Multiperspektivität (Geschichtswissenschaft)

Multiperspektivität (Geschichtswissenschaft)

Multiperspektivität ist ein Prinzip der Geschichtsdidaktik für die Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht. Es wird auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern angewandt, besonders in der Politikdidaktik bzw. der Politischen Bildung, aber auch der Religionsdidaktik.

Inhaltsverzeichnis

Perspektivität

Das Prinzip basiert auf der grundlegenden geschichtstheoretischen Einsicht, dass eine beobachterunabhängige Erkenntnis der vergangenen Wirklichkeit ("der Vergangenheit") nicht möglich ist, weil jede Aussage über ein Ereignis, ein Datum oder einen Zusammenhang nur von einer bestimmten sozialen, kulturellen oder anderweitig bestimmten Perspektive aus gemacht werden kann (vgl. die Entwicklung der Lehre vom "Sehe-Punkt" durch Johann Martin Chladenius; 1710-1759). Dies gilt jedoch nicht nur für Aussagen über eine Vergangenheit, also Narrationen im geschichtswissenschaftlichen Sinne, sondern auch bereits für Aussagen der Zeitgenossen des jeweils zu betrachtenden Ereignisses - bereits die Quellen sind also grundsätzlich perspektivisch.

Geschichtsdidaktische Postulate

Aus dieser Einsicht hat die Geschichtsdidaktik nicht mehr die Vermittlung einer vermeintlich unabhängigen Wahrheit über die Geschichte an die Schüler(innen) zum Ziel des Geschichtsunterrichts erhoben, auch nicht in der Form des jeweiligen Forschungsstandes, sondern die Befähigung zum eigenständigen historischen Denken und die Ermöglichung einer selbstständigen und verantwortlichen Ausbildung einer historischen Identität. Als Folge erhebt sie die Forderungen, dass

  • die Einsicht in die Tatsache der nicht aufhebbaren Perspektivität und somit Selektivität aller historischen Aussagen selbst ein wichtiges Lernziel darstellt,
  • der jeweilige historische Gegenstand (das Ereignis, das Problem, der Zusammenhang) den Schülern nicht nur durch Materialien präsentiert werden darf, die nur eine einzige Perspektive repräsentieren, sondern dass möglichst alle, mindestens aber mehrere relevante Perspektiven vorkommen müssen ("Multiperspektivität");
  • die Schüler somit die Möglichkeit erhalten sollen, die verschiedenen Sichtweisen auch als plurale Angebote für eine eigenständige Identifikation zu reflektieren.

Multiperspektivität - Kontroversität - Pluralität

Der Begriff "Multiperspektivität" wird dabei in einer weiteren und einer engeren Variante gebraucht:

  • in der weiteren Variante umfasst er die Forderung nach Repräsentation möglichst aller relevanten Perspektiven auf den Gegenstand insgesamt;
  • in der engeren Variante meint "Multiperspektivität" allein die Kombination von Quellen aus verschiedenen Perspektiven, wogegen bei der Kombination von späteren Deutungen aus verschiedenen Perspektiven späterer Zeiten (also in der Zusammenstellung von Literatur) von "Kontroversität" gesprochen wird, und die Offenhaltung verschiedener Gegenwartsbezüge und Orientierungen aus der Reflexion der Geschichte als "Pluralität" bezeichnet wird[1].

Insbesondere in der Variante der "Kontroversität" berührt sich die Forderung nach Multiperspektivität mit dem zweiten Prinzip des Beutelsbacher Konsenses der Politischen Bildung.

Defizite in der Schulpraxis und kritische Einwände

Auch wenn das Prinzip der Multiperspektivität bereits in vielen Lehrplänen eingefordert wird, spielt es im realen Geschichtsunterricht noch keine beherrschende Rolle. Auch in die Geschichtsschulbücher finden gute multiperspektivische Quellen- und ("kontroverse") Literaturzusammenstellungen nur allmählich Eingang.

