Mongolische Sprachen

Mongolische Sprachen

Die mongolischen Sprachen bilden eine in Asien vor allem in der Mongolei, in China und Russland, vereinzelt auch in Afghanistan verbreitete Sprachfamilie von etwa 15 relativ nah verwandten Sprachen mit rund 7,5 Mio. Sprechern. Sie unterscheiden sich nicht so sehr im Wortschatz, dafür stärker in der Morphologie (Formenbildung) und Syntax.

Verbreitungsgebiete der Mongolischen Sprachen
Sprachen der Welt

Inhaltsverzeichnis

Mongolisch als Untergruppe der altaischen Sprachen

Die mongolischen Sprachen werden oft in einen genetischen Zusammenhang mit den tungusischen und turkischen Sprachen gestellt und mit diesen als "altaische Sprachfamilie" zusammengefasst. Die zweifelsohne vorhandenen typologischen und lexikalischen Übereinstimmungen zwischen mongolischen, tungusischen und turkischen Sprachen kann man jedoch auch durch eine gegenseitige Beeinflussung infolge von Sprachkontakten anstatt durch genetische Verwandtschaft erklären. Die Frage der genetischen Einheit der altaischen Sprachen ist in der historischen Linguistik weiterhin umstritten. Dazu ausführlich der Artikel Altaische Sprachen.

Die bedeutenden Sprachen

Folgende mongolische Sprachen haben mindestens 100.000 muttersprachliche Sprecher:

Sprache Sprecherzahl verbreitet in folgenden Ländern
Mongolisch 5 bis 6 Mio. Mongolei (davon 2,5 bis 3 Mio. Chalcha-Dialekt),
China (Innere Mongolei)
Burjatisch 450.000 Russland, Mongolei, China
Oiratisch 350.000 Mongolei, China
Santa (Dongxiang) 250.000 China
Kalmückisch (Kalmyk) 180.000 Russland
Mangghuer 150.000 China
Dagurisch (Daur, Dahuren) 100.000 China
Ordos (Urdus) 100.000 China

Klassifikation

Die genetische Einheit der mongolischen Sprachen ist völlig unstrittig, allerdings wird die innere Struktur dieser Sprachfamilie - vor allem auch wegen der relativ großen Ähnlichkeit der meisten Sprachen, die zu Abgrenzungsproblemen führt - durchaus rege diskutiert. Die traditionelle Klassifikation in einen west- und ostmongolischen Hauptzweig, sowie in eine Restkategorie sogenannter Randsprachen war ausschließlich areal statt genetisch motiviert, wobei die aktuelle aber nicht die historische Verteilung der Sprachen zugrundegelegt wurde.

Die vorliegende stärker genetisch orientierte Klassifikation basiert vor allem auf V. Rybatzki, Intra-Mongolic Taxonomy. aus J. Janhunen (ed.), The Mongolic Languages. (2003). Zur Klassifikation wurde der Umfang der lexikalischen Gemeinsamkeiten der einzelnen Sprachen herangezogen.

