Molinismus

Molinismus
Luis Molina

Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid), war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Luis de Molina studierte Jurisprudenz in Salamanca (1551 bis 1552), Philosophie in Alcalá de Henares (1552 bis 1553) und Coimbra (1554 bis 1558) und Theologie in Coimbra (1558 bis 1562). Seit 1553 Jesuit, lehrte er 1563 bis 1567 Philosophie in Coimbra, seit 1568 Theologie in Évora, und seit 1591 in Cuenca. 1600 wird er als Moralprofessor ans Jesuitenkolleg nach Madrid berufen.

Nach Molina bedingt das Zusammenwirken von göttlicher Gnade und freiem Willen die Rechtfertigung und auch die sittlichen Akte (concursus divinus). Durch die Vorstellung von einer scientia media versucht Molina die göttliche Allwissenheit mit der Willensfreiheit zu vereinen: Gott weiß vorher, wie seine freigeschaffenen Geschöpfe sich unter den vorgegebenen Bedingungen entscheiden werden; darum kann Gott die Verhältnisse so schaffen, dass sich die Menschen frei nach seinem Ratschluss entscheiden (dagegen die praemotio-physica-Lehre der Thomisten).

In seinem Buch Liberi arbitrii cum gratiae donis, divina praescientia, providentia, praedestinatione et reprobatione concordia lehrte er die Bedingtheit der göttlichen Heilsabsichten durch die Rücksicht auf den vorausgewussten Willen des Menschen. Diese Ansicht wurde von den Dominikanern als antithomistisch bestritten, dagegen von vielen Jesuiten (Molinisten) verteidigt, wodurch ein Gnadenstreit entstand, der sich nachmals in den jansenistischen Streitigkeiten fortsetzte.

1607 verbot Papst Paul V. die weitere Diskussion bis zu einem päpstlichen Entscheid.

Molina nahm ferner Stellung zu Staat und Wirtschaft, Gesellschaft und Recht und Sittlichkeit; er gilt als liberaler Wirtschaftsethiker der Spätscholastik.

Werke

  • Liberi arbitrii cum gratiae donis, divina praescientia, providentia, praedestinatione et reprobatione concordia, ed. J.Rabeneck, Madrid 1953
  • Commentaria in primam Divi Thomae partem, 2 Bde., Cuenca 1592
  • De iustitia et iure, 6 Bde., Cuenca 1595-1609

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Molinismus — Molinịsmus   der, , katholische Dogmatik: von L. de Molina in seinem Werk »Concordia« konzipiertes Gnadensystem, das die Allwirksamkeit der Gnade und den freien Willen des Menschen wegen des Vorauswissens Gottes für vereinbar erklärt. Mit der… …   Universal-Lexikon

  • Molinismus —    das von dem Spanier L. de Molina SJ († 1600) in bewußtem Widerspruch gegen den Bañezianismus entworfene Gnadensystem. Der M. geht davon aus, daß die menschliche Freiheit als Entscheidungsfähigkeit durch die Erbsünde nicht geschwächt wurde. Die …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Molinismus — Mo|li|nis|mus der; <nach dem span. Jesuiten Luis de Molina (1535 1600) u. zu ↑...ismus> kath. theologische Richtung, nach der göttliche Gnade u. menschliche Willensfreiheit sich nicht ausschließen, sondern zusammenwirken sollen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Banez — Dominigo Banez (* 29. Februar 1528 in Medina del Campo, Altkastilien; † 22. Oktober 1604 ebenda; eigentlich Domingo Báñez auch Váñez oder Ibáñez) war ein spanischer Dominikaner, Theologe, Beichtvater der heiligen Theresia von Avila.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellarmin — Roberto Francesco Romolo Bellarmino Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war Theologe und Jesuit. Er war ein Hauptverfechter des römischen Katholizismus und der päpstlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominigo Báñez — Dominigo Banez (* 29. Februar 1528 in Medina del Campo, Altkastilien; † 22. Oktober 1604 ebenda; eigentlich Domingo Báñez auch Váñez oder Ibáñez) war ein spanischer Dominikaner, Theologe, Beichtvater der heiligen Theresia von Avila.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlösungsreligion — Der Begriff Erlösung stammt aus dem religiösen Bereich, wird aber auch im übertragenen Sinne verwendet. Ursprünglich stand hinter dem Begriff unter anderem das in der Antike übliche Freikaufen eines Sklaven, also das Kaufen und anschließende… …   Deutsch Wikipedia

  • Isma — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismen — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”