Moiwana

Moiwana
5.6333333333333-54.35
Moiwana
Moiwana (Suriname)
Moiwana
Moiwana

Moiwana auf der Karte von Suriname

Basisdaten
Staat Suriname
Distrikt Marowijne
Einwohner 200 
Detaildaten
Zeitzone UTC-3

Moiwana ist ein Marron-Dorf vom Stamm der Ndyuka im Distrikt Marowijne im Osten von Suriname.

Am 29. November 1986 während des Bürgerkrieges zwischen dem surinamischen Militär unter dem Befehlshaber Dési Bouterse und dem sogenannten Jungle Commando unter Führung von Ronnie Brunswijk einem Ndykua, kam es zu einem Massaker in dem Dorf Moiwana. Hierbei töteten Angehörige des surinamischen Militär 39 Personen, die meisten davon Frauen und Kinder. Nach diesem Massaker flüchteten Tausende Bewohner des östlichen Buschlandes über den Fluss Marowijne nach Französisch-Guyana.

Die Menschenrechtsorganisation Moiwana’86 hat sich jahrelang für eine Untersuchung der Ereignisