Mozilla Thunderbird

Mozilla Thunderbird
Mozilla Thunderbird
Logo von Mozilla Thunderbird
Bildschirmfoto von Mozilla Thunderbird 5.0 (unter Windows 7)
Bildschirmfoto von Mozilla Thunderbird 5.0 unter Windows 7
Basisdaten
Entwickler Mozilla Messaging / Mozilla Foundation
Aktuelle Version 8.0
(8. November 2011)
Betriebssystem Windows, Mac OS X, Linux uvm.
Programmier­sprache C++
Kategorie E-Mail-Programm, Newsreader und RSS Client
Lizenz MPL/GPL/LGPL (Mehrfachlizenzierung)
Deutschsprachig ja
mozilla.org

Mozilla Thunderbird (engl. für Donnervogel) ist ein freies Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Das Programm basiert auf dem Quelltext der Mozilla Suite und ist unter anderem für Windows, Linux, Mac OS X, BSD, Solaris, eComStation und OS/2 verfügbar. Es ist neben Microsoft Outlook eines der am weitesten verbreiteten Programme zum Lesen von News und E-Mails.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Spamfilter

Das Programm benutzt einen lernfähigen Spamfilter auf Basis des bayesschen Filters, wodurch nach einer kurzen Lernphase die Trefferquote bereits sehr hoch ist und in der Regel mit dauernder Benutzung weiter steigt.

Gesicherte Kommunikation

Mozilla Thunderbird unterstützt Sicherheitskomponenten wie elektronische Signatur, Nachrichtenverschlüsselung und Zertifikate nach dem S/MIME-Standard.

Außerdem ist eine GnuPG-Erweiterung namens Enigmail für das Programm verfügbar, womit man E-Mails auch mit OpenPGP-Schlüsseln verschlüsseln und digital signieren kann.[1] GnuPG ist vor allem unter den GNU/Linux-Benutzern und Open-Source-Anhängern weit verbreitet und bei den meisten GNU/Linux-Distributionen in der Standardinstallation enthalten.

HTML-Inhalte

Dem Anwender stehen drei Modi für die HTML-Darstellung der E-Mails zur Verfügung. Beim ersten wird die originale HTML-Ausgabe angezeigt. Der zweite Modus beschränkt die HTML-Ausgabe nur auf das Allernötigste, alle potenziell gefährlichen HTML-Elemente werden herausgefiltert. Der dritte Modus schließlich schaltet HTML gänzlich ab: Es wird nur der reine Text der jeweiligen Nachricht angezeigt. Thunderbird ist im Auslieferungszustand auf den ersten Darstellungsmodus eingestellt – Original HTML.

Ebenso besteht beim Verfassen von Nachrichten die Möglichkeit, für jedes der Absenderkonten separat vorher festzulegen, ob die von ihm ausgehenden Nachrichten stets mit HTML formatiert oder aber als reine Texte verfasst werden sollen. Diese Voreinstellung kann für jede einzelne Nachricht bei Bedarf geändert werden.[2]

Virtuelle Ordner

Virtuelle Ordner zeigen alle Nachrichten, die zuvor definierten Suchkriterien entsprechen (ähnlich den intelligenten Ordnern bei Anwendungen unter Mac OS X oder den Labels von Gmail). Um z. B. alle Nachrichten von einem bestimmten Absender aus allen Ordnern angezeigt zu bekommen, erstellt man einmalig eine Suche aller Nachrichten dieses Absenders – diese Suche kann dann als virtueller Ordner gespeichert werden. Dabei bleiben die Nachrichten im Gegensatz zu Filtern immer an ihrem ursprünglichen Ort. Trotzdem kann man nun jederzeit diesen virtuellen Ordner öffnen und sofort werden alle entsprechenden Nachrichten angezeigt, obwohl diese eigentlich in verschiedenen Ordnern liegen.

Mehrere Identitäten

Mozilla Thunderbird unterstützt die getrennte Verwaltung mehrerer POP3- und IMAP-Konten. Wahlweise lassen sich in einer globalen Inbox alle POP3-Konten zusammenfassen. Es können auch mehrere Adressbücher geführt werden. Neben der Verwaltung verschiedener Identitäten innerhalb eines Profils besteht auch die Möglichkeit, mehrere getrennte Profile zu verwalten. Während Identitäten auf gemeinsame Einstellungen, Adressbücher und Erweiterungen zurückgreifen, besteht zwischen verschiedenen Profilen keinerlei Verbindung. Jedes Profil verfügt über völlig separate Konten, Adressbücher sowie seine eigenen Erweiterungen und deren Konfiguration.

