Arlington Road

Arlington Road
Filmdaten
Deutscher Titel Arlington Road
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 113 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Mark Pellington
Drehbuch Ehren Kruger
Produktion Tom Gorai,
Marc Samuelson,
Peter Samuelson
Musik Angelo Badalamenti
Kamera Bobby Bukowski
Schnitt Conrad Buff IV
Besetzung

Arlington Road ist ein Psychothriller aus dem Jahr 1999 von Regisseur Mark Pellington mit Jeff Bridges und Tim Robbins in den Hauptrollen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Michael Faraday ist Professor für Geschichte an der George Washington University und unterrichtet dort über Terrorismus innerhalb der USA. Nachdem seine Frau Leah, eine ehemalige FBI-Agentin, bei einem schiefgelaufenen Einsatz gegen vermeintliche Terroristen ums Leben gekommen ist, welche sich als unschuldige Bürger herausstellten, wird die Nachforschung auf diesem Gebiet für Faraday zu einer richtigen Obsession.

Als er dem Sohn des vor kurzem in die Nachbarschaft gezogenen Bauingenieurs Oliver Lang das Leben rettet, freundet er sich mit Oliver und seiner Frau Cheryl an. Das durch eine Explosion schwer verletzte Kind wurde von Faraday ins Krankenhaus gebracht, seine Verletzungen als dummer Jungenstreich mit Feuerwerkskörpern erklärt.

Faraday beginnt langsam wieder ein normales Leben zu führen und die schrecklichen Ereignisse mit seiner Frau zu vergessen. Dabei helfen ihm auch seine neue Freundin Brooke und sein eigener Sohn Grant.

Doch Faraday beginnt stutzig zu werden, als er im Haus von Oliver Baupläne findet, die offensichtlich nichts mit seinen beruflichen Projekten zu tun haben. Als nächstes erhält Faraday zufällig einen an Oliver adressierten Brief von der University of Pennsylvania obwohl ihm Oliver erzählte, er hätte die Kansas State University besucht. Als er eigene Nachforschungen anstellt, findet er heraus, dass Oliver Lang an der Universität von Kansas eigentlich William Fenimore hieß. Faraday versucht zudem weitere Informationen vom FBI-Agenten und ehemaligen Kollegen seiner Frau Whit Carver zu erhalten.

Als Faradays Freundin Brooke bei einem Autounfall stirbt und er später bemerkt, dass ihn Anrufe nicht erreicht haben, zieht er eine Verbindung zu Oliver Lang und seinen Machenschaften.

Am Ende stellen sich Faradays Befürchtungen als wahr heraus. Als er dies begreift, ist es jedoch zu spät, und er stirbt bei einem von Oliver verübten Bombenanschlag auf das J. Edgar Hoover Building - das Hauptquartier des FBI.

Oliver jedoch hat das Ganze so geschickt inszeniert, dass es aussieht, als ob Faraday selbst den Bombenanschlag als Selbstmordattentäter ausgeführt habe. Dazu passt, dass in den Medien Studenten und Kollegen das Verhalten von Faraday in den Wochen vor dem Attentat als sehr verändert und auffällig beschreiben - der tatsächliche Grund für sein ungewöhnliches Verhalten war allerdings in seinen Ermittlungen und der Jagd nach dem echten Attentäter begründet. Zudem hatte Faraday durch den Tod seiner Frau im Dienste des FBI anscheinend auch ein Motiv für einen Anschlag auf das FBI. Somit wird Faraday unzweifelhaft als rachsüchtiger Terrorist und verwirrter Einzeltäter in die Geschichte eingehen.

Faradays 10-jähriger Sohn Grant wird am Ende zu Verwandten gebracht, bei denen er von nun an in der Gewissheit leben muss, dass sein Vater ein Terrorist war. Vor dem Haus des tatsächlichen Attentäters Oliver Lang sieht man ein Schild, dass es zu verkaufen ist - er zieht mit seiner Familie an einen anderen Ort.

