Musiktheoretiker

Musiktheoretiker

Die Musiktheorie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich heute v. a. mit Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre befasst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von der Antike bis zum Mittelalter hatten praktisch-ausführende und theoretische Musiker wenig oder gar nichts miteinander zu tun. Während die praktische Musikausübung (wozu auch die Komposition gehörte) den Charakter eines Lehrberufs hatte und im Ansehen entsprechend niedrig stand, wurde die theoretische Musik (lat. Musica) innerhalb der „Sieben Freien Künste“ zum höher stehenden mathematischen Zweig, dem „Quadrivium“, gerechnet. Die Musiktheoretiker beschäftigten sich hauptsächlich mit mathematischen, kosmologischen und religiösen Betrachtungen, die sie in rein theoretischer Weise auf Tonleitern und Rhythmen bezogen, ohne dass aus diesen Betrachtungen jemals klingende Musik entstanden wäre.

Erst mit der Entstehung der Mehrstimmigkeit im Mittelalter begannen sich Theorie und Praxis mehr miteinander zu befassen; erstmals gab es auch Persönlichkeiten, die Theoretiker und Komponisten waren (z. B. Léonin, Pérotin). In den folgenden Jahrhunderten bildeten sich theoretisch fundierte Kompositionslehren heraus, die mit der jeweiligen Musikpraxis in vielfältiger Wechselwirkung standen.

Im Zeitalter der Aufklärung setzte die Musikgeschichtsschreibung ein, und die Aufgabenfelder der Musiktheorie erweiterten sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur umfassenden und immer noch in Entwicklung befindlichen Musikwissenschaft.

Musiktheorie im heutigen Sinne

Heute versteht man unter „Musiktheorie“ eine Gruppe von Themengebieten der systematischen Musikwissenschaft, die sich mit den Gestaltungsformen musikalischen Materials sowie mit der Bedeutung und der Wirkungsweise von Musik beschäftigen. Dies sind vor allem:

Ferner:

Somit verhilft die Musiktheorie zu einem durch Analyse gewonnenen Zugang zum Bau und zur Wirkung der Musik. Daher wird in den heutigen universitären Studienplänen die Musiktheorie (im Gegensatz zur Musikwissenschaft) als künstlerisches Studium betrachtet.

Literatur

  • Helga de la Motte-Haber, Oliver Schwab-Felisch (Hrsg.): Musiktheorie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft Band 2. Laaber-Verlag, Laaber 2004, ISBN 3-89007-563-0
  • Guerino Mazzola, Stefan Müller: The Topos of Music: Geometric Logic of Concepts, Theory, and Performance. Birkhäuser 2002, ISBN 3-7643-5731-2

Weblinks

Lehrklaenge (Online-Lehrgang für Musiktheorie)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich Kaiser (Musiktheoretiker) — Ulrich Kaiser (* 1963 in Berlin) ist ein deutscher Musiktheoretiker. Nach dem Schulbesuch (Grundschule am Weinmeisterhornweg, Kant Gymnasium Berlin) studierte er an der Hochschule der Künste Berlin Chorleitung, Gesang/Musiktheater, Musiktheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alypios (Musiktheoretiker) — Alypios († nach 350) war ein griechischer Theoretiker der Musik des antiken Griechenlands. Alypios schuf um 350 n. Chr. die heutige Hauptquelle altgriechischer Notation Eisagoge mousike (Einführung in die Musik). Das Traktat enthält die 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxeneer — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxenos von Tarent — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxenus — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxenos — von Tarent (* um 360 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates Schülers Spintharos, war ein griechischer Philosoph und Musiktheoretiker. Er war zuerst Schüler des Pythagoreers Xenophilos von der Chalkidike und des Musiklehrers Lampros, später …   Deutsch Wikipedia

  • Musiktheorie im antiken Griechenland — Die antike griechische Theorie der Musik war hochentwickelt. Bemüht war man bereits um die Ausformulierung eines Tonsystems, verwendete eine differenzierte Notierung der Tonhöhen und führte ausgiebige Diskussionen über mögliche ethische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Sphären — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ergeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”