Johannes Müller (Parlamentarischer Geschäftsführer), Matthias Paul (bis 24. November 2006), Winfried Petzold, Mirko Schmidt (bis 17. Dezember 2005), Jürgen Schön (bis 23. Dezember 2005), Gitta Schüßler

Bis zum 17. Dezember 2005 war Mirko Schmidt noch Mitglied der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Er verließ jedoch die Fraktion und Partei, da er sich von ihr persönlich enttäuscht fühlte. Am 21. Dezember folgte der Austritt von Klaus Baier, der seinen Angaben zufolge die Nähe der Partei zum Nationalsozialismus nicht länger akzeptieren wolle. Nur zwei Tage später kehrte auch Jürgen Schön der NPD den Rücken. Er bezeichnete den Vorsitzenden Holger Apfel und seinen ehemaligen Fraktionskollegen Jürgen Gansel als Vertreter des „Hitlerismus“.

Uwe Leichsenring verunglückte am 30. August 2006 bei einem Verkehrsunfall tödlich. Der 13. der Landesliste von 2004 und damit Nachfolger ist René Despang.

Klaus Jürgen Menzel wurde am 14. November 2006 wegen finanziellen Unregelmäßigkeiten von der Fraktion ausgeschlossen. Matthias Paul legte am 24. November 2006 sein Mandat nieder, nachdem die Dresdner Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen des Besitzes kinderponografischer Schriften eingeleitet hatte. Insgesamt sind von ursprünglich zwölf Abgeordneten im sächsischen Landtag nach der Wahl 2004 nur noch sechs übriggeblieben.

Nach der Landtagswahl in Sachsen 2009 konnte die NPD erneut in Fraktionsstärke in den Landtag einziehen. Mit 5,6 % erzielte sie ein geringeres Ergebnis als 2004, dennoch ist es der erste Wiedereinzug der NPD in einen Landtag. Der neuen Fraktion gehören neben den bisherigen Abgeordneten Holger Apfel, Johannes Müller, Winfried Petzold, Jürgen Gansel, Gitta Schüßler und Alexander Delle nun auch Andreas Storr und Arne Schimmer an.[2]

Hintergrund und parlamentarische Arbeit

Bei der vierten Landtagswahl in Sachsen nach der Wiedervereinigung wurde die NPD am 19. September 2004 in den Sächsischen Landtag gewählt. Bei dieser Wahl konnte die NPD ihr Ergebnis von 1,4 % auf 9,2 % steigern und somit mit 12 Abgeordneten in den Landtag, der 124 Mitglieder umfasst, einziehen. Die Fraktion liegt damit knapp hinter der drittstärksten Partei im Parlament, der SPD (9,8 %).

Der Erfolg bei der Wahl wird unter anderem auf Kerstin Lorenz zurückgeführt, die zuvor Landesvorsitzende der Republikaner in Sachsen war. Sie hatte verhindert, dass die Republikaner zur Wahl antreten konnten und zur Wahl der NPD aufgerufen, der sie dann, einen Tag vor der Wahl, beitrat.

Die Fraktion bestand ursprünglich aus zwölf Abgeordneten, die zwischenzeitlichen Austritte und der Ausschluss Menzels haben die Zahl auf acht reduziert. Der Verleger Holger Apfel wurde zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Der Unternehmer Uwe Leichsenring wurde zum Parlamentarischen Geschäftsführer gewählt.

Im Januar 2005 kam es zu einem bundesweit Aufsehen erregenden Eklat, als die Fraktion bei einer Gedenkminute für Opfer des Nationalsozialismus den Saal verließ und der Fraktionsvorsitzende Apfel in einer Rede den Begriff „Bombenholocaust“ für die Luftangriffe auf Dresden verwendete. Außerdem druckte die NPD ihre Zeitschrift Deutsche Stimme im Ausland (zunächst in Polen, später in der litauischen Hauptstadt Vilnius), obwohl sie beklagt, dass Ausländer Deutschen Arbeitsplätze wegnähmen. Sie rechtfertigt dies damit, dass deutsche Druckereien sich weigern würden, ihr Organ zu drucken.