Hintergrund

  • Zwei im Film vorkommende Handlungsaspekte weisen große Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen auf: Der im Film geschilderte Fall von Copper Creek, bei dem Faradays Frau während einer Schießerei zwischen FBI-Beamten und einer abgelegen wohnenden Familie ums Leben kam, erinnert an Ruby Ridge in Idaho aus dem Jahr 1992. Der im Film geschilderte Bombenanschlag auf die Steuerbehörde in St. Louis weist Parallelen zum Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City aus dem Jahr 1995 auf.
  • Die Dreharbeiten fanden vom 2. Februar 1998 bis 21. April 1998 in Houston und Washington D.C. statt.[1]
  • Die Produktionskosten wurden auf rund 31 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 41 Millionen US-Dollar ein, davon rund 25 Millionen US-Dollar in den USA.[2]
  • Kinostart in Österreich war am 19. März 1999, in Deutschland am 1. April 1999 und in den USA am 9. Juli 1999.[3]

Kritiken

  • Die Zeitschrift Cinema attestierte dem Film einen „ungeheuren Sog“, beschrieb ihn als verwirrend und faszinierend und vergab umgerechnet 4 von 5 Punkten.
  • Der Filmkritiker Roger Ebert kritisierte in der Chicago Sun-Times vom 9. Juli 1999 Logikfehler des Films sowie die Unplausibilität des Drehbuchs vor allem in den letzten 30 Minuten.

„Hintergründig inszenierter, brillant gespielter Thriller, der geschickt die Balance zwischen vermeintlichem Doppelleben und in den Vordergrund drängender Paranoia hält. Indem er sich vorschneller Schuldzuweisungen enthält, bietet er packendes und vielschichtiges Spannungskino.“

film-dienst 7/1999[4]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. http://www.imdb.de/title/tt0137363/locations
  2. http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=arlingtonroad.htm
  3. http://www.imdb.de/title/tt0137363/releaseinfo
  4. Kritik von film-dienst / Lexikon des internationalen Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arlington Road — Données clés Titre québécois Rue Arlington Titre original Arlington Road Réalisation Mark Pellington Scénario Ehren Kruger Acteurs principaux Jeff …   Wikipédia en Français

  • Arlington Road — Infobox Film name = Arlington Road caption = Arlington Road film poster producer = Tom Rosenberg Sigurjón Sighvatsson Ted Tannebaum writer = Ehren Kruger starring = Jeff Bridges Tim Robbins Joan Cusack Hope Davis Robert Gossett director = Mark… …   Wikipedia

  • Arlington Road: Temerás a tu vecino — Saltar a navegación, búsqueda Arlington Road Título Arlington Road: Intriga en la calle Arlington Ficha técnica Dirección Mark Pellington Guión Ehren Kruger …   Wikipedia Español

  • Arlington Road: Temerás a tu vecino — ● Título original:Arlington Road ● País:Estados Unidos ● Año:1999 ● Duración:118 min. ● Género:Suspense ● Producción:Ellen Dux, Tom Gorai, Jean Higgins, Judd Malkin, James McQuaide, Tom Rosenberg, Ed Ross, Marc Samuelson, Peter Samuelson,… …   Enciclopedia Universal

  • Arlington Road Runners Club — The Arlington Road Runners Club (located in Arlington, Virginia) is a non profit chapter of the Road Runners Club of America. The club is geared towards training new runners and walkers to complete local races and to improve their general fitness …   Wikipedia

  • Arlington — Saltar a navegación, búsqueda El término Arlington puede referirse a: En Estados Unidos: Arlington (Alabama) Arlington (California) Arlington (Carolina del Norte) Arlington (Colorado) Arlington (Dakota del Sur) Arlington (Georgia) Arlington… …   Wikipedia Español

  • Arlington — steht für: Arlington (Adelsgeschlecht), ein englisches Adelsgeschlecht Nationalfriedhof Arlington, einen US amerikanischen Militärfriedhof in Arlington (Virginia) Arlington Hall, den Sitz ehem. U.S. Geheimdienste zwischen 1942 und 1989 (SIS, ASA) …   Deutsch Wikipedia

  • Arlington Boulevard — is a major arterial road in Arlington County, Fairfax County, and the independent City of Fairfax in Northern Virginia in metropolitan Washington, DC, United States. It is designated U.S. Route 50 for its entire length and is part of the National …   Wikipedia

  • Arlington House, The Robert E. Lee Memorial — U.S. National Register of Historic Places U.S. National Memorial …   Wikipedia

  • Arlington Hall — (also called Arlington Hall Station) was the headquarters of the US Army s Signal Intelligence Service (SIS) cryptography effort during World War II. Its site presently houses the George P. Shultz National Foreign Affairs Training Center. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”