Die Nutzung verschiedener Identitäten innerhalb desselben Profils bietet sich somit also vorrangig für die Verwaltung mehrerer Mailkonten einer Person an, während die Nutzung verschiedener Profile besonders dann geeignet ist, wenn verschiedene Personen voneinander unabhängig ihre eigenen Mailkonten innerhalb derselben Thunderbird-Installation verwalten wollen.

Weitere Eigenschaften

Bildschirmfoto von Thunderbird 3 mit alternativem Theme und Erweiterungen Lightning, FoxClocks und Compact Menu 2

Die Benutzeroberfläche von Thunderbird kann mit Themes an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ein integriertes RSS-Lesewerkzeug steht zur Verfügung. Durch Quick Search stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, aus dem Hauptfenster heraus bestimmte E-Mails zu finden.

Mit Hilfe von Erweiterungen, so genannten Add-ons, kann weitere Funktionalität, wie zum Beispiel der Werbeblocker Adblock Plus hinzugefügt werden. Mozilla selbst stellt eine Plattform zur Verfügung,[3] wo Entwickler ihre Erweiterungen zum Herunterladen anbieten können.

Thunderbird hat eine gute Plattformkompatibilität. Es ist möglich, von verschiedenen Betriebssystemen auf die gleichen Profildaten und E-Mails zuzugreifen, vorausgesetzt man hat auf beiden Systemen die gleichen Programmversionen von Thunderbird installiert.

Mozilla Thunderbird speichert (ähnlich wie Netscape eMail) die Mails nicht in binären Datenbanken, sondern in mehrere Textdateien. Zwecks schnelleren Zugriffs werden zusätzlich Hash-Dateien angelegt. Dadurch ist es für Mitbewerber leichter, Import-Parser zu erstellen. Außerdem können diese E-Mail-Dateien notfalls mit einem einfachen Texteditor betrachtet werden.

Über die Erweiterung Lightning kann eine Termin- und Aufgabenverwaltung in Kalenderform integriert werden.

Eine weitere Besonderheit ist eine selbstlernende Junkmail-Funktion, welche die Spambehandlung wirksam unterstützt.

Import- und Exportfunktionen

Für die Migration von anderen E-Mailprogrammen zu Thunderbird stehen beschränkte Funktionen zur Verfügung. Direkt können Nachrichten, teilweise auch Einstellungen, aus den Programmen Outlook, Outlook Express, Eudora und Netscape Communicator 4.x importiert werden. Aus einigen neueren Programmen wie z. B. Windows Live Mail oder auch Opera können diese nur über Workarounds zu Thunderbird übertragen werden.

Eine in Mozilla Thunderbird integrierte Möglichkeit zur Datensicherung existiert bisher nicht, sie kann aber mit den Erweiterungen AccountEx (Kontoeinstellungen) und SmartSave oder ImportExportTools (Mails) integriert werden. Möglich ist die Sicherung der Nachrichten und Profile auch mit dem freien Programm MozBackup.

Deutsche Rechtschreibung

Die in deutscher Sprache lokalisierte Version von Mozilla Thunderbird wird aufgrund inkompatibler Lizenzen (also rechtlichen Gründen) zwischen Thunderbird und den erhältlichen deutschen Wörterbüchern, die im Gegensatz zu Thunderbird meist unter der LGPL- bzw. GPL-Lizenz angeboten werden ohne das deutsche Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung ausgeliefert. Das Wörterbuch kann allerdings separat entweder direkt von Mozilla oder von der Projektseite zur deutschen Lokalisierung von Thunderbird heruntergeladen werden.[4][5]

Versionen

Zeittafel

Das Schaubild stellt einzelne Versionen von Mozilla Thunderbird anhand der Erscheinungsdaten auf einer Zeittafel angeordnet dar und soll dem Überblick dienen.

Versionstabelle

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Zweig Gecko-
Version
Version Veröffentlichung Bemerkungen und wichtige Änderungen[6]
1.5 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1 28. Juli 2003 Veröffentlichung der ersten lauffähigen Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2 3. September 2003  
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3 15. Oktober 2003  
1.6 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4 5. Dezember 2003  
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.5 9. Februar 2004  
1.7 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.6 3. Mai 2004 Standardmotiv (theme) für Mac OS X namens Pinstripe, Windows-Installationsprogramm, Neuentwurf des lernfähigen Spamfilters, Unterstützung für IMAP IDLE und LDAP Version 3.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.7 16. Juni 2004 Geringere Größe des Installationspaketes, verbesserte IMAP-Unterstützung, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager. Bis zum 4. August folgten drei Sicherheitsaktualisierungen, 0.7.1, 0.7.2 (nur für Windows) und 0.7.3.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8 14. September 2004 Verbesserte Einstellungssmöglichkeiten für die Privatsphäre, globaler Posteingang, RSS- / Atom-Integration, verbesserte Migrationsroutinen und eine verbesserte Rechtschreibprüfung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9 3. November 2004 Erweiterte RSS-Unterstützung, Unterstützung von virtuellen Verzeichnissen und Lieblingsverzeichnissen, Vereinfachung der Menü- und Dialogstruktur, Gruppierungsfunktion für Nachrichten.
1.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 7. Dezember 2004 Offizielle Version 1.0. Aufpolieren der Oberfläche und Fehlerbehebung. Sechs Tage zuvor gab es noch einen Freigabekandidaten 1.0 RC 1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.8 21. April 2006 Letzte Version der Produktlinie 1.0.x. Voraus gingen Versionen 1.0.2 bis 1.0.7, die nur Sicherheits- und Stabilitätsprobleme beseitigten.
1.5 1.8 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1a1 2. Juni 2005 Erste Alpha-Version der Produktlinie 1.5.x. Alpha 2 folgte am 15. Juli.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5b1 9. September 2005 Erste Beta-Version der Produktlinie 1.5. Neues Aktualisierungssystem. Beta 2 folgte am 7. Oktober.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 RC 1 5. November 2005 Erster Freigabekandidat der Produktlinie 1.5. Der zweite Freigabekandidat folgte am 21. Dezember.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 11. Januar 2006 Offizielle Version 1.5, identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten. Neuerungen: Automatisiertes Updatesystem mit kleinen Updatepaketen, Sofort-Rechtschreibung, Phishingwarnungen, Podcasting und weitere RSS-Verbesserungen, Entfernen von Anhängen, Auswertung serverseitiger Spamfilter, Automatisches Speichern.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0.14 19. Dezember 2007 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Entwicklungszweiges 1.5. Seit der Version 1.5 erschienen neun weitere Aktualisierungen, 1.5.0.2 bis 1.5.0.13.
2.0 1.8.1 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0a1 28. Juli 2006 Entwicklervorschauversion der Produktlinie 2.0. Vorschau mit unfertigen Neuerungen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0b1 12. Dezember 2006 Öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 2.0, Beta 2 folgte am 23. Januar 2007.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 RC 1 6. April 2007 Erster Freigabekandidat der Produktlinie 2.0.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0.0 18. April 2007 Offizielle Version 2.0, identisch mit dem ersten Freigabekandidaten. Neuerungen: selbst definierbare Schlagwörter, erweiterte Ordnerübersicht, verbesserte Systray-Meldungen, Vorschau der Ordnerinhalte, Vista-Unterstützung, Neues Aussehen und mehr.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0.24 15. März 2010 Letzte Version des älteren Entwicklungszweigs 2.0 und letzte Version für Windows 98 und NT 4.0[7]; Sicherheitsaktualisierung. Seit der Version 2.0 erschienen 13 weitere Aktualisierungen, 2.0.0.4 bis 2.0.0.23.
3.0 1.9 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0a1 14. Mai 2008 Erste Entwicklervorschauversion der Produktlinie 3.0. Alpha 2 folgte am 13. August 2008, Alpha 3 am 14. Oktober 2008.
