Musikalisches Würfelspiel

Musikalisches Würfelspiel

Ein Musikalisches Würfelspiel ist ein System, um Musikkompositionen unter Zuhilfenahme eines Zufallsgenerators, in diesem Fall mittels Würfel, zu erstellen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Musikalischen Würfelspiele kamen zum Ende des 18. Jahrhunderts in Europa auf und galten als beliebter Zeitvertreib. Von dem Komponisten und Musiktheoretiker Johann Philipp Kirnberger stammt die wohl älteste Methode zum Komponieren mit Hilfe von Würfeln. Das bekannteste derartige Würfelspiel wird Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben. Seine „Anleitung zum Componieren von Walzern vermittels zweier Würfel...“ (KV 294d/516f) wurde allerdings erst 1793, also nach seinem Tod verlegt. In Mozarts „Verzeichnüß aller meiner Werke“ ist sie jedoch nicht enthalten.

Musikalische Würfelspiele wurden noch bis in die ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überwiegend für Klavier veröffentlicht. Wichtigste Voraussetzung für den oder die Spieler war die Fähigkeit, Noten lesen zu können, und die ausreichende Beherrschung des Musikinstruments. Mit der zunehmenden Verbreitung der Mechanischen Musikautomaten ging das Interesse an den Spielen zurück. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erinnerte man sich dieser Kompositionssysteme, um mit der jetzt aufkommenden elektronischen Rechentechnik automatisch generierte Musikstücke erzeugen zu lassen.

Verfahren

Bei der überwiegenden Zahl der Musikalischen Würfelspiele ist es das Ziel, ein gleichförmig und periodisch ablaufendes Musikstück zu erzeugen. Es handelt sich daher meist um Walzer, Polonaisen oder Menuette mit sehr schematischem harmonischem Aufbau. Aufbauend auf einer Grundkomposition wurden mehrere Variationen eines Themas komponiert. Anhand einer Zufallszahl wird ermittelt, welcher Takt aus welcher Variation zu spielen ist.

Meist durch Würfeln, mitunter aber auch unter Verwendung von Spielkarten oder eines anderen geeigneten Verfahrens, wird eine Zufallszahl erzeugt. Diese dient als Zeilenindex für eine Tabelle, in der die Nummern der einzeln Takte enthalten sind. Die Zeilenzahl entspricht dabei der Anzahl der komponierten Variationen. Die Spalten sind dabei nach der Reihenfolge der Würfe auszuwählen: 1. Wurf - 1. Spalte, 2. Wurf - 2. Spalte usw. Die auf einem dazugehörigen Notenblatt durchnummerierten Takte werden in der durch Zufallszahlen und Tabelle vorgegebenen Reihenfolge abgespielt. Oft war es dazu erforderlich, die Notation auf ein neues Blatt zu übertragen.

Bekannte Musikalische Würfelspiele (Auswahl)

  • Johann Philipp Kirnberger: Der allezeit fertige Polonoisen- und Menuettencomponist. Christian Friedrich Winter, Berlin 1757
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Einfall, einen doppelten Contrapunct in der Octave von sechs Tacten zu machen, ohne die Regeln davon zu wissen. Lange, Berlin 1754–1778
  • Maximilian Stadler: Tabelle, aus welcher man unzählige Menueten und Trio für das Klavier herauswürfeln kann. Artaria, Wien 1781
  • Joseph Haydn: Gioco filarmonico o sia maniera facile per comporre un infinito numero de minuetti e trio anche senza sapere il contrapunto. Luigi Marescalchi, Neapel 1790
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Anleitung so viel Walzer oder Schleifer mit zwei Würfeln zu componiren so viel man will ohne musikalisch zu seyn noch etwas von der Composition zu verstehen (KV Anh. 294d). Johann Julius Hummel, Berlin-Amsterdam 1793
  • Michael Johann Friedrich Wiedeburg: Musikalisches Charten=Spiel ex g dur, wobey man allezeit ein musikalisches Stück gewinnet, zum Vergnügen und zur Übung der Clavierspieler und zum Gebrauch der Organisten in kleinen Städten und auf dem Lande. A.F. Winter, Aurich 1788
  • Friedrich Gottlob Hayn: Anleitung, Angloisen mit Würfeln zu komponiren. Kirmse, Dresden 1798
  • Antonio Calegari: Gioco pitagorico. Sebastian Valle, Venedig 1801
  • Gustav Gerlach: Kunst, Schottische Taenze zu componiren, ohne musicalisch zu sein. Lischke, Berlin ca. 1830

Literatur

  • Horst Völz: Computer und Kunst. In: Akzent. Bd. 87, Urania Verlag, Leipzig; Jena; Berlin 1988, ISBN 3-332-00220-1, S. 88–93.
  • Gerhard Haupenthal: Geschichte der Würfelmusik in Beispielen. 2 Bände. Eigenverlag, Saarbrücken 1994, (Saarbrücken, Univ., Diss., 1994).

Einzelnachweise


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikalisches Würfelspiel — Un Musikalisches Würfelspiel (en alemán, ‘juego de dados musical’) fue un sistema por medio del cual se hacía uso de un dado para generar música de forma aleatoria. Este tipo de juegos fueron muy populares en Europa Occidental en el siglo XVIII,… …   Wikipedia Español

  • Musikalisches Würfelspiel — A Musikalisches Würfelspiel (Musical dice game) was a system for using dice to randomly generate music. These games were quite popular throughout Western Europe in the 18th century. Several different games were devised, some that did not require… …   Wikipedia

  • List of compositions by Juan María Solare — This is a fairly complete list of works by composer and pianist Juan María Solare.tage works* Veinticinco de agosto, 1983 August 25 1983. (1992/1993) * Diez Estudios Escénicos [Ten scenic Etudes] (Cologne Mollina, June July 1996) * Trio for One… …   Wikipedia

  • Aleatoric music — (also aleatory music or chance music; from the Latin word alea, meaning dice ) is music in which some element of the composition is left to chance, and/or some primary element of a composed work s realization is left to the determination of its… …   Wikipedia

  • Mozart — Mozart, 1) Leopold, geb. 1719 in Augsburg, studirte die Rechte u. wendete sich später der Musik zu: 1743 trat er als Violinist in die bischöfliche Kapelle, wurde 1762 Vicekapellmeister u. st. 1787 in Salzburg; er schr.: Versuch einer Violinschule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Music without sound — can refer to music that falls outside the range of human hearing (typically 20 Hz–20 kHz) or to compositions, such as visual music, that are analogous to or suggestive of conventional music but in media other than sound, such as color, shape …   Wikipedia

  • Musikalische Spiele — Musikalische Spiele, sind für Kinder bestimmte belehrende Unterhaltungen. Das Satzspiel enthält sämmtliche Noten einzeln auf Kästchen mit dem Zweck, durch deren Auflegen die Kenntniß der Noten, die Vorsetzzeichen der Pausen u. verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musique en réseau — Un concert de musique en réseau ou de télémusique consiste en une ou des interactions en temps réel, en direct et à distance, assurées par un réseau informatique (et télématique) qui permet aux musiciens répartis dans différents lieux distants de …   Wikipédia en Français

  • Computer music — is a term that was originally used within academia to describe a field of study relating to the applications of computing technology in music composition; particularly that stemming from the Western art music tradition. It includes the theory and …   Wikipedia

  • Generative art — refers to art that has been generated, composed, or constructed in an algorithmic manner through the use of systems defined by computer software algorithms, or similar mathematical or mechanical or randomised autonomous processes.Generative art… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”