Aribo I.

Aribo I.

Aribo I. († 1001/1020), aus dem Geschlecht der Aribonen, war Graf im Chiemgau und Leobengau, ab 985 Pfalzgraf von Bayern.

Die Aribonen waren eines der mächtigsten Geschlechter im damaligen Bayern. Sie hatten die Grafschaften im unteren Salzburggau und im Isengau inne, und ihre Besitzungen erstreckten sich über Bayern, Kärnten und die Steiermark.

Aribo war der Sohn (oder Enkel) des Grafen Chadalhoch/Kadalhoh im Isengau († 951/53) sowie, durch seine Heirat mit Adala (einer Cousine Kaiser Heinrichs II.), Schwiegersohn des Pfalzgrafen Hartwig/Herwicus I. († 985). Aribo selbst war laut Kaiser Otto III. mit dem späteren Kaiser Heinrich II. sehr nah blutsverwandt (Notiz anno 999).

Aribo wird bald nach 958 erstmals urkundlich erwähnt, als Vasall des Erzbischofs Friedrich I. von Salzburg. 972/76 erscheint er in einem Tauschgeschäft mit Erzbischof Friedrich. Er war ein Freund des Kaisers Heinrich II. und fühlte sich mit dem heiligen Wolfgang von Regensburg eng verbunden.

Aribo war begütert in der Grafschaft Leoben, im Hengistgau und im Kroatengau in der Grafschaft Hartwigs. Er folgte Hartwig 985 als Pfalzgraf, gründete 994/999 das Kloster Seeon im Chiemgau als Hauskloster (vormals Burg Bürgeli). Er konnte dafür Reliquien des heiligen Lambert von Lüttich gewinnen, der als Hauspatron gilt.

994 erlitten Erzbischof Hartwig von Salzburg, Bruder Adalas, und Aribo bei Piebing (Gegend von Straubing) Schiffbruch auf der Donau und halfen dann bei der Überführung der Leiche des tags zuvor gestorbenen Bischofs Wolfgang nach Regensburg.

Ab 1000 erscheint er als Vogt der Salzburger Besitzungen im Lavanttal.

1000/1020 gab er noch, kurz vor seinem Tod, mit seiner Gattin Adala die Zustimmung zur Gründung von Stift Göss durch ihren Sohn, Diakon Aribo. Göss, die älteste klösterliche Niederlassung in der Steiermark, entstand auf einem Gut, das einst König Ludwig das Kind 904 den Aribonen geschenkt hatte. Die erste Äbtissin 1020 war Tochter Kunigunde, und die Abtei wurde 1020 an Kaiser Heinrich II. übergeben (siehe Reichsabtei).

Nachkommen

Aus der Ehe mit Adala (Adula/Adele), der ältesten Tochter des Pfalzgrafen Hartwig I. von Bayern und der Wigburg von Bayern, entsprossen:

  • Hartwig II., Pfalzgraf von Bayern 1001-1027, † 1027
  • Aribo, * um 990, Erzbischof von Mainz (1021-1031), † 6. April 1031
  • Pilgrim, Erzbischof von Köln, † 25. Juni 1036
  • Eberhard, Graf im Leobental bzw. Isengau(?), † um 1044
  • Chadalhoch, Graf im Isengau, † um 1030/1045
  • Wigburg (Wichburg), früh verstorben
  • Wichburg/Wigburg, Äbtissin von Altmünster in Mainz
  • Hildburg/Hiltiburg, verheiratet mit Arnold I. von Wels-Lambach
  • Adala
  • Kunigunde, Äbtissin zu Göss 1020

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aribo IV. — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo — • Archbishop of Mainz; date of birth unknown; d. 6 April, 1032 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aribo     Aribo     † …   Catholic encyclopedia

  • Aribo — als Kurzform des im Mittelalter gebräuchlichen Vornamens Aribert ist der Vorname folgender Personen: Arbeo von Freising ( 723 784), Bischof von Freising Aribo I. (Ostmark) (vor 850 nach 909), Graf im Traungau und Markgraf der bayerischen Ostmark… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo II. — Aribo II. (* 1024; † 18. März 1102) aus dem hochfreien Geschlecht der Aribonen war 1041 bis 1055 Pfalzgraf von Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Notizen 3 Ehen und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo — Aribo, Erzbischof von Mainz (1021–31), Sohn des bayrischen Pfalzgrafen A., strebte nach einer episkopalen, von dem Papst möglichst unabhängigen Gestaltung der deutschen Kirche und trat auf einer Synode zu Seligenstadt 1022 mit seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aribo — Aribo,   Erzbischof von Mainz (seit 1021) und Erzkaplan, * um 990, ✝ Como 6. 4. 1031; aus dem Adelsgeschlecht der Aribonen, wirkte 1024 für die Wahl Konrads II. zum Römischen König, wurde daraufhin Erzkanzler für Italien und zugleich Leiter der… …   Universal-Lexikon

  • Aribo (Mainz) — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Leben Er war der Sohn des Pfalzgrafen Aribo… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo von Mainz — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo of Austria — Aribo or Arbo (c. 850 ndash; 909) was the margrave ( comes terminalis , frontier count ) of the March of Pannonia, from 871 until his death. In his day, the march orientalis corresponded to a front along the Danube from the Traungau to the… …   Wikipedia

  • Aribo (archbishop) — Aribo (died 1031) was the Archbishop of Mainz from 1021 until his death. He was Primate of Germany during the succession of Conrad II. Aribo disputed with the Diocese of Hildesheim the jurisdictional right over Gandersheim Abbey, but Pope… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”