  • Mongolisch (14 Sprachen, 7,5 Mio. Sprecher)
    • Dagur (Nordost-Mongolisch)
      • Dagur (alternativ Dahur, Tahur, Daur, Dahuren u.a.) (100 Tsd.)
    • Burjat (Nord-Mongolisch)
      • Chamnigan (Mongol-Chamnigan) (2 bis 3 Tsd.) (bilingual mongol.-tungus.)
      • Burjatisch (Buryat, Buryaad) (450 Tsd.)
    • Chalcha-Oirat (Zentral-Mongolisch)
      • Chalcha-Ordos
        • Mongolisch (5 bis 6 Mio.)
          • Jerim-Dialektgruppe: Chortschin, Jasagtu, Jarut, Jalait-Dörbet, Gorlos
          • Juu-Uda-Gruppe: Aru Chortschin, Baarin, Ongniut, Naiman, Aochan
          • Josotu-Gruppe: Charatschin, Tümet
          • Ulan-tsab-Gruppe: Tschachar, Urat, Darchan, Muumingan, Dörben Küüket, Keschigten
          • Shilingol-Gruppe: Üdzümütschin, Khuutschit, Abaga, Abaganar, Sönit
          • Dialektgruppe der äußeren Mongolei: Chalcha, Chotogoit, Darchat, Tsongol, Sartul, Dariganga
        • Ordos (Urdus) (100 Tsd.)
      • Oirat-Kalmyk
        • Oiratisch (Oirat, Oyirad) (350 Tsd.)
        • Kalmückisch (Kalmyk) (180 Tsd.)
    • Shira Yugur (Süd-Zentral-Mongolisch)
      • Shira Yughur (Sarygh Yughur, Dongbu Yugu, Ost-Yughur, Nggar) (3 Tsd., ethnisch 6 Tsd.)
    • Monguor-Santa (Südost-Mongolisch)
      • Mongghuol (Huzhu Mongghul, Monguor, Tu) (150 Tsd., ethnisch 200 Tsd.)
      • Mangghuer (Minhe Mangghuer) (25 Tsd.)
      • Bonan (Bao'an, Paoan, Paongan) (6 Tsd.)
      • Kangjia (0,4 Tsd.) (erst in den 1990er entdeckt)
      • Santa (Sarta, Dongxiang, Tungxiang, Tung) (250 Tsd.)
    • Moghol (Südwest-Mongolisch)
      • Mogholi (Moghol) (200 Sprecher, ethnisch 3 Tsd.)

Geographische Verbreitung nach Staaten

Die mongolischen Sprachen sind in der Mongolei, China, Russland und Afghanistan verbreitet. Die folgende Tabelle zeigt die Verbreitung der Sprachen mit den aktuellen Sprecherzahlen in den einzelnen Ländern.

Mongolische Sprachen - Verteilung nach Staaten

Sprache Sprecherzahl verbreitet in folgenden Ländern
DAGUR    
Dagur 100.000 China (Innere Mongolei, Xinjiang)
BURJAT    
Burjatisch 450.000 Russland 320.000, China 65.000, Mongolei 65.000
Chamnigan 3.000 Russland (Transbaikal-Gebiet) bilingual mongolisch-tungusisch
CHALCHA-OIRAT    
Mongolisch 5 bis 6 Mio. Mongolei 2,5 Mio. (hauptsächlich Chalcha), China (Innere Mongolei) 3 bis 3,5 Mio.
Ordos (Urdus) 100.000 China (Innere Mongolei)
Oiratisch 350.000 Mongolei 200.000, China 150.000
Kalmückisch 150.000 Russland (AR Kalmykien)
SHIRA-YUGUR    
Shira Yugur 3.000 China (Gansu)
MONGUOR-SANTA    
Mongghuol (Monguor) 100.000 China (Qinghai)
Mangghuer 30.000 China (Qinghai)
Bonan (Paoan) 600.000 China (Qinghai, Gansu)
Kangjia 400 China (Qinghai) erst in den 1990er entdeckt
Santa (Dongxiang) 600.000 China (Gansu)
MOGHOL    
Mogholi 200 Afghanistan (bei Herat)

Lexikalischer Vergleich

Dass die meisten mongolischen Sprachen relativ eng miteinander verwandt sind, zeigen die folgenden Wortgleichungen aus dem Grundwortschatz der wichtigsten modernen mongolischen Sprachen. Zusätzlich ist die protomongolische oder altmongolische Form, die Form des literarischen Mongolisch (seit dem 12. Jahrhundert in uighurischer Vertikalschrift überliefert, im 17. Jahrhundert fixiert) und die mittelmongolische Form (13. bis 16. Jahrhundert) aufgeführt.

Bedeutung Proto-
Mongol.
Literar.
Mongol.
Mittel-
Mongol.
Chalcha Burjat Kalmyk Ordos Baoan Monguor Dagur Yugur
Vater *abu abu abu aav aba awə abe abe aba . aba
Mutter *ebej ebei ebej (evij, eej) ebı ewə . . . ewe .
Sohn/Enkel *ači ači ači aša ačə ači . ači . .
Bruder *aka aqa aqa (ax) axa axə axa . aga aka aga
Frauenbrust *kökön kökün kokan xöx xüxen kökn göxö kugo kugo . hgön
Blut *čisu čisu čisun cus šuhan cusn djusu čisoŋ cəsu čos čusun
Kopf *tolugai toluγai . tolgoj tolgoj tolγa tologo . tolGui . toloγui
Auge *nidün nidün nidun nüd nüde nüdn nüdün nedoŋ nudu nide nudun
Hand/Arm *gar γar qar gar gar γar Gar xar Gar . Gar
Wasser *usu usun usun us uhan usn usun se . oso qusun
Fels *kada qada qada xad xada xadə xada . Gada xada Gada
See (der) *naγur naγur na'ur nuur nur nur nur . nur naur .
3 *gurban γurban xurban gurav gurban gurwn gurwa goraŋ guran guarban gurwan
4 *dörben dörben dorben döröv dürben dörwn dörwo deroŋ deran durub dörwen
5 *tabun tabun tabun tav(an) taban tawn tawun tavoŋ tawen tawan .

Quelle: S. Starostin, Altaic Etymological Database, Internet 2005. (Teilweise in Buchform erhältlich: S. Starostin (et al.), Etymological Dictionary of the Altaic Languages, Part 1 (A-K), Brill, Leiden 2003.)

Sprachperioden und Schriftsysteme

Man teilt die Mongolische Sprache historisch in folgende Perioden ein:

  • Altmongolisch - Mongolisch vor dem 13. Jahrhundert

Das Altmongolische steht noch nahe am Proto-Mongolischen, dem Konstrukt einer Protosprache, aus der alle mongolischen Sprachen hervorgegangen sind, und ist seinerseits eine Protosprache, die sich nur durch den Ausschluss von Khitan vom Protomongolischen unterscheiden würde. Es enthält zahlreiche turkische und mongolische Lehnwörter und wurde auch vom Chinesischen der Tang-Dynastie beeinflusst. In dieser Zeit wurde von den mongolischen Khitan, die die Liao-Dynastie begründeten, eine eigene Schrift entwickelt. Diese diente dann als Basis für die selbständige Schrift der tungusischen Dschurdschen und auch als Grundlage der Mandschurischen Schrift. Am Ende der altmongolischen Periode wurde die vertikale uighurische Schrift von den Mongolen übernommen.

  • Mittelmongolisch - Mongolisch vom 13. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts

Mittelmongolisch ist in Texten in chinesischer Transkription erhalten (wichtigster Text ist "Die geheime Geschichte der Mongolen", ca. 1240), aber auch in der tibetischen Phags-Pa-Schrift und zweisprachigen Glossaren. Ältestes erhaltenes Schriftzeugnis von etwa 1225 ist jedoch der Stein des Yisüngge, eines Neffen Dschingis Khans. Am Ende dieser Periode erfolgte die Konversion der Mongolen zum (tibetischen) Buddhismus (17. Jahrhundert). Deswegen wurden viele Übersetzungen aus dem Tibetischen oder dem Sanskrit veröffentlicht und buddhistische Termini ins Mongolische übernommen oder übersetzt.

In der mittelmongolischen Zeit beginnt die Differenzierung der mongolischen Dialekte, die sich später zu den heutigen mongolischen Sprachen entwickelten.

  • Modernes Mongolisch - Mongolisch seit dem 17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert erfolgte der Übergang zur modernen gesprochenen Sprache, aber auch die Fixierung der klassischen Schriftsprache, die auf alt- und mittelmongolische Stufen zurückgeht. Die gesprochenen Formen des Mongolischen haben sich von der Schriftsprache sehr weit entfernt.

Die Veränderung des anlautenden altaischen /p-/

Die mongolischen Sprachstufen kann man u.a. an der Veränderung des altaischen anlautenden /p-/ deutlich machen. Es blieb altmongolisch als /p-/ erhalten, wurde mittelmongolisch zu /h-/, im modernen Mongolischen (auch in der klassischen Schriftsprache) verschwindet es ganz. Beispiel:

  • altmongolisch pon > mittelmongolisch hon > lit. mongolisch on "Jahr"

Zu den Schriftsystemen des Mongolischen siehe auch die Artikel Mongolische Sprache und Mongolische Schrift.

