Morbus Stargardt

Morbus Stargardt
Klassifikation nach ICD-10
H35.5 Hereditäre Netzhautdystrophie
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Morbus Stargardt ist eine sehr seltene juvenile Makuladegeneration, die nahezu ausschließlich autosomal-rezessiv vererbt wird.[1] In einigen Fällen konnte allerdings bislang keine genetische Ursache nachgewiesen werden. Es sind bislang vier beteiligte Genorte beschrieben worden.

In den Sehzellen wird unter Lichteinfluss Sehpurpur (11-cis-Retinal) in Sehgelb (all-trans-Retinal) umgewandelt, welches mit Phosphatidylethanolamin (PE) konjugiert und durch eine Membran-ATPase (codiert durch das ABCA4-Gen) aus den Sehzellen herausgeschafft wird. Mutationen in dem ABCA4-Genprodukt führen zur Ansammlung von giftigen Abbauprodukten von Sehgelb in den Sehzellen, die häufigste Ursache von Morbus Stargardt.

Auffällig sind Ablagerungen im Pigmentepithel der Netzhaut, die mit einer vermehrten Autofluoreszenz einhergehen und in einigen Fällen auch funduskopisch als fleckige Gelbfärbungen der Netzhaut sichtbar sind, weshalb die Krankheit auch als Fundus flavimaculatus bekannt ist. Die Diagnose wird zumeist mit dem multifokalen Elektroretinogramm gestellt.

In der Pubertät verschlechtert sich die Sehschärfe im zentralen Sehfeld bis auf etwa 0,1, sodass die Lesefähigkeit im Verlauf verloren gehen kann. Möglich ist auch ein über Jahre oder Jahrzehnte stabiler Visus von 0,2 bis 0,3. Eine vollständige Erblindung droht indes nicht. Die Erkrankung beschränkt sich auf den Bereich des scharfen Sehens, während das Gesichtsfeld intakt ist. Die Ausbildung einer außerhalb des Zentralskotoms liegenden exzentrischen Fixation bei Patienten mit Morbus Stargardt erfolgt in 3 Stufen: Neben einer zentralen Fixation lässt sich zunächst ein Wechsel zwischen zentraler und außerhalb des Zentralskotoms gelegener Fixation beobachten, ehe eine dauernde Fixationsverlagerung eintritt. Dieses wechselnde Fixationsverhalten kann die Beschwerden der Patienten beim Lesen und die Schwierigkeiten beim Versorgen mit Sehhilfen erklären. Weitere Symptome sind erhöhte Blendungsempfindlichkeit, Farbsinnstörung, Zentralskotom.

Bisher ist keine ursächliche Therapie verfügbar.[2] Betroffenen kann der Einsatz von vergrößernden optischen und elektronischen Sehhilfen den Alltag erleichtern.

Die Krankheit ist nach dem Arzt Karl Stargardt benannt, der sie 1909 während seiner Tätigkeit an der Augenklinik in Bonn beschrieben hat.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Morbus Stargardt --- Molekulargenetik - Netzhauterkrankungen
  2. Überblick über das Krankheitsbild Morbus Stargardt
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morbus — ist das lateinische Wort für Krankheit. In der Sprache der Medizin gibt Morbus in Verbindung mit dem Namen des Erstbeschreibers einer Erkrankung einen Namen (siehe: Eponym), wobei oft verschiedene Namen für die gleiche Erkrankung üblich sind. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stargardt — Karl Bruno Stargardt (* 4. Dezember 1875 in Berlin; † 2. April 1927 in Marburg) war ein deutscher Augenarzt und Hochschullehrer. Bekannt geblieben ist er vor allem als Erstbeschreiber und Namensgeber des Morbus Stargardt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundus flavimaculatus — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Juvenile Makula-Degeneration — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Altersabhängige Makuladegeneration — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Altersbedingte Makuladegeneration — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Maculadegeneration — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Makulaerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Makulopathie — Klassifikation nach ICD 10 H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles …   Deutsch Wikipedia

  • Dave Simpson (Fußballspieler) — Dave Simpson Dave Simpson im Jahre 2008 Spielerinformationen Voller Name David Anthony Simpson Knight Geburtstag 11. Januar 1983 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”