Folgende Einwände stehen einem breiteren Einsatz des Prinzips entgegen:

  • Die Erarbeitung mehrerer Perspektiven und ihre Erörterung kosten im Unterricht mehr Zeit, die unter den Bedingungen der Lehrplananforderungen und Zentralprüfungen kaum gegeben ist.
  • Besonders leistungsschwächere Schüler werden überfordert, da sie nicht die Motivation für die angestrebte reflexive Haltung aufbringen. Das Prinzip entspricht in dieser Hinsicht nicht einer Pädagogik vom Kinde aus.
  • Das Aufzeigen mehrerer Bewertungen kann in einen unreflektierten Relativismus führen, der gerade im Umgang mit Diktaturen und Gewaltverbrechen pädagogisch fatal ist. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion um die Bewertung der DDR als Diktatur.
  • Der kritische Umgang mit Kontroversität ist eine geistige Leistung, die eher in das Studium gehört. Wer etwa die Fischer-Kontroverse mit Schülern aufarbeitet, stößt ständig an die Grenzen des gegebenen Textmaterials und der Kenntnisse, so dass ein unabhängiges Urteil kaum möglich wird.

Einzelnachweise

  1. v. Borries, Bodo (2000; 2004): „Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit der Geschichte.” In: Deutsch-tschechisches Forum Der Frauen/Frauennetzwerk für Frieden e.V. (2000; Hrsg.): Deutsche und tschechische Frauen im zivilgesellschaftlichen Dialog über die Gestaltung der zukünftigen Beziehungen. Bonn; Selbstverlag o.J., S. 8-27, hier 15-20; Wiederabdruck in: v. Borries, Bodo (2004): Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Forum Historisches Lernen); S. 236-258, hier 245-250.

Literatur

  • Klaus Bergmann: Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Wochenschau Schwalbach/Ts. 2000 ISBN 3-87920-742-9
  • Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Kallmeyer Seelze-Velber 2001, S. 69 ff ISBN 3-7800-4925-2
  • Tilmann Grammes: Kontroversität, in: Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung, bpb Bonn 2005, S. 126-145 ISBN 3-89331-589-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multiperspektivität — Der Begriff Multiperspektivität bezeichnet allgemein die Eigenschaft, mehrere Perspektiven zu umfassen. Zur Anwendung kommt er bei Literatur und Film zur Kennzeichnung einer Darstellungsweise, siehe Multiperspektivität (Fiktion) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtlich — Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne bezeichnet Geschichte die Entwicklung der Menschheit. So wird auch von Menschheitsgeschichte gesprochen. Dabei wird Geschichte immer synonym mit Vergangenheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisch — Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne bezeichnet Geschichte die Entwicklung der Menschheit. So wird auch von Menschheitsgeschichte gesprochen. Dabei wird Geschichte immer synonym mit Vergangenheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin Chladenius — Johann Martin Chladni Johann Martin Chladni, auch: Johann Martin Chladenius (* 17. April 1710 in Wittenberg; † 10. September 1759 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin Cladenius — Johann Martin Chladni Johann Martin Chladni, auch: Johann Martin Chladenius (* 17. April 1710 in Wittenberg; † 10. September 1759 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtspolitik — ist die aus politischen Gründen gewählte, das heißt, parteiische Interpretation der Geschichte und der Versuch, eine breite Öffentlichkeit von dieser Interpretation zu überzeugen. Inhaltsverzeichnis 1 Arten von Geschichtspolitik 2 Beispiele 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte — im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsunterricht — bzw. Geschichte bezeichnet alle Formen institutionalisierter Unterweisung in Geschichte, besonders als Unterrichtsfach in der Schule. In österreichischen Schulen ist es meist ein kombiniertes Fach Geschichte und Sozialkunde bzw. Geschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsperspektive — Mit Geschichtsperspektive kann zweierlei gemeint sein: zum einen die Perspektive, die durch die Geschichte eröffnet wird, also der Zielpunkt der Geschichte (vgl. Geschichtsbild, Geschichtsphilosophie), zum anderen aber die Perspektive, die Sicht …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire croisee — Die Histoire croisée (frz.: gekreuzte Geschichte ) wurde von Bénédicte Zimmermann und Michael Werner (an der EHESS in Paris) entwickelt. Sie ist ein Ansatz für multiperspektivische Geschichtsschreibung transnationaler Geschichte, der von den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”