Mont Pelerin Society

Mont Pelerin Society

Die Mont Pelerin Society ist ein 1947 gegründeter Zusammenschluss liberaler Intellektueller [1], deren Ziel die Verteidigung und Förderung von Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Privateigentum und Wettbewerb ist.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zum 1. April 1947 lud Friedrich von Hayek 36 dem Liberalismus nahe stehende Gelehrte – vor allem Wirtschaftswissenschaftler, aber auch Philosophen, Historiker, Politiker und andere – zu einem Treffen am Mont Pèlerin (bei Vevey am Genfersee, zwischen Lausanne und Montreux) in der Schweiz ein. Dabei sollte über die Zukunft des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg diskutiert werden. Die Gelehrten erteilten planwirtschaftlichen und staatsinterventionistischen Bestrebungen eine Absage und sahen eine Wiederherstellung von politischer Freiheit und freier Marktwirtschaft nach den Zweiten Weltkrieg als unverzichtbare Aufgabe an.[3]

Teilnehmer der ersten Tagung (1. bis 10. April 1947) waren unter anderem Maurice Allais, Walter Eucken, Milton Friedman, Friedrich August von Hayek, Frank Knight, Fritz Machlup, Ludwig von Mises, Karl Popper, Wilhelm Röpke, George Stigler. In der Mont Pelerin Society übernahmen Albert Hunold und Friedrich August von Hayek die Führung.[4]

Ein früher Durchbruch gelang den Neoliberalen in der Bundesrepublik Deutschland mit Ludwig Erhards Wirtschaftsreformen, deren Grundzüge am Mont Pèlerin erläutert worden waren. Walter Eucken erklärte dort eine Währungsreform in Verbindung mit einer Freigabe der Preise zur Bedingung für einen wirtschaftlichen Aufschwung.[5] In den 1950er Jahren kam es zu Auseinandersetzungen zwischen amerikanischen Mitgliedern und Vertretern der Österreichischen Schule einerseits und europäischen Mitgliedern (insbesondere Ordoliberalen) andererseits. Einer der Konfliktpunkte war die radikale Ablehnung von Gewerkschaften durch amerikanische Mitglieder. Auch erfreute sich die Chicagoer Schule wachsender Beliebtheit, die ökonomische und politische Machtballung viel weniger kritisch sah, als die (deutschen) Ordoliberalen.[6] Mises schrieb Mitte der 1950er Jahre in einem Brief: "Ich habe wachsende Zweifel daran, dass es möglich ist mit dem Ordo-Interventionismus in der Mont Pelerin Society zu kooperieren. (Im Original: I have more and more doubts whether it is possible to cooperate with Ordo-interventionism in the Mont Pelerin Society)".[7] In den 1960er Jahren kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe um Hayek und einer Gruppe um Hunold und Wilhelm Röpke um die zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft. In der Folge verließen Hunold, sowie mit Röpke [8] und Alexander Rüstow zwei Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft[9] und der soziologisch orientierten Richtung des Neoliberalismus die Gesellschaft. Zur gleichen Zeit radikalisierte sich das neoliberale Denken. Je weniger Staat, desto besser der Markt, lautete das Credo der jüngeren Chicagoer Schule um Milton Friedman. Auch Hayek forderte inzwischen, dass der „Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“ durch keine staatliche Intervention gestört werden dürfe. Der Neoliberalismus wandte sich wieder dem Laissez-faire zu.[10]

Insgesamt gehörten ihr bislang acht Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften an, neben Hayek, Friedman und Stigler und Allais noch Gary Becker, James M. Buchanan, Ronald Coase und Vernon L. Smith.

Während amerikanische Teilnehmer beim Colloque Walter Lippmann deutlich in der Minderheit waren, stellten sie in der Mont Pelerin Society von Anfang an die Hälfte der Mitglieder.[11]

Organisation

Seit 1949 trifft sich die Gesellschaft (üblicherweise) einmal jährlich. Neben den Haupttagungen gibt es regionale und außerordentliche Treffen von Mitgliedern. Die Mitgliederzahl liegt heute bei über 500. Die Mont Pelerin Society hat im Gegensatz zu anderen Denkfabriken keine festen Angestellten, Publikationen liegen nicht vor.

