Muhammad Salim Abdullah

Muhammad Salim Abdullah

Muhammad (auch Mohammed) Salim Abdullah (*1931 Bad Salzuflen) ist muslimischer Journalist und Seniordirektor des 1927 in Berlin gegründeten Zentralinstituts Islam-Archiv-Deutschland, auf dessen Initiative 1986 in Berlin der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war.

Er ist bosnisch-herzegowinischer Staatsbürger und besitzt auch die deutsche Staatsangehörigkeit.

Leben

Abdullah arbeitet als Journalist und Fachreferent für Islam im interreligiösen Bereich (unter anderem Mitwirkung bei der Entstehung des Lehrplans für islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen und mitverantwortlich für die theologische Ausbildung türkischer Lehrer/Moderatoren am nordrhein-westfälischen Landesinstitut für Schule und Weiterbildung), Mitarbeiter der Deutschen Welle (Bereich Islam), verantwortlicher Redakteur der „Moslemischen Revue“, des Nachrichtendienstes „Islam-Echo“ und der historischen Studienreihe „ZeitZeichen“.

Abdullah war 1982 Mitbegründer Christlich-Islamischen Gesellschaft. Unter dem Titel „Brückenbauer - Genese des Dialogs der Abrahamserben in Deutschland“ ist aus Anlass seines 75. Geburtstages eine Arbeitsbiographie erschienen.

Salim Abdullah war Mitglied des Islamischen Weltkongresses, gehörte lange Jahre dem Exekutivrat des Kongresses an, vertrat den Kongress bei den Vereinten Nationen und bekleidete zuletzt das Amt eines seiner Vizepräsidenten.

Zusammen mit Adel Theodor Khoury ist er Herausgeber einer Koranübersetzung in die Deutsche Sprache, die heute selbst bei der Zitation in deutschen Veröffentlichungen saudi-arabischer Institutionen gebraucht wird.

Salim Abdullah konnte, obgleich in bestimmten islamischen Organisationen in der Bundesrepublik umstritten, sowohl nach Engagement als auch öffentlicher Wahrnehmung lange Zeit als einer der führenden Vertreter des Islam in Deutschland angesehen werden. Auf ihn wurden während seiner Amtszeit im Islamischen Weltkongress zwei Attentate verübt. Nach einer Morddrohung des türkischen Extremisten Metin Kaplan stand seine Familie jahrelang unter Polizeischutz.

Veröffentlichungen

  • Die Präsenz des Islams in der Bundesrepublik Deutschland, CIBEDO Dokumentation Nr. 1, Frankfurt am Main 1978.
  • Weshalb Koranschulen?, CIBEDO Dokumentation Nr. 3, Frankfurt am Main 1979.
  • Die Nurdschuluk-Bewegung, CIBEDO Texte Nr. 2, Frankfurt am Main 1980.
  • Drei muslimische Dachverbände in der Bundesrepublik Deutschland, CIBEDO Texte Nr. 6, Frankfurt am Main 1980.
  • Die Präsenz des Islam in der Bundesrepublik Deutschland II, CIBEDO Dokumentation Nr. 9, Frankfurt am Main 1980. (zusammen mit Franz GIERINGER)
  • Geschichte des Islams in Deutschland, Islam und westliche Welt Bd. 5, Graz-Wien-Köln 1981.
  • Islam - für das Gespräch mit Christen, Altenberge 1984.
  • Was will der Islam in Deutschland?, Gütersloh 1993.
  • Jochen Klepper doch eine „echte" Quelle, in: Moslemische Revue 1994, 1, S. 12-16.
  • Muslimische Identität und Wege zum Gespräch. Düsseldorf 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohammed Salim Abdullah — Muhammad (auch Mohammed) Salim Abdullah (* 1931 in Bad Salzuflen) ist Muslimischer Journalist und Seniordirektor des 1927 in Berlin gegründeten Zentralinstitut Islam Archiv Deutschland, auf dessen Initiative 1986 in Berlin der Islamrat für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdullah — (eine Variante des arabischen Namens Abdallah ‚Diener Gottes‘) ist der Name von: Abdullah II. bin al Hussein (* 1962), König von Jordanien (seit 1999) Abdullah ibn Abd al Aziz (* 1924), saudi arabischer König Abdullah Bin Muhammad Al al Scheich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad-Nafi-Tschelebi-Preis — Der Muhammad Nafi Tschelebi Friedenspreis (Mohammad Nafi Tschelebi Award) ist ein Preis zur Förderung des Dialogs zwischen Religionen, Traditionen und Kulturen, speziell zwischen den Abrahamitische Religionen der Juden, der Christen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdullah ibn Masud — Abdullah ibn Masud[1] est l un des tout premiers convertis à l islam, d aucun disent qu il est le sixième compagnon de Mahomet. Il est parfois nommé Ibn umm abd. Sommaire 1 Biographie 1.1 Pendant la vie de Mahomet …   Wikipédia en Français

  • Abdullah ibn Ja'far — (Arabic: عبد الله بن جعفر‎) (died 680) was the son of Ja far ibn Abu Talib and the nephew of Ali. Contents 1 Migration to Abyssinia, 615 and overseas preaching 2 Marriage 3 Career …   Wikipedia

  • Salim mawla Abi Hudhayfa — Sâlim Mawla Abi Hudhayfa (arabe : سالم مولى أبي حذيفة) ou Salim, l affranchi d Abu Hudhayfa était un compagnon de Mahomet, le prophète de l islam. Il fut appelé ainsi car il était esclave avant qu Abu Hudhayfa ibn Utba, ne l affranchisse et… …   Wikipédia en Français

  • Abdullah ibn Salam — (arabe : عبدالله بن سلام) était un compagnon du prophète de l islam Mahomet et était un rabbin très connu avant sa conversion à l islam[1]. Son nom exact est Abdullah ibn Salam ibn al Harith mais son vrai nom avant sa conversion à l islam… …   Wikipédia en Français

  • Muhammad al-Gharbi Amran — (born 1958) is a Yemeni short story writer, novelist and politician. He is known for his short stories and for his controversial novel Mushaf Ahmar. He is also a former deputy mayor of Sanaa.[1] He was born in Dhamar and studied history at… …   Wikipedia

  • Muhammad Salih Haydara — (born 1952) is a Yemeni journalist and short story writer from southern Yemen.[1] He was raised in Aden and studied communication at Cairo University. He has published several volumes of short stories including his debut collection A Wanderer… …   Wikipedia

  • Muhammad Abdallah Muthanna — (born 1945 or 1947) is a Yemeni novelist, playwright and short story writer.[1] He was born in Hudaida and was educated in Cairo. In the 1970s, he was jailed several times by the authorities for his activities as a political dissident. He has… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”