Sprachliche Charakteristik

Typologische Merkmale

Typologisch weisen die mongolischen Sprachen große Ähnlichkeit mit den beiden anderen Gruppen der altaischen Sprachen (Turkisch und Tungusisch) auf, diese Merkmale sind also weitgehend gemeinaltaisch und finden sich zum Teil auch bei uralischen und paläosibirischen Sprachen (siehe Altaische Sprachen).

Die wichtigsten typologischen Charakteristika der mongolischen Sprachen sind:

  • Mittelgroße Phoneminventare und einfache Silbenstruktur, kaum Konsonantencluster. In der Regel sieben Vokale (das "türkische" /ı/ ist mit /i/ zusammengefallen). Die Vokale können nach ihrer Artikulationsstelle (vorn-hinten), Rundung (gerundet-ungerundet) und Höhe (hoch-tief) eingeteilt werden. Diese Klassifikation ist für die Vokalharmonie von entscheidender Bedeutung.
Artikulationsort vorn hinten
Rundung ungerundet gerundet ungerundet gerundet
hoch i ü   u
tief e ö a o
  • Vokalharmonie zwischen letztem Vokal des Stamms und folgendem Suffix, die auf verschiedenen Vokaloppositionen beruht, vor allem auf der Artikulationsstelle "vorne-hinten" ("Palatale Vokalharmonie"). Einige mongolische Sprachen, z.B. Mogholi und Tu, haben die Vokalharmonie verloren.
    • Beispiel aus dem Chalcha:
mal-aar "durch das Vieh" (INSTR)
nom-oor "durch das Buch" (INSTR)
  • Adjektive werden in den modernen mongolischen Sprachen nicht flektiert, sie zeigen keine Konkordanz mit ihrem Bestimmungswort, dem sie vorausgehen. (Allerdings weisen die älteren Sprachstufen Reste einer Konkordanz in Numerus und Geschlecht auf.)
  • Bei der Verwendung von Quantifizierern (Zahlwörter, Mengenangaben) entfällt die Pluralmarkierung.
  • Wichtig für mongolische Sprachen ist das Konzept der Konverben (im Grunde Partizipien), die als Ersatz für Nebensätze verwendet werden. Dazu unten Beispiele aus dem Chalcha.
  • Das Verbum steht am Satzende, die normale Satzfolge ist SOV (Subjekt-Objekt-Verb).

Nominalbildung

Die Nomina der mongolischen Sprachen besitzen die Kategorien Numerus (Singular / Plural) und Kasus (sieben Fälle), die durch angehängte Plural- bzw. Kasusmarker gekennzeichnet werden. Die Pluralmarker stehen vor den Kasusmarkern, beide Suffixe unterliegen der Vokalharmonie (s.o.).

Die Pluralbildung wird am Beispiel des Chalcha gezeigt. Pluralmarker sind /nar/, /uud/ und /čuud/ und Varianten davon sowie seltener /d/ und /s/.

Beispiele für die Pluralbildung im Chalcha

Bedeutung Singular Plural
Buch nom nom-uud
Jüngling zaluu zaluu-čuud
Vater aav aav-uud
Mutter eej eej-üüd
Sohn xüü xüü-d-üüd
Bruder ax ax-nar
Kopf tolgoi tolgoi-nuud
Auge nüd nüd-nüüd
Arm gar gar-nuud
Fels xad xad-nuud
See nuur nuur-nuud

Folgende Tabelle zeigt die Kasusmarker und die Deklination des Wortes mal "Vieh" im Chalcha.

Kasus Kasusmarker Form Bedeutung
Nominativ mal-Ø das Vieh (Nom.)
Genitiv -iin mal-iin des Viehs
Dativ-Lokativ -d mal-d dem Vieh, beim Vieh, zum Vieh
Akkusativ -iig mal-iig das Vieh (Akk.)
Ablativ -aas mal-aas vom Vieh her
Instrumental -aar mal-aar durch das Vieh
Komitativ -tai mal-tai zusammen mit dem Vieh
Allativ -ruu mal-ruu zum Vieh hin

Adjektive

  • ulaan nom "das rote (ulaan) Buch (nom)"
  • ulaan nom-uud "die roten Bücher"
  • ulaan nom-iin "des roten Buches"

Es erfolgt keine Veränderung am vorangestellten Adjektiv in Numerus und Kasus und es gibt keine Konkordanz mit dem Bestimmungswort.

