Multiinstrumentalist

Multiinstrumentalist

Multiinstrumentalist ist eine neuere Bezeichnung für einen Musiker, der mehrere Instrumente beherrscht.

In der älteren deutschsprachigen musikwissenschaftlichen Literatur kommt der Begriff kaum vor. Die MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart) in ihrer ersten Ausgabe sowie das Riemann Musiklexikon führen den Begriff nicht. 1977 erscheint der Begriff im dtv-Atlas zur Musik und 1982 im Brockhaus Musik.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

16. bis 18. Jahrhundert

Die europäischen Stadtpfeifer lernten in ihrer Ausbildung eine Vielzahl von Instrumenten, darunter Trompete, Posaune, Zink, Schalmei, Oboe, Fagott, Blockflöte sowie die gängigen Streichinstrumente. [1] Musiker mit einer Ausbildung als Stadtpfeifer waren Gottfried Reiche,[2] Johann Joachim Quantz,[3] Johann Christoph Pezel und Sigmund Theophil Staden. [4] Auch unter den Kantoren, Kapellmeistern und Komponisten war die Beherrschung von mehreren Instrumenten üblich. Georg Philipp Telemann spielte Violine, Viola da Gamba, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Schalmei, Posaune, Kontrabass sowie die damals üblichen Tasteninstrumente.[5] Die gleichzeitige Ausführung eines mehrstimmigen Werkes durch eine Person war in Renaissance und Barock durchaus üblich. Baldassare Castiglione beschreibt 1528 im Libro del Cortegiano das Singen zur Lira. [6] Silvestro Ganassi gibt 1543 Hinweise zur Intavolierungspraxis und Musizierpraxis von Madrigalen. [7] Johann Mattheson berichtet über Nikolaus Bruhns, er habe gleichzeitig auf Orgel und Violine gespielt.

„Weil er sehr stark auf der Violine war, und solche mit doppelten Griffen, als wenn ihrer 3. oder 4. wären, zu spielen wußte, so hatte er die Gewohnheit, dann und wann auf der Orgel die Veränderung zu machen, daß er die Violine zugleich, mit einer sich dazu gut schickenden Pedalstimme ganz allein, auf das annehmlichste hören ließ.“

Johann Mattehson: Grundlage einer Ehrenpforte. Hamburg 1740

19. Jahrhundert

Mit dem weitgehenden Ende der Stadtpfeiferzünfte und der Neuorientierung der Lateinschulen verlagerte sich die Musikerausbildung nach 1800 auf die zahlreichen neugegründeten Konservatorien. Um den gesteigerten Anforderung durch die Orchestermusik zu entsprechen erfolgte eine stärkere Spezialisierung der Musiker auf ein Hauptinstrument.

20. Jahrhundert und Gegenwart

Klassische Musik

Der Trend des 19. Jahrhunderts zur Spezialisierung in der Musikerausbildung setzte sich fort. Die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen auf einem Tasteninstrument sowie Gesang (Hochschulchor) werden allerdings Standard im deutschen Musikstudium. Violinisten pflegen zudem als Nebeninstrument zuweilen die Viola, Oboisten die Oboe d'amore oder das Englischhorn. Den Bedürfnissen kleinerer Theater entsprechend, studieren Kontrabassisten zuweilen das Fach Tuba. Das Studium der Kirchenmusik sieht als Pflichtfächer Orgel, Klavier und Gesang vor. Häufig wird ein Blechblasinstrument als Nebeninstrument belegt. Ausgeprägten Multiinstrumentalisten begegnet man vorwiegend im Bereich der Historischen Aufführungspraxis (Arnold Dolmetsch, Peter Harlan, David Munrow, Helmut Kickton).

