Möllner Rathaus

Möllner Rathaus
Blick durch die Marktstraße auf den Südgiebel des Rathauses

Das alte Rathaus der Stadt Mölln wurde ab 1373 im Stil der Backsteingotik erbaut. Neben dem Lübecker Rathaus ist es das einzige gotische Rathaus in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Das Gebäude des Rathauses entstammt hauptsächlich der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und entstand zu der Zeit, als die Stadt Mölln bereits von Herzog Albrecht V. von Sachsen-Lauenburg im Jahr 1359 aus Geldmangel an die Hansestadt Lübeck verpfändet worden war. Das Rathaus wurde mit der ganzen Stadt 1409 durch den Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg abgebrannt und anschließend mit Hilfe Lübecks wieder aufgebaut. Der Baustil und die Ausführung zeigen daher deutlich den starken Lübecker Einfluss und die Teilhabe Möllns am Reichtum, der durch die Handelsverbindung zwischen Lüneburg und Lübeck über die Alte Salzstraße und die Flüsse Stecknitz und Delvenau in die Stadt kam. Das Gebäude ist als Traufhaus mit zwei Geschossen aufgeführt. An der Nord- und Südseite befinden sich Treppengiebel im gotischen Stil, die mit Spitzbogenblenden versehen sind. Der Nordgiebel aus dem Jahr 1373 ist etwas reicher ausgestaltet als der Südgiebel. Insbesondere hat sich am Nordgiebel der schwarz glasierte Backstein erhalten, der in Lübeck den Hinweis auf Bedeutung und Ratsnähe eines Bauwerkes gibt. Der Südgiebel wurde hingegen bei einer Sanierung im Jahr 1896 neugotisch überformt. Zum Markt hin wurde 1475 ein offener Vorbau angebaut, der die Gerichtslaube enthält. Dieser Vorbau ist zum Markt mit einem gotischen Stufengiebel verblendet, vor dem die große Freitreppe zum höher gelegenen Kirchhof der alles beherrschenden Nicolaikirche führt.

Stadtmuseum

Das historische Möllner Rathaus wird heute als Stadtmuseum genutzt und gemeinsam mit dem Eulenspiegelmuseum in einem der historischen Fachwerkhäuser auf der anderen Marktseite betrieben. Der Ratskeller mit seinen gotischen Gewölben ist als Restaurant verpachtet.

Literatur

  • Hartwig Beseler (Hrsg.): Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster 1974, S. 363 f.

Weblinks

53.63027777777810.691361111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mölln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der Backsteingotik — Die Backsteingotik ist eine in Norddeutschland und dem Ostseeraum verbreitete Bauweise der Gotik. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotopp-Schleuse — Ludwig Hotopp (1900) Friedrich Ludwig August Hotopp (* 1. Februar 1854 in Üfingen (Kr. Wolfenbüttel); † 16. Januar 1934 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur. Er erfand das nach ihm benannte Prinzip für den Betrieb von Schleusen allein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotoppscher Heber — Ludwig Hotopp (1900) Friedrich Ludwig August Hotopp (* 1. Februar 1854 in Üfingen (Kr. Wolfenbüttel); † 16. Januar 1934 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur. Er erfand das nach ihm benannte Prinzip für den Betrieb von Schleusen allein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hotopp — (1900) Friedrich Ludwig August Hotopp (* 1. Februar 1854 in Üfingen (Kr. Wolfenbüttel); † 16. Januar 1934 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur. Er erfand das nach ihm benannte Prinzip für den Betrieb von Schleusen allein durch Ausnutzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein — Diese Liste umfasst alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig Holstein. Im Gegensatz zu den meisten anderen deutschen Bundesländern heißen die Landkreise in Schleswig Holstein lediglich Kreise. Deren gibt es im nördlichsten deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Schleswig-Holstein — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Ahlefeld Bistensee, Kreis Rendsburg Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Stecknitz-Delvenau-Kanal — Altes Stecknitzfahrer Amtshaus in Lübeck Der Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut. Er war der erste Wasserscheidenkanal in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stecknitz-Kanal — Altes Stecknitzfahrer Amtshaus in Lübeck Der Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut. Er war der erste Wasserscheidenkanal in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stecknitzfahrt — Altes Stecknitzfahrer Amtshaus in Lübeck Der Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut. Er war der erste Wasserscheidenkanal in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”