Mozaraber

Mozaraber
Stele der Mozaraber in der Wahlfahrtskapelle Santa Cecilia in Barriosuso (Burgos)

Mozaraber ist eine Bezeichnung für Christen, die im Mittelalter unter muslimischer Herrschaft im heutigen Portugal und Spanien (Al-Andalus) lebten und sich in der äußeren Lebensform den Strukturen der arabischen Gesellschaft anpassten.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Herkunft der Bezeichnung Mozaraber (spanisch Mozárabes, in älteren Schreibweisen auch Mazárabes, Muzárabes, Mostárabes) ist nicht endgültig geklärt, im Allgemeinen wird jedoch davon ausgegangen, dass sie aus dem arabischen Begriff ‏مستعرب‎ / mustaʿrib abgeleitet ist, was so viel wie „arabisiert“ heißt.

Geschichte

Als Mozaraber werden die verbliebenen christlichen Bewohner der muslimisch besetzten Gebiete auf der iberischen Halbinsel bezeichnet, die nach dem Zusammenbruch des Westgotenreichs (ab 711) unter maurische Herrschaft gekommen waren und sich in der äußeren Lebensform den neuen Herren anpassten. Sie mussten Kopfsteuer bezahlen, lebten aber in eigenen Wohnvierteln mit eigener Rechtsprechung und Verwaltung. Die Arabisierung der Christen erfolgte vor allem in den Städten, wo viele Christen auch in der Verwaltung und den Finanzbehörden der Umayyaden tätig waren.

Die längste Zeit über verhielten sich die maurischen Herrscher durchaus tolerant gegenüber der christlichen Bevölkerung (die anfangs in der Mehrheit war) und gewährten die im Rahmen der islamischen Rechtsordnung möglichen religiösen Freiheiten. Nur zeitweise kam es zu Spannungen, so im 9. Jahrhundert, als es unter Muhammad I. auf Betreiben der Asketen Perfectus, Eulogius und Isaak zu religiösen Exzessen in Córdoba kam. Zwischen 851 und 859 wurde von Christen mehrmals der Islam und dessen Prophet Muhammad geschmäht und beleidigt, um mit dem zu erwartenden Todesurteil das Martyrium zu erleiden. Erst nachdem eine Synode das mutwillige Martyrium verdammte, flauten die Spannungen wieder ab.

Durch Konversionen zum Islam nahm die Anzahl der Mozaraber im islamisch beherrschten Andalusien im Laufe der Jahrhunderte aber stetig ab. Mit dem Fortschreiten der Reconquista und der zunehmenden Orientalisierung Andalusiens nahm auch die Abwanderung der Mozaraber in die christlichen Reiche des Nordens seit dem 10. Jahrhundert zu. Diese Tendenz verstärkte sich noch einmal deutlich, als im 12. Jahrhundert die berberischen Almoraviden und Almohaden die Herrschaft in Andalusien übernahmen, die religiös wesentlich radikalere Ideen vertraten als die früheren Herrscher und zunehmend Druck und Repressalien ausübten, um den Übertritt der Mozaraber zum Islam zu erreichen. Auch wurden Teile der Mozaraber nach Marokko umgesiedelt, um den christlichen Eroberern ihnen nahestehende Bevölkerungsgruppen zu entziehen.

Durch die eingewanderten Mozaraber wurden in den nordspanischen Königreichen eine Verbindung zwischen lateinisch-christlicher und muslimisch-arabischer Kultur hergestellt. Dabei übten die Mozaraber erheblichen Einfluss auf die Volksdichtung in Nordspanien und Südfrankreich aus.

Mozarabischer Baustil

Hauptartikel: Mozarabische Architektur

Klosterkirche San Miguel de Escalada nahe León
Mozarabischer Säulengang von San Miguel de Escalada

Mit mozarabisch bezeichnet man den mit islamischen Elementen durchsetzten Baustil iberischer Künstler, wie man ihn besonders in Spanien findet. Im Süden beschränkten sich die Tätigkeiten unter der maurischen Herrschaft auf die Verzierung bzw. den Umbau und die Nutzung westgotischer Kirchen.

