Märkische Heide

Märkische Heide
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Märkische Heide
Märkische Heide
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Märkische Heide hervorgehoben
52.03888888888914.03805555555650
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 210,1 km²
Einwohner:

4.313 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km²
Postleitzahl: 15913
Vorwahl: 035471
Kfz-Kennzeichen: LDS
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 329
Gemeindegliederung: 17 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlossstraße 13a
15913 Märkische Heide
Webpräsenz: www.maerkische-heide.de
Bürgermeister: Dieter Freihoff (SPD)
Lage der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald
Alt Zauche-Wußwerk Bersteland Bestensee Byhleguhre-Byhlen Drahnsdorf Eichwalde Golßen Groß Köris Halbe Heideblick Heidesee Jamlitz Kasel-Golzig Königs Wusterhausen Krausnick-Groß Wasserburg Lieberose Lübben Luckau Märkisch Buchholz Märkische Heide Mittenwalde Münchehofe Neu Zauche Rietzneuendorf-Staakow Schlepzig Schönefeld Schönwald Schulzendorf Schwerin Schwielochsee Spreewaldheide Steinreich Straupitz Teupitz Unterspreewald Wildau Zeuthen BrandenburgKarte
Über dieses Bild
Die Kirche von Leibchel, Bleizeichnung eines unbekannten Malers, 1889

Märkische Heide (niedersorbisch Markojska gola) ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die Gemeinde Märkische Heide in der Niederlausitz zählt mit über 210 km² zu den flächengrößten in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gemeindegliederung

Eingemeindungen

Die Gemeinde entstand am 26. Oktober 2003 aus dem Zusammenschluss von 17 bis dahin selbstständigen Gemeinden, die heute die Ortsteile bilden.[3]

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.

  • CDU 1 Sitze
  • SPD 4 Sitze
  • Pro Märkische Heide 5 Sitze
  • Die Linke 1 Sitz
  • Bündnis fr. Bürger 1 Sitz
  • Senioren 1 Sitz
  • Pro Spree und Wald 2 Sitze
  • Einzelbewerber 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)

Anfang Juli 2004 beschloss der Gemeinderat der Großgemeinde, dass der Ortsteil Groß Leine nicht mehr zum sorbischen Siedlungsgebiet gehöre. Nach einem Bericht der Märkischen Allgemeinen vom 5. Juli 2004 soll der Hintergrund des Beschlusses die Befürchtung sein, zu viel Geld für die Pflege der sorbischen Traditionen ausgeben zu müssen. Ob die 215 Einwohner von Groß Leine diese tatsächlich pflegen oder nicht, ist umstritten.

Wappen

Blasonierung: „Durch einen mit siebzehn goldenen Scheiben belegten grünen Bord in Gold drei schwarze Kienäpfel zum gestürzten Dreipass gestellt und im Schnittpunkt überdeckt von drei zum Dreipass gestellten grünen Eicheln.“[4]

Die 17 Ortsteile werden durch ein Bord mit 17 goldenen Scheiben symbolisiert. Der vorherrschende Mischwald wird durch Eicheln und Kienäpfeln, jeweils im Dreipass, dargestellt.

Flagge

Die Flagge der Gemeinde besteht – bei Aufhängung in einem Querholz – aus drei Längsstreifen Grün-Gelb-Grün im Verhältnis 1:2:1 und trägt das Gemeindewappen in der Mitte.

Partnerschaften

  • Partnergemeinde Tuczno
  • Partnerregion Kop van Overijssel

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Märkische Heide stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. Insbesondere sind das:

  • Schloss Groß Leuthen: ein mehrfach umgebautes Renaissanceschloss auf den Grundmauern einer Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert.
  • Sowjetisches Ehrenmal von 1946 auf dem Friedhof des Ortsteils Krugau für 42 umgekommene Frauen, Männer und Kinder, die während des Zweiten Weltkrieges in einer Rüstungsfabrik Zwangsarbeit verrichten mussten.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Hans von Gronau (1850–1940), General, geboren in Alt-Schadow
  • Christoph-Heinrich von Houwald (1878–1942), Freier Standesherr auf Straupitz, Mitglied des preußischen Herrenhauses, geboren in Leibchel[5]
  • Otto Lukas (1881–1956), deutscher Lehrer, Dichter und Schriftsteller, geboren in Leibchel
  • Hermann Matschenz (1848–1901), Stenograph, geboren in Krugau[6]
  • Erich Röhn (1910–1985), Violinist, geboren in Groß Leuthen[7]

Weitere Persönlichkeiten, die mit dem Ort in Verbindung stehen

  • Hans Albrecht von Barfus (1635–1704), brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall, erwarb 1702 die Lehngüter Wiese und Plattkow
  • Emil von Gutzmerow (1821–1906), Standesherr, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, wohnte in Groß Leuthen[8]
  • Gerhard Knabe (1936–2005), Maler, lebte in Gröditsch[9]
  • Sylvia Lehmann (* 1954), MdL Brandenburg, lebt in Dollgen
  • Otto Riemann (1850–1925), Geistlicher und Schriftsteller, 1876–1879 Pfarrer in Neu-Schadow[10]
  • Axel Schreiber (* 1980), Schauspieler, wuchs in Groß Leuthen auf
  • Karl Albrecht von Trebra (1834–1905), Generalmajor, Herr von Pretschen mit Amalienhof[11]
  • Hans von Willisen (1837–1905), General, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, gestorben in Glietz[12]