Populäre Musik

Im Gegensatz zu der klassischen Musik, bei der ein Sänger in der Regel von einem gesonderten Musiker oder Instrumentalensemble begleitet wird, ist in der populären Musik die Begleitung des eigenen Gesanges durch ein Akkordinstrument wie Gitarre oder Klavier sehr häufig. Bei einigen Musikgruppen kommt es durchaus zu einer simultanen Ausführung von Gesang und Instrument von allen Mitgliedern der Band (Beatles). Durch die moderne Studiotechnik kann ein einzelner Musiker, der eine weite Palette von Instrumenten beherrscht, ganz alleine eine Tonträgerproduktion gestalten. Das gleichzeitige Spiel von mehreren Instrumenten wird auch als Ein-Mann-Orchester bezeichnet.

Siehe auch

  • Kategorie:Multiinstrumentalist_(Popularmusik)
  • Kategorie:Multiinstrumentalist_(Klassik)

Einzelnachweise

  1. Riemann Musiklexikon 1967: Art. Stadtpfeifer
  2. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bärenreiter-Verlag
  3. Die Musik in Geschichte und Gegenwart
  4. Die Musik in Geschichte und Gegenwart
  5. Telemann: Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen. Ed. Werner Rackwitz; Reclam
  6. Baldassare Castiglione: Il Libro del Cortegiano.Venedig 1528, Libro II, Kap.XIII
  7. Silvestro Ganassi: Regola Rubertina. 1542/43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jazz-Nekrolog 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Allgemeiner Nekrolog 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Matura — (September 2007) Roger Matura (* 11. Dezember 1953 in Gelsenkirchen) ist Multiinstrumentalist, Singer Songwriter, Folk und Rockmusiker. Aufgrund seiner Songs, seines Stils und seiner Interpretationsweise wird er auch als „Bob Dylan des… …   Deutsch Wikipedia

  • Roy Wood — (* 8. November 1946 in Birmingham als Ulysses Adrian Wood[1]) ist ein britischer Songschreiber, Sänger, Gitarrist und Multiinstrumentalist. In den 1960er und 1970er Jahren war er (Mit)Gründer von The Move, dem Electric Light Orchestra (ELO) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheufler — Richard Scheufler, 2002 Richard Scheufler (* 1. November.1964, Ústí nad Labem) ist ein tschechischer Multiinstrumentalist, Solosänger, Komponist, Musikarrangeur, pädagoge und produzent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alsmann — Götz Alsmann beim Kölner Ringfest 2005 Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker (Multiinstrumentalist, insbesondere Pianist und Sänger) und Entertainer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Balts Nill — (* 13. September 1953 als Ueli Balsiger) ist ein Schweizer Multiinstrumentalist und Journalist. Leben Balts Nill nahm Schlagzeugunterricht bei Peter Giger und Pierre Favre und studierte Germanistik und Philosophie. Er war im Mai 1989 Mitgründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bennink — Han Bennink am 17. Dezember 2005 im Club W71 Han Bennink (* 17. April 1942 in Zaandam, Niederlande) ist ein niederländischer Schlagzeuger und Multiinstrumentalist. 1964 begleiteten er und Misha Mengelberg Eric Dolphy auf Konzerten in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Brett Marvin & the Thunderbolts — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Terry Dactyl the Dinosaurs Sea Side Shuffle UK: 2 – 15.07.1972 12 Wo. On a Saturday Night UK: 45 – 13.01.1973 4 Wo. Jona Lewie (You ll Always Find Me in the) Kitchen at Parties UK: 16 – 10.05.1980 9… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Mingus — 1976 in Manhattan (New York) Charles Mingus (* 22. April 1922 in der US Militärbasis Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US amerikanischer Jazz Kontrabassist …   Deutsch Wikipedia

  • Christopher Blenkinsop — (* 7. März 1963 in Manila, Philippinen als Christopher Johann Philip Blenkinsop Gerke) ist ein deutscher Musiker und Produzent. Der Sohn einer englischen Mutter und eines deutschen Vaters wuchs in Kairo, Casablanca, Teheran und Jakarta auf, bevor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”