Präsidenten

Vernetzung

Für die Zeithistoriker Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael bildet die Mont Pelerin Society zusammen mit dem Institute of Economic Affairs den „Kern eines Netzwerks pronociert antisozialistischer und bisweilen radikal liberaler Wirtschafts- und Gesellschaftstheoretiker“. Diese Denkfabriken hätten nach 1970 als „einflußreiche Agenturen zur Verbreitung der marktradikalen Freiheitsideologie Hayeks“ und der ökonomischen Theorien Milton Friedmans agiert.[12] D. Plehwe und B. Walpen geben eine Liste von 93 Denkfabriken in direkter Beziehung zu MPS-Mitgliedern an, wobei unter "direkter Beziehung" verstanden wird, dass mindestens ein MPS-Mitglied in einer offiziellen Funktion tätig ist oder/und den Think-Tank (mit)gegründet hat.[13] Für den deutschsprachigen Raum sind dies:

Deutschland

Schweiz

Österreich

Rezeption und Kritik

Die Sunday Times bezeichnete die Mont Pelerin Society als „die einflußreichste, wenn auch wenig bekannte Denkfabrik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ („The most influential, but little-known think tank of the second half of the 20th century“).

Der marxistische Sozialforscher Bernhard Walpen sieht in der Mont Pelerin Society ein „hegemoniales Projekt“. Das weitgesteckte Ziel der MPS bestehe nach Hayek darin, zur Durchsetzung des Liberalismus als dominantes Prinzip sozialer Organisation beizutragen. Hierzu sei es nötig, eine „konsequente Weltanschauung“ (Hayek) des Liberalismus zu entwickeln.[14] Friedrich August von Hayek ging davon aus, dass auch in einer Demokratie politische Entscheidungen nur entfernt über Wahlen getroffen würden. Die Richtung sei durch die dominierenden intellektuellen Strömungen vorgegeben, die ihre Öffentlichkeitswirksamkeit etwa über Journalisten und Lehrer aufbauen könnte. Die Produzenten der Theorien seien die „Original Thinkers“, während die „Second Hand Dealers“ die Ergebnisse der Ideologieproduktion in der Gesellschaft wirksam werden lassen könnten. Die Rolle der „Second Hand Dealers“ ordnete Hayek den Think-Tanks zu.[15]

Siehe auch

  • Let’s Make Money, österreichischer Dokumentarfilm, der ein Kapitel der Mont Pelerin Society widmet

Literatur

  • Ronald M. Hartwell: A History of the Mont Pelerin Society. Liberty Fund Inc, Indianapolis 1995, ISBN 0-86597-136-6.
  • Philip Mirowski, Dieter Plehwe: The Road from Mont Pelerin: The Making of the Neoliberal Thought Collective. Harvard University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-674-03318-4
  • Dieter Plehwe: Internationale Vorbilder und transnationale Organisation deutscher Neoliberaler. In: Ulrich Müller, Sven Giegold, Malte Arhelger (Hrsg.): Gesteuerte Demokratie? Wie neoliberale Eliten die Politik beeinflussen. VSA-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-100-6, S. 29–40.
  • Philip Plickert: Wandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der „Mont Pèlerin Society“. Lucius & Lucius Verlag. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8282-0441-6.
  • Matthias Schmelzer: Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pélerin Society. Metropolis-Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-89518-791-9.
  • Bernhard Walpen: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pelerin Society. VSA-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-097-2.