Personalpronomina

Die Personalpronomina lauten im Nominativ:

Person Singular Plural
1 bi bid (bid nar)
2 či, ta ta nar
3 ene, ter ted (ted nar)

Bei der 2. Person Singular entspricht die einstige Pluralform ta heute nur noch der höflichen Anrede "Sie". Die Pronomina der 3. Person stammen von Demonstratifvpronomina ab und unterscheiden sich danach, ob die fragliche Person sich weit weg oder nahe beim Sprecher befindet; ter steht für "er/sie/es" (es gibt auch beim Pronomen keine Geschlechtsmarkierung). In der Deklination haben die Pronomina im Singular sowie in der ersten Person Plural oblique Stämme, wobei in der 1. Person Plural im Genitiv zwischen exklusivem und inklusivem "wir" unterschieden wird. Die obliquen Stämme der 3. Person Singular werden heutzutage in der gesprochenen Sprache meist durch die regelmäßigen Formen ersetzt.

Die obliquen Formen des Personalpronomen

Person Singular Plural
1 nad-, min-ii (Gen.) bid(en)-, man-ai (Gen.)
2 čam-, čin-ii (Gen.)
3 üü(n)-, tüü(n)-

Verbalmorphologie

Die Grundzüge der Verbalbildung werden am Beispiel des Chalcha erläutert.

Aspekt und Tempus

Mongolische Verben unterscheiden zwei Aspekte, einen Perfektiv (abgeschlossene Handlung) und einen Imperfektiv (nicht-abgeschlossene Handlung). Beide Aspekte können wiederum die Tempora Präteritum (Vergangenheit) und Präsens-Futur (Nicht-Vergangenheit) besitzen. Dadurch hat jedes Verbum vier Stammformmen, die durch folgende Suffixe gekennzeichnet werden:

Die Stammformmarker des mongolischen Verbums

Tempus Perfektiv Imperfektiv
Präteritum -v -džee
Präsens-Futur -laa -na

Diese Formen weisen keine Unterscheidung der Person auf und können nicht negiert werden. Beispiele:

  • ter ire-v "er/sie/es ist gekommen" (Perfektiv, Vergangenheit)
  • bid nom-iig unši-na "wir werden ein Buch lesen"

Negation

Die Negierung erfolgt durch den Negationsmarker /-gui/, der an Verbalnomina angehängt wird. Im Präteritum wird dazu das Verbalnomen auf /-san/ verwendet, im Präsens-Futur auf /-x/. Beispiele:

  • ter ir-sen-gui "er/sie/es ist nicht gekommen"
  • bi mede-x-gui "ich weiß nicht"

Iterativ, Durativ

Ein iterativer oder durativer Aspekt kann durch das Verbalnomen auf /-dag/ ausgedrückt werden. Beispiel:

  • ter Ulaanbaatart amidar-dag " er lebt (ständig) in Ulaanbaator"

Imperativ

Der Imperativ wird durch den bloßen Stamm gebildet, seine höfliche Form durch /-aarai/, seine Verneinung mit Hilfe von /bitgii/. Beispiele:

  • yav! "geh!"
  • yaw-aarai! "geh bitte!"
  • bitgii yav! "geh nicht"

Es existieren noch ca. 10 weitere Imperativendungen, die je nach Situation und Dringlichkeit eingesetzt werden und in ihrer Stärke zwischen einem unverbindlichem Wunsch (yav-maar) bis hin zu einer dringlichen Aufforderung (yav-aach) reichen können.


Konverben

Konverben werden in allen mongolischen Sprachen bei der Koordination oder Subordination mehrerer Sätze gebraucht, man kann sie als Partizipien ansehen. Je nach Funktion haben sie unterschiedliche Formen.