Die NPD wollte 2005 einen Untersuchungsausschuss zu den Vorgängen um die Landesbank Sachsen einrichten, was aber scheiterte, da sie von den anderen Fraktionen keine Stimmen für ihren Antrag erhielt. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein Untersuchungsausschuss mit einem ähnlichen Untersuchungsauftrag auf Antrag der PDS-Fraktion eingerichtet.

Die NPD-Abgeordneten bezeichnen die anderen fünf Parteien des Sächsischen Landtages oft als Blockparteien oder Systemparteien, Jürgen W. Gansel sprach sogar in seiner Rede über den Bombenholocaust vom Blockparteienkartell, wofür er einen Ordnungsruf vom Präsidenten des Sächsischen Landtages Erich Iltgen erhielt.

Ergebnisse der Landtagswahlen

Ergebnisse
Landtagswahlen
8%
6%
4%
2%
0%
'90
'99
'04
'09
Ergebnisse der Landtagswahlen[3]
Jahr Stimmen Sitze
1990 0,7 % 0
1994 n. a. 0
1999 1,4 % 0
2004 9,2 % 12
2009 5,6 % 8
Legende
  • n. a. – nicht angetreten

Personen

Landesvorsitzende

Jahren Vorsitzender
1990–1993 Jürgen Schön
1993–1996 Thorsten Keil
1996–2009[4] Winfried Petzold
seit 2009 Holger Apfel

Einzelnachweise

  1. Uwe Hoffmann: Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politik. Bd. 396). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-35439-8, S. 249ff.
  2. Pressemitteilung der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag vom 1. September 2009
  3. Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen
  4. Uwe Hoffmann: Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politik. Bd. 396). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-35439-8, S. 452.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NPD — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der NPD in der Bundesrepublik Deutschland. Für weitere Bedeutungen von NPD siehe NPD (Begriffsklärung). Zur gleichnamigen Partei in der DDR (NDPD) siehe National Demokratische Partei Deutschlands; für weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • NPD Hessen — Die NPD Hessen ist der Landesverband der NPD in Hessen. Bei der Landtagswahl in Hessen 1966 konnte sie zum ersten und einzigen Mal in den hessischen Landtag einziehen. Landesvorsitzender ist Jörg Krebs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • NPD Baden-Württemberg — Die NPD Baden Württemberg ist der Landesverband der NPD in Baden Württemberg. Bei der Landtagswahl in Baden Württemberg 1968 konnte sie zum ersten und einzigen Mal in den Baden Württembergischen Landtag einziehen. Sie erreichte mit 9,8 % das …   Deutsch Wikipedia

  • NPD Mecklenburg-Vorpommern — Vorsitzender Logo Stefan Köster   Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • NPD/DVU — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen — Freistaat Sachsen Swobodny stat Sakska …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90/Die Grünen Sachsen — Basisdaten Gründungsdatum: 27. 29. September 1991 Gründungsort: Zwickau Vorsitzende: Eva Jähnigen Schatzmeister: Andreas Warschau Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunalwahlen in Sachsen 2004 — Am 13. Juni 2008 fanden die Kreistags und Gemeinde /Stadtratswahlen in Sachsen statt. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Kreistage bzw. Stadträte der kreisfreien Städte[1] 1.2 Gemeinde und Stadträte[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunalwahlen in Sachsen 2009 — Die Kommunalwahlen 2009 in Sachsen fanden am 7. Juni 2009 statt. In allen sächsischen Kommunen wurden 491 Stadtrats und Gemeinderatswahlen sowie 841 Ortschaftsratswahlen durchgeführt. Am selben Tag fanden auch die Wahlen zum Europaparlament 2009… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunalwahlen in Sachsen 2008 — Am 23. Januar 2008 wurde das Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom Sächsischen Landtag beschlossen. Nach diesem fanden die ersten Kreistags und Landratswahlen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”