Weblinks

Quellen

  1. Detmar Doering: Am Mont Pelerin
  2. Mont Pelerin Society: Statement of Aims, April 10, 1947
  3. http://www.liberaalarchief.be/MPS2005.pdf
  4. Philip Mirowski, Dieter Plehwe: The Road From Mont Pelerin. 2009, ISBN 978-0-674-03318-4, S. 15
  5. Philip Plickert: Der Neoliberalismus wird siebzig
  6. Philip Mirowski, Dieter Plehwe: The Road From Mont Pelerin. 2009, ISBN 978-0-674-03318-4, S. 30
  7. Jörg Guido Hülsmann, Mises- The Last Knight of Liberalism. Ludwig von Mises Institute, Auburn, 2007, ISBN 978-1-933550-18-3, S. 879f.
  8. Philip Mirowski, Dieter Plehwe: The Road From Mont Pelerin. 2009, ISBN 978-0-674-03318-4, S. 19
  9. Otto Schlecht, Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft, Seite 9, 12
  10. Philip Plickert: Der Neoliberalismus wird siebzig
  11. Philip Mirowski, Dieter Plehwe: The Road From Mont Pelerin. 2009, ISBN 978-0-674-03318-4, S. 16
  12. Doering-Manteuffel/Raphael: Nach dem Boom – Perspektiven auf die Zeitgeschichte nach 1970, Göttingen, V&R, 2008, S. 32.
  13. Dieter Plehwe u. Bernhard Walpen: Buena Vista Neoliberal? In: Klaus-Gerd Giesen: Ideologien in der Weltpolitik, VS-Verlag, 2004, S. 49-88.
  14. Bernhard Walpen: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemoniekritische Studie zur Mont Pelerin Society, S. 112 f. Zitiert nach Klöckner 2007, S. 71.
  15. Dieter Plehwe und Bernhard Walpen: Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Produktionsweisen in Neoliberalismus. In: PROKLA. 115, 1999, S. 203–235.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mont Pelerin Society — Abbreviation MPS Formation 1947 Type Economic policy think tank Headquarters Switzerland President …   Wikipedia

  • Mont Pèlerin Society —   [mɔ̃pɛl rɛ̃ sə saɪətɪ], Abkürzung MPS, internationale Vereinigung führender liberaler, marktwirtschaftlich orientierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; gegründet im April 1947 auf Initiative F. A. von Hayeks auf dem …   Universal-Lexikon

  • Mont Pelerin Society — Mont Pelerin Society, The …   Dictionary of sociology

  • Mont Pèlerin Society — Die Mont Pelerin Society ist ein 1947 gegründeter Zusammenschluss liberaler Intellektueller, die ihre Ziele mit der Verteidigung von Freiheit und Rechtsstaat sowie der Förderung von Privateigentum und Wettbewerb angibt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mont Pelerin Society — A group of economically and politically liberal economists, philosophers and historians. The Mont Pelerin Society addressed concerns about the future and fate of modern liberalism. It primarily functions as a platform for the exchange of… …   Investment dictionary

  • Mont Pelerin Society, The — An informal and international association of scholars and public figures dedicated to the generation and dissemination of liberal ideas through its world wide network of members. Described by one of its founders, the economist Friedrich Hayek ,… …   Dictionary of sociology

  • The Mont Pelerin Society — Общество «Мон Пелерин» (англ. The Mont Pelerin Society) международная организация, основанная 36 учёными 10 апреля 1947 года на конференции, собранной известным экономистом австрийской школы Фридрихом фон Хайеком в Мон Пелерине (местечке около… …   Википедия

  • Mont Pelerin Society — …   Википедия

  • Mont Pèlerin — hinter Montreux Der Mont Pèlerin ist ein Höhenrücken, der sich im Schweizer Kanton Waadt über dem Nordostufer des Genfersees, nördlich der Stadt Vevey erhebt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mont-Pèlerin-Gesellschaft — Die Mont Pelerin Society ist ein 1947 gegründeter Zusammenschluss liberaler Intellektueller, die ihre Ziele mit der Verteidigung von Freiheit und Rechtsstaat sowie der Förderung von Privateigentum und Wettbewerb angibt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”