Mundus Novus

Mundus Novus

Mundus Novus („Neue Welt“) ist der Titel eines Reiseberichtes, den Amerigo Vespucci im Jahre 1502 als Brief an den florentinischen Adligen Lorenzo di Pierfrancesco de Medici sandte.

In dem Reisebericht erzählt Vespucci von seiner dritten Reise nach Südamerika (Mai 1501 – September 1502). Er hatte diese Reise von Lissabon aus im Auftrag des portugiesischen Königs unternommen. Nach langer und stürmischer Überfahrt gelangte er am 7. August 1501 an die nordbrasilianische Küste, an der entlang er mehrere Monate nach Süden segelte. In dieser Zeit besuchte er bei Landgängen häufiger die Einheimischen und lernte ihre exotischen Sitten und Gebräuche kennen. Diese stellt Vespucci in seinem Bericht ausführlich dar, wobei insbesondere Kannibalismus, Piercing und Sexualität der Indios in sehr detaillierter und drastischer Direktheit beschrieben werden.

Der in italienischer Sprache verfasste Originalbericht Vespuccis ist verloren. Als maßgebliche Fassung gilt die bereits 1503 erschienene lateinische Übersetzung, die nach ihrem Erscheinen als Flugschrift in ganz Europa viele Leser fand und in mehrere Sprachen (Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch) übersetzt wurde. So trug "Mundus Novus" wesentlich dazu bei, die Tatsache der Existenz eines neuentdeckten Kontinents und den Namen Amerigo Vespucci in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihn als Namensgeber für den neu entdeckten Kontinent zu empfehlen.

Heute dient "Mundus Novus" wegen seines recht einfachen Lateins und seiner interessanten Inhalte insbesondere als Möglichkeit der Anfangslektüre im schulischen Lateinunterricht.

Literatur

  • Robert Wallisch: Der Mundus novus des Amerigo Vespucci (Text, Übersetzung und Kommentar). Verl. der Österr. Akad. der Wiss., Wien 2002. (Wiener Studien, Beiheft 27. Arbeiten zur mittel- und neulateinischen Philologie, 7) ISBN 3-7001-3069-4
  • Joachim Klowski und Eckart Schäfer (Hrsg.): Mundus Novus. Lateinische Texte zur Eroberung Amerikas. Klett, Leipzig u. a. 1991 (Altsprachliche Textausgaben Sammlung Klett), S. 2 - 13, ISBN 3-12-656610-3 (Einführung und lateinischer Text)
    Dazu: Lehrerkommentar. Klett, Leipzig u. a. 1991, ISBN 3-12-656630-8 (Deutsche Übersetzung und Kommentar)
  • Norbert Schulz: Amerigo Vespucci, Mundus Novus (mit Zweittexten). M.M.O. VERLAG ZUR FÖRDERUNG DES MITTEL- UND NEULATEINISCHEN, Butjadingen 2007. (Neulateinische Texte für den altsprachlichen Unterricht (Vivarium (Series neolatina, Band II))) ISBN 978-3-9811144-2-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NOVUS — pro insolito, et inaudito, apud Prosperum Aquit. in B. Augustini Sententiis, Insolitum si quid labentia tempora promunt, Hoc mirum mundus dicit habetque novum. Vide Casp. Barthium ad Claudian. Adeoque monstroso, apud Statium Theb. l. 2. v. 268.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Amérigo Vespucci — Amerigo Vespucci Amerigo Vespucci, eigtl. Alberigo Vespucci (* 9. März 1451 in Florenz/Italien, † 22. Februar 1512 in Sevilla/Spanien), drittes Kind einer angesehenen florentinischen Familie, war ein Kaufmann, Navigator und Seefahrer. Währe …   Deutsch Wikipedia

  • Américo Vespucio — Para otros usos de este término, véase Américo Vespucio (desambiguación). Américo Vespucio. Améric …   Wikipedia Español

  • Amerigo Vespucci — (* 9. März 1452 oder 1454 in Florenz/Italien; † 22. Februar 1512 in Sevilla/Spanien),[1] drittes Kind einer angesehenen florentinischen Familie, war ein Kaufmann, Navigator und Seefahrer. Während seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Amerigo Vespucci — • Biographical article on the Italian navigator (1451 1512) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Amerigo Vespucci     Amerigo Vespucci      …   Catholic encyclopedia

  • Amerigo Vespucci — Infobox Person name = Amerigo Vespucci caption = Statue at the Uffizi, Florence. birth date = birth date|1454|3|9 birth place = Florence, Italy death date = death date and age|1512|2|22|1454|3|9 death place = Seville, Spain other names = Américo… …   Wikipedia

  • Amerigo Vespucci — Pour les articles homonymes, voir Americus et Vespucci. Amerigo Vespucci. Amerigo Vespucci (ou Améric Vespucci), né le 9 mars  …   Wikipédia en Français

  • Uso de la palabra americano(a) — Saltar a navegación, búsqueda La Real Academia Española recomienda que «debe evitarse el empleo de americano para referirse exclusivamente a los habitantes de los Estados Unidos, uso abusivo que se explica por el hecho de que los estadounidenses… …   Wikipedia Español

  • Mathias Ringmann — en un retrato obra de Gaston Save, siglo XIX. Mathias Ringmann (Eichhoffen, 1482? Sélestat, 1 de agosto de 1511), conocido también como Philesius Vogesigena, fue un humanista, geógrafo, poeta e impresor germánico, uno de los miembros del Gymnasiu …   Wikipedia Español

  • Uso de la palabra americano — Existen desacuerdos sobre la neutralidad en el punto de vista de la versión actual de este artículo o sección. En la página de discusión puedes consultar el debate al respecto. La Real Academia Española recomienda que «debe evitarse el empleo de… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”