Weblinks

 Commons: Märkische Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 250
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  4. Wappenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde
  5. zu Christoph-Heinrich von Houwald siehe: Herrmann A. L. Degener: Wer ist's?. 4. Ausgabe, Degener, Leipzig 1909; Genealogische Handbuch des Adels. Band 82, Gräfliche Häuser. Band 11, Starke, Limburg an der Lahn 1983, S. 121
  6. zu Hermann Matschenz siehe: Richard Wrede und Hans von Reinfels (Hrsg.): Das geistige Berlin. Eine Encyklopädie des geistigen Lebens Berlins. Band 1, Storm [u. a.], Berlin 1897, Band 3, 1898; Dr. Johnen: Matschenz, Hermann. In: Anton Bettelheim: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 6, Reimer, Berlin 1904, S. 136–137 und Sp. 70*; Rudolf Bonnet: Männer der Kurzschrift. 572 Lebensabrisse von Vorkämpfern und Führern der Kurzschriftbewegung. Winkler, Darmstadt 1935
  7. zu Erich Röhn siehe: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musik Lexikon. Personenteil L–Z. 12. Auflage, Schott, Mainz 1961, S. 525; Der Geiger Erich Röhn ist gestorben. In: Hamburger Abendblatt. 7. August 1985; Friedrich Herzfeld (Hrsg.): Das Neue Ullstein Lexikon der Musik. Ullstein, Frankfurt am Main [et al.] 1993; Einträge zu Erich Röhn im Katalog des Deutschen Musikarchivs
  8. zu Emil von Gutzmerow siehe: A. Reißig (Hrsg.): Handbuch für das Preußische Herrenhaus. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1899, S. 298–299; Anton Bettelheim: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 11, 1906, Reimers, Berlin 1908, Sp. 27*
  9. zu Gerhard Knabe siehe: Gerhard Knabe
  10. zu Otto Riemann siehe: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Band 5, Leipzig 1913, S. 470–471; Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg. Verzeichnis der Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge. Berlin 1941, S. 698 (dort Todesdatum und -ort); Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. 3. Auflage, Band 12, Francke Verlag, Bern und Stuttgart 1990, Spalte 1227; Peter Walther (Hrsg.): Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Band 2: Ein historisches Schriftstellerlexikon. Lukas-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-931836-69-X, S. 133
  11. zu Karl Albrecht von Trebra siehe: Anton Bettelheim: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 10, 1905, Reimer, Berlin 1907, Sp. 262*; Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Huser. Deutscher Uradel. Justus Perthes, Gotha 1926, S. 704; Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 10, Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1942, S. 415–416, Nr. 3298
  12. zu Hans von Willisen siehe: Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 10, 1905, Reimer, Berlin 1907?; Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918) (=Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, S. 418

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märkische Heide — Märkische Heide …   Wikipedia

  • Märkische Heide — Märkische Heide …   Wikipédia en Français

  • Märkische Heide, märkischer Sand — „Märkische Heide, märkischer Sand“ (auch geläufig als „Märkische Heide“ oder „Steige hoch, du roter Adler“) ist der Titel eines heimatorientierten Wander und Marschliedes der 1920er und 1930er Jahre und der inoffiziellen Hymne des Bundeslandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Märkische Heide — In der Liste der Baudenkmale in Märkische Heide sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Märkische Heide und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Märkische Heide — In der Liste der Baudenkmäler in Märkische Heide sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Märkische Heide Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heide — bezeichnet: eine Landschaft, siehe Heide (Landschaft) Lüneburger Heide, Landschaft in Niedersachsen Colbitz Letzlinger Heide, Landschaft in Sachsen Anhalt eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter in der Religion einen Menschen, der einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heide Kipp — (* 12. November 1938) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Heide Kipp machte zunächst eine Ausbildung als Krankenschwester und studierte anschließend von 1959 bis 1961 an der Staatlichen Schauspielschule in Berlin Schöneweide. Nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Märkische Verkehrsgesellschaft — MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Lüdenscheid Webpräsenz www.mv …   Deutsch Wikipedia

  • Döberitzer Heide — Karte der Döberitzer Heide Die Döberitzer Heide ist ein etwa 3.442 ha großes Gelände und liegt westlich der Berliner Stadtgrenze und südlich der Bundesstraße 5 zwischen Dallgow Döberitz, Seeburg, Elstal und Priort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Dahme-Spreewald — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Dahme Spreewald in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der niedersorbische Name, die Art der Gemeinde sowie die Gemeindezugehörigkeit. Durch Klicken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”