1.9.1 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0b1 9. Dezember 2008 Erste öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 3.0. Es folgten Beta 2 am 24. Februar 2009, Beta 3 am 21. Juli 2009 und Beta 4 am 22. September 2009.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 RC 1 24. November 2009 Erster Freigabekandidat der Produktlinie 3.0. Am 1. Dezember 2009 folgte der Release Candidate 2.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 8. Dezember 2009 Offizielle Version 3.0, identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten. Neuerungen:[8] Tabs, verbesserte Suchfunktion mit Integration in Windows-Vista-/7-Suchfunktion, neuer Add-ons-Manager, E-Mail-Account-Einrichtungsassistent.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0.11 9. Dezember 2010 Letzte Version des älteren Entwicklungszweigs 3.0; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. Zuvor erschienen die Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen 3.0.1 bis 3.0.10.
3.1 1.9.2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1a1 3. Februar 2010 Erste Entwicklervorschauversion der Produktlinie 3.1.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1b1 9. März 2010 Erste öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 3.1. Beta 2 folgte am 5. Mai 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1 RC 1 27. Mai 2010 Erster Release-Candidate der Produktlinie 3.1. Release Candidate 2 folgte am 9. Juni 2010.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1 24. Juni 2010 Funktionen, die für Version 3.0 nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnten, wurden mit Version 3.1 veröffentlicht.[9]
Ältere Version; noch unterstützt: 3.1.16 8. November 2011[10] Aktuelle Version des älteren Entwicklungszweigs 3.1; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. Zuvor erschienen die Aktualisierungen 3.1.1 bis 3.1.15.
5.0 2.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.3a3 15. März 2011 Entwicklerversion, mit Aktualisierung der Plattform Gecko auf Version 2.0.[11] zuvor erscheinen die Entwicklerversionen 3.3a1 (23. November 2010) und 3.3a2 (20. Januar 2010)
5.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0b2 22. Juni 2011 Zweite Betaversion von Thunderbird 5; Aktualisierung der Plattform Gecko auf Version 5.0; zuvor erschien die Betaversion 5.0b1 (2. Juni 2011)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 28. Juni 2011[12] Neuerungen:[13] Überarbeiteter Addon-Manager, Möglichkeit der Verschiebung von Tabs zwischen mehreren Fenstern, verbesserter E-Mail-Adressen-Einrichtungsassistent, offizielle 64-Bit-Version für Mac OS X, Apple-Computer mit PowerPC-Architektur werden nicht mehr unterstützt
6.0 6.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0a2 16. Juni 2011 Erste Aurora-Testversion von Thunderbird 6; zuvor erschien Version 6.0a1 als Nightly-Entwicklerversion
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0b3 10. August 2011 Dritte Betaversion von Thunderbird 6; zuvor erschienen die Betaversionen 6.0b1 (20. Juli 2011) und 6.0b2 (2. August 2011)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 16. August 2011[14] Neuerungen: mehrere Verbesserungen der Themes für Windows 7; Unterstützung der Jump-Listen unter Windows 7; Verbesserungen des E-Mail-Imports von Microsoft Outlook; Prüfen und Registrieren der Standard-E-Mail-Anwendung funktioniert nun auch bei neueren Linux-Distributionen; verschiedene Verbesserungen der Benutzeroberfläche sowie einige Änderungen, um Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.1 31. August 2011[15] Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.2 6. September 2011[16] Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.
7.0 7.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0a2 6. Juli 2011 Erste Aurora-Testversion von Thunderbird 7; zuvor erschien Version 7.0a1 (27. Mai 2011) als Nightly-Entwicklerversion
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0b3 19. September 2011 Dritte Betaversion von Thunderbird 7; zuvor erschienen die Betaversionen 7.0b1 (16. August 2011) und 7.0b2 (6. September 2011)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0 27. September 2011 Neuerungen:[17] Möglichkeit des Ausdruckes einer Zusammenfassung mehrerer E-Mails, kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Verbesserungen im Umgang mit Mail-Anhängen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0.1 30. September 2011[18] Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.
8.0 8.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0b5 4. November 2011 Neuerungen:
Aktuelle Version: 8.0 8. November 2011 Aktuelle Version; Neuerungen:[19] Nutzer müssen die Installation von Addons durch Drittanwendungen und das Beibehalten von (eventuell nicht mehr benötigten) Addons beim Aktualisieren von Thunderbird bestätigen, Verbesserungen bei der Zugänglichkeit der Anhangslisten, kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche, diverse Verbesserungen für Stabilität und Sicherheit
Daten der nächsten geplanten Veröffentlichungen
9.0 9.0 Zukünftige Version: 9.0 20. Dezember 2011[20] Neuerungen:
10.0 10.0 Zukünftige Version: 10.0 30. Januar 2012[21] Neuerungen:
11.0 11.0 Zukünftige Version: 11.0 13. März 2012[22] Neuerungen

Icedove, Namensstreit mit Debian

Der Debian-Ableger von Thunderbird, Icedove

Der GNU/Linux-Distributor Debian benennt die zu dieser Distribution gehörige Version des E-Mail-Programms in Icedove (engl. für Eistaube) um. Diese Version ist im Detail abgewandelt, um in Debian GNU/Linux 4.0 besser integriert zu sein.

Zu der Namensänderung kam es nach einem Streit zwischen den Debian-Entwicklern und der Mozilla Corporation. Das Logo wird nicht unter einer freien Lizenz freigegeben. Es entspricht damit nicht den Debian Free Software Guidelines und wird deshalb nicht in die Distribution aufgenommen. Die Markenpolitik von Mozilla[23] erlaubt die Benutzung des Namens Mozilla Thunderbird jedoch nur gemeinsam mit dem Logo. Außerdem erfordert sie, dass Veränderungen am Programm der Mozilla Corporation zwecks Qualitätskontrolle zur Genehmigung vorab vorgelegt werden. Dasselbe gilt für die Namen und Logos anderer Programme des Mozilla-Projekts, darunter Mozilla Firefox, dessen Debian-Version in Iceweasel umbenannt ist.

Vergleiche

Mozilla Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum E-Mail- und Nachrichtenempfang des seit Microsoft Windows 98 mitgelieferten Standard-E-Mail-Programms Outlook Express, welches in Vista durch Windows Mail und in Windows 7 durch Windows Live Mail abgelöst wurde, und bietet eine Alternative zu kommerziellen Konkurrenzprogrammen.

Im Vergleich zu Microsoft Outlook, ein Client zum Microsoft Exchange Server, ist bei Thunderbird derzeit eine geringere Unterstützung für die Synchronisation mit externen Geräten wie Smartphone oder PDA gegeben. Zudem ist eine Anbindung an einen Exchange-Server mit Thunderbird nicht möglich (Grund ist das proprietäre RPC-Protokoll MAPI des Exchange Server).

Es gibt für Mozilla Thunderbird zahlreiche Erweiterungen mit der Möglichkeit zu einer benutzerorientierten Anpassung. Ein ausreichendes Maß an „Outlook-Replacement“, insbesondere für den Bedarf von Privatpersonen, ist dadurch möglich. So kann die Synchronisation mit Windows-Mobile-PDAs zusammen mit der Shareware BirdieSync[24] und der Freeware ActiveSync erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit ist der kostenlose OS-Synchronisationsserver von Funambol in Verbindung mit der Mozilla-Erweiterung Funambol Mozilla Sync Client[25], womit Adress- und Kalenderdaten lokal oder über einen Server synchronisiert werden können. Der aktuelle Funambol Client (1.0b3) ist allerdings nicht mehr mit Thunderbird 5 kompatibel, jedoch mit dem Vorgänger Thunderbird 3.x. Der Hersteller weist aber darauf hin, dass am Projekt aktiv gearbeitet wird.[26] Entsprechende Software für die meisten Endgeräte steht ebenfalls zum Download bereit.[27]

Die Kalenderfunktionalität ist in Thunderbird nicht vorgesehen, kann aber über die von Mozilla bereitgestellte Erweiterung Lightning nachgerüstet werden. Zudem ist die Kontaktverwaltung durch die Erweiterung MoreFunctionsForAdressBook mit der von Outlook vergleichbar.

Diverse Nutzer berichteten über eine vergleichsweise hohe Belegung des Arbeitsspeichers oder gar Speicherlecks durch Thunderbird. Ähnlich wie im Versionssprung von Firefox 2 zu Firefox 3 soll in der dritten Version durch die Nutzung der Renderengine Gecko 1.9 und weiteren Architekturverbesserungen die Performance wieder erhöht worden sein.[28] Mit dem Update auf Gecko 5 wurde die Performance in Thunderbird 5.0 weiter verbessert.[29]

Ableger

Spicebird ist eine auf Thunderbird basierende Weiterentwicklung, die einen größeren Funktionsumfang besitzt wie z. B. Instant Messaging, das Anzeigen von Google-Gadgets und mehr sowie einen integrierten Kalender und Tabs.

Portable Versionen

Die offizielle Ausgabe von Mozilla Thunderbird muss normalerweise auf dem System installiert werden, auf dem es eingesetzt wird. Die gewöhnliche Installation auf einem Gerät hinterlässt meist allerdings auch, wenn das Programm später deinstalliert worden ist, Einstellungen oder Dateien im System. Das ist bei Einsatz einer portablen Version nicht so. Mozilla Thunderbird, Portable Edition von John T. Haller[30] ermöglicht den rechnerübergreifenden Einsatz mittels USB-Massenspeicher oder einem anderen tragbaren Datenträger. Diese Ausgabe kann ohne Installation an verschiedenen Rechnern wie beispielsweise abwechselnd am Büro- und Heimcomputer eingesetzt werden. Sie kann direkt auf einem tragbaren Datenträger entpackt werden und ist von diesem aus nutzbar (siehe auch portable Software).