Eine einfache Sequenz wird durch das Konverb auf /-dž/ eingeleitet, nur das letzte Verb in einer solchen Kette steht in einer finiten Form. Beispiel:

  • bi doloon cagt bos-, oglooni xool ide-, nom unši-v
  • "ich stand um sieben Uhr auf, aß Frühstück und las (dann) ein Buch"

Vorzeitigkeit wird durch das Konverb auf /-aad/ ausgedrückt. Beispiel (wegen der Vokalharmonie hier /-ood/):

  • Bid xuvcas oms-ood, nom-oog unši-na "nachdem wir uns angezogen haben, werden wir ein Buch lesen"


Literatur: Beispiele zur Morphologie zum Teil aus G.L. Campbell, Compendium of the World's Languages.

Siehe auch

Literatur

  • Janhunen, Juha: The Mongolic Languages. Routledge, London 2003. ISBN 978-0-7007-1133-8
  • Clauson, Gerard: Turkish and Mongolian Studies. Luzac, London 1962.
  • Comrie, Bernard: The Languages of the Soviet Union. Cambridge University Press 1981. ISBN 978-0-521-29877-3
  • Doerfer, Gerhard: Klassifikation und Verbreitung der mongolischen Sprachen in Spuler 1964 (s.u.).
  • Masica, Colin P.: Defining a Linguistic Area: South Asia. Chicago University Press 1976. ISBN 978-0-226-50944-0
  • Ramsey, S. Robert: The Languages of China. Princeton University Press 1987. ISBN 978-0-691-01468-5
  • Spuler, Gerhard: Mongolistik. [=Hdb. der Orientalistik 1:V:2] Brill, Leiden 1964.
  • Kullmann, Rita: Mongolian Grammar privat veröffentlicht, Ulan Bataar 2001, ISBN 962-8457-05-5

Weblinks

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 16. Juni 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mongolische Sprachen — mongolische Sprachen,   Gruppe der altaischen Sprachen, seit dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Schriftsystemen (mongolische Schrift) überliefert. Typologisch sind die mongolischen Sprachen meist agglutinierende Sprachen, durch lautliche… …   Universal-Lexikon

  • Mongolische Sprache — Chalcha Mongolisch (халх монгол хэл) Gesprochen in Mongolische Republik, Russland, VR China (Innere Mongolei) Sprecher ca. 6 Millionen Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Republik — Монгол Улс Mongol Uls Mongolei …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen Russlands — Auf dem Territorium der Russischen Föderation werden nach Schätzung des Ethnologue genau 100 Sprachen verschiedener Sprachfamilien gesprochen.[1] Rechtliche Situation Nach Artikel 68.1 der russischen Verfassung ist das Russische die Amtssprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Schriften — gibt es in erstaunlicher Zahl und Variationsbreite. Für die Mongolische Sprache wurden mehr verschiedene Schriftsysteme entwickelt oder angepasst als für die meisten anderen Sprachen. Die Älteste blieb auch die Erfolgreichste, und ist heute noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Sprache u. Literatur — Mongolische Sprache u. Literatur. Die Mongolische Sprache bildet mit der Burätischen u. Kalmückischen eine der vier od. fünf Familien des großen Altaischen u. Turanischen Sprachstammes u. bietet daher nicht nur in Bezug auf die Wurzeln, sondern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mongolische Schrift — Schrifttyp Alphabet Sprachen Mongolisch Ewenkisch Erfinder Tatar Tonga Entstehung 1208 Verwendungszeit bis heute …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Quadratschrift — Phagspa Schrift Schrifttyp Abugida Sprachen Mongolisch, Tibetisch, Sanskrit Erfinder Phagspa Entstehung 1269 Verwendungszeit 1270er bis 1360er …   Deutsch Wikipedia

  • Altaische Sprachen — Die altaischen Sprachen auch Altaisprachen genannt sind eine in Eurasien weit verbreitete Gruppe von etwa 60 Sprachen mit rund 160 Millionen Sprechern (annähernd 185 Mio. inklusive Zweitsprechern). Die Bezeichnung geht auf das zentralasiatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Sprachen — Japanisch Ryukyu (jap. 日本語族 nihongozoku, dt. japanische Sprachfamilie) ist eine kleine Sprachfamilie, deren Sprachen auf den japanischen Inseln gesprochen werden. Sie umfasst das moderne Japanisch mit seinen regionalen Dialekten (insgesamt 125… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”