Aristeas

Aristeas

Aristeas von Prokonnesos (altgr. Ἀριστέας, lat. Aristeas Proconnesius) lebte im 7. Jahrhundert v. Chr. und war ein antiker griechischer Dichter und Magier.

Die Reise und das Epos

Geboren als Sohn eines Kaystrobios auf der im Marmarameer gelegenen Insel Prokonnesos, unternahm Aristeas, „von Apollons Ekstase getrieben“ (Herodot IV 13), angeblich eine lange Reise in die nördlich des Schwarzen Meeres gelegenen Länder der Skythen und Issedonen. In seinem Epos Arimaspeia (griech. Ἀριμάσπεια, etwa: Gedicht über die Arimaspen) gab er einen mythisch ausgeschmückten Bericht über die noch ferner lebenden Völker, von denen ihm die Issedonen erzählten, nämlich über die mythischen, einäugigen Arimaspen, die (fiktiven) goldhütenden Greifen sowie die „über dem Nordwind“, d. h. am Rande der Welt bis zum Okeanos lebenden Hyperboreer.

Wichtigster Zeuge für das bis auf wenige Fragmente verlorene Gedicht ist Herodot (IV 13-15).

Aristeas als Schamane

Herodot berichtet außerdem von der an Schamanismus erinnernden Persönlichkeit des Aristeas. So soll dieser einst in Prokonnesos in eine Walkerei gekommen und plötzlich gestorben sein. Während sich aber der Walker aufmachte, um Aristeas’ Angehörige zu unterrichten, und sich die Nachricht in der Stadt verbreitet, habe ein eben eingetroffener Reisender berichtet, er habe Aristeas unterwegs auf dem Weg nach Kyzikos getroffen und sich mit ihm unterhalten. Als man im Haus des Walkers nachsah, sei tatsächlich keine Leiche gefunden worden. Erst „im siebten Jahr“ erschien Aristeas wieder in Prokonnesos und dichtete als Reisebericht seine Arimaspeia (Herodot IV 14).

Darauf verschwand Aristeas erneut und erschien 240 (!) Jahre später in Metapont in Süditalien, dessen Einwohnern er gebot, einen Apollonaltar zu errichten und daneben sein Standbild mit der Namensinschrift „Aristeas von Prokonnesos“ aufzustellen. Apollon sei in Italien nämlich allein nach Metapont gekommen und er, Aristeas, sei als Begleiter des Gottes ein Rabe gewesen. Als die Metapontier beim Orakel von Delphi nachfragten, gebot ihnen Apollon durch den Mund seiner Priester tatsächlich, der Erscheinung zu gehorchen, so dass noch zu Herodots Zeit Altar und Standbild auf der Agora von Metapont standen (Herodot IV 15).

Literatur

  • Malcolm Davies (Hrsg.): Epicorum Graecorum fragmenta. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-25747-3. – Fragmente und Zeugnisse zur Arimaspeia auf S. 81–88
  • James D. P. Bolton: Aristeas of Proconnesus. Clarendon Press, Oxford 1962. – Maßgebende Monographie, enthält ebenfalls Fragmentsammlung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARISTEAS — (Gr. Αριστέας; second or early first century B.C.E.), author of a history On the Jews, of which only one fragment consisting of about 16 lines survives. This summarizes the narrative portions of the book of Job and is inserted in an account of… …   Encyclopedia of Judaism

  • ARISTÉAS — (ARISTÉAS VIe s.?) Mage et poète, lié au mythe des Hyperboréens, comme Abaris et Épiménidès, Aristéas serait l’auteur d’une épopée, Les Arismapes , qui relate l’invasion de l’Asie par les Cimmériens. Ceux ci auraient été chassés de leurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Aristeas — was a semi legendary Greek poet and miracle worker, a native of Proconnesus in Asia Minor, active ca. 7th century BCE. In book IV of The History , Herodotus reports that Aristeas appeared to drop down dead in a fuller s shop, but before his… …   Wikipedia

  • Aristeas — • A name given in Josephus to the author of a letter ascribing the Greek translation of the Old Testament to six interpreters sent into Egypt from Jerusalem Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aristeas     Aristeas …   Catholic encyclopedia

  • ARISTEAS — Proconnesius genere, emicuit Cyri et Croesi temporibus, fil. Democharis, aut Caustrobii, Theogoniam scripsisse dicitur, Suidae verbis, καταλογάδην εἰς ἔπηα, Oratione solutâ ad versus mille. Sic interpres habet Admylius Portus, quem sequitur Vosl …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aristĕas — Aristĕas, 1) A. Prokonnesios, von Prokonnesos; berühmt durch die Wundersage von seiner, von[709] Zeit zu Zeit immer erfolgenden Wiedergeburt, indem er Lehrer Homers, später Schüler des Pythagoras gewesen, noch 70 Jahre später zu Prokonnesos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aristĕas — Aristĕas, angeblich Beamter des Königs Ptolemäos II. Philadelphos und Verfasser eines griech. Briefes über die Entstehung der Septuaginta (s. d.). Das etwa 100 v. Chr. von einem ägyptischen Juden geschriebene Buch hat auch in der christlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aristeas [1] — Aristeas (der Prokonesier), myth.; die griech. Berichte stimmen weder über sein Zeitalter noch über seine Person überein; er habe den Homer und Pythagoras gelehrt, sei ein Zauberer gewesen, bald da bald dort erschienen u.s.w.; alles weist darauf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aristeas [2] — Aristeas soll im 3. Jahrh. v. Chr. am Hofe des Ptolemäus Philadelphus gelebt und die 70 Uebersetzer des A. Test. auf des Königs Befehl nach Alexandrien geholt haben; darüber und über die Bibelübersetzung der 70 gibt er in einem Briefe Nachricht,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aristeas — Aristeas,   Hofbeamter des ägyptischen Königs Ptolemaios II. Philadelphos im 3. Jahrhundert; ihm wurde der später verfasste Aristeasbrief (Legende von der Entstehung der Septuaginta) zugeschrieben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”