Weblinks

 Commons: Mozilla Thunderbird – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. German Privacy Foundation e.V.: E-Mail Verschlüsselung mit GnuPG und Mozilla Thunderbird, 15. Juli 2008
  2. Thunderbird-Mail.de Reintext-Nachricht oder formatierte Nachricht (HTML)
  3. Mozilla Foundation: Portal für Thunderbird Erweiterungen und Themes
  4. Mozilla Corporation: Wörterbücher und Sprachpakete
  5. Alexander Ihrig: Wörterbücher für die deutsche Rechtschreibprüfung, Thunderbird-Übersetzungsprojekt: thunderbird-mail.de, verlinkt am 12. Mai 2007
  6. Mozilla Foundation: Mozilla Thunderbird Release Notes, jeweilige Neuerungen bei Versionssprüngen, englisch
  7. oldapps.com: Siehe Systemvoraussetzungen auf der Downloadseite für Version Thunderbird 2.0.0.24
  8. Thunderbird 3: Erster Release Candidate erschienen, PC-Luchs
  9. https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Thunderbird3.1
  10. http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/3.1.16/releasenotes/
  11. Miramar: Zweite Alphaversion von Thunderbird 3.3 ist da – Artikel bei Golem.de, vom 21. Januar 2011
  12. https://wiki.mozilla.org/Releases
  13. https://www.mozillamessaging.com/en-US/thunderbird/5.0b2/releasenotes/
  14. http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/6.0/releasenotes
  15. http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/6.0.1/releasenotes
  16. http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/6.0.2/releasenotes
  17. Thunderbird. Mozilla.org, abgerufen am 27. September 2011 (englisch).
  18. http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/7.0.1/releasenotes/
  19. Thunderbird. Mozilla.org, abgerufen am 11. November 2011 (englisch).
  20. RapidRelease-Kalender. Mozilla.org, abgerufen am 27. September 2011 (englisch).
  21. RapidRelease-Kalender. Mozilla.org, abgerufen am 27. September 2011 (englisch).
  22. RapidRelease-Kalender. Mozilla.org, abgerufen am 27. September 2011 (englisch).
  23. Mozilla Foundation: Mozilla Trademark Policy, englisch
  24. BirdieSync Download
  25. Funambol Mozilla Sync Client
  26. Offizielle Seite des Funambol Sync Clients
  27. Funambol OS-Synchronisationsserver
  28. Mozilla Thunderbird 3 Wiki
  29. Thunderbird 5.0 Release Notes
  30. John T. Haller: Mozilla Thunderbird, Portable Edition auf PortableApps.com, Version 3.0.3, 1. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mozilla Thunderbird — 5.0 Developer(s) …   Wikipedia

  • Mozilla thunderbird — Pour les articles homonymes, voir Thunderbird. Mozilla Thunderbird …   Wikipédia en Français

  • Mozilla Thunderbird — 5.0 …   Wikipedia Español

  • Mozilla Thunderbird — (anteriormente Minotaur ) es un cliente de correo electrónico de la Fundación Mozilla. El objetivo de Thunderbird es desarrollar un Mozilla más liviano y rápido mediante la extracción y rediseño del gestor de correo del Mozilla oficial. Es… …   Enciclopedia Universal

  • Mozilla Thunderbird — Pour les articles homonymes, voir Thunderbird. Mozilla Thunderbird …   Wikipédia en Français

  • Mozilla Thunderbird — Запрос «Thunderbird» перенаправляется сюда; Об одноимённом процессоре см. Athlon Thunderbird. Mozilla Thunderbird …   Википедия

  • Mozilla Thunderbird/Liste Des Versions — Historique des sorties de Mozilla Thunderbird Article principal : Mozilla Thunderbird. Une version est créée quotidiennement (nightly build) à partir de la branche de développement. Les versions de tests sont simplement ces versions… …   Wikipédia en Français

  • Mozilla Thunderbird/Liste des versions — Historique des sorties de Mozilla Thunderbird Article principal : Mozilla Thunderbird. Une version est créée quotidiennement (nightly build) à partir de la branche de développement. Les versions de tests sont simplement ces versions… …   Wikipédia en Français

  • Mozilla thunderbird/liste des versions — Historique des sorties de Mozilla Thunderbird Article principal : Mozilla Thunderbird. Une version est créée quotidiennement (nightly build) à partir de la branche de développement. Les versions de tests sont simplement ces versions… …   Wikipédia en Français

  • Mozilla ThunderBird — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”