Im Norden kam es zu zahlreichen Neubauten. Im ganzen Land führten die Mozaraber neue Techniken in die Architektur ein, so im Gewölbe- und Bogenbau. Der den Mauren zugeschriebene Hufeisenbogen taucht jedoch schon in der westgotischen Architektur auf. Er wurde von den Mauren aufgenommen und ist mit den Mozarabern in einer orientalisierten Form in den Norden gelangt, während in der Architektur Asturiens westgotische Formen des Hufeisenbogens in der Präromanik fortleben. Kennzeichen des mozarabischen Baustils sind neben dem Hufeisenbogen typische Zierformen wie pflanzliche Ornamente aus Stuck. Da in der islamischen Baukunst die Menschendarstellungen verboten ist, hatten die arabischen Künstler die Fertigkeit der ornamentalen Verzierung zur Perfektion gebracht. Die mozarabischen Steinmetze nahmen diese Anregungen auf.

Mozarabische Sprache

Die von den Mozarabern gesprochenen Dialekte des Vulgärlateins werden als mozarabische Sprache bezeichnet.

Mozarabischer Ritus

Der in geringem Umfang bis heute erhaltene, aus der westgotischen Tradition hervorgegangene eigene liturgische Ritus, der von den Christen auf der iberischen Halbinsel (nicht allein den Mozarabern) vor der Einführung des Römischen Ritus im Rahmen der Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts praktiziert wurde, heißt Mozarabischer Ritus.

Literatur

  • Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1972, ISBN 3-7608-0138-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mozarăber — (Mostaraber, unechte Araber, Fremde unter den Arabern), 1) ursprünglich die arabischen Stämme, welche nicht in reiner Linie von dem Stammvater Kachtan abstammten: 2) Chri. sten, welche unter arabischer Herrschaft ihren christlichen Glauben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mozaraber — (Mostaraber, »unechte Araber«), Bezeichnung der christlichen Einwohner Spaniens, die unter die Herrschaft der Araber kamen, aber in einigen Städten (Toledo, Leon etc.) ungestört ihren Gottesdienst halten durften. Diese Städte behielten auch nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mozaraber — Mozarăber (Mostaraber), die Christen in Spanien unter arab. Herrschaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mozaraber — oder Mostaraber hießen die Christen, welche zur Zeit der arab. Herrschaft und derselben unterworfen in Spanien lebten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mozaraber — Moz|ara|ber 〈[mos ] m. 3〉 Christ im maur. Spanien, der die arab. Kultur angenommen hatte [zu arab. mustarib „arabisiert“] * * * Moz|ara|ber [auch: … t̮sa… ], der <meist Pl.> [span. mozárabe < arab. musta rib = zum Araber geworden]… …   Universal-Lexikon

  • Mozaraber — Moz|a|ra|ber 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; Rel.〉 Christ im maur. Spanien, der die arab. Kultur angenommen hatte [Etym.: <arab. mustarib »arabisiert«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mozaraber — Moz|ara|ber* [auch mo tsara...] die (Plur.) <aus span. mozárabe, dies zu arab. musta rib »zum Araber geworden«> die unter arab. Herrschaft lebenden span. Christen der Maurenzeit (711 1492) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mozaraber — Moz|ara|ber [auch ... ts̮a... ] meist Plural (Angehöriger der »arabisierten« spanische Christen der Maurenzeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mozarabisch — moz|ara|bisch 〈[mos ] Adj.〉 zu den Mozarabern gehörig, von ihnen stammend * * * moz|ara|bisch <Adj.>: die Mozaraber, ihre Kunst, Kultur u. Sprache betreffend. * * * Mozarabisch,   Sammelbezeichnung für die Varietäten des Romanischen, die im …   Universal-Lexikon

  • Ali ibn Yusuf — ibn Taschfin († 1143), ‏علي بن يوسف بن تاشفين ‎ Ali ibn Yusuf ibn Taschfin, DMG ʿAlī b.Yūsuf b.Tāšufīn, war Herrscher der Almoraviden von 1106 bis zu seinem Tod im Jahr 1143. Ali war Sohn von Yusuf ibn Taschfin (1060 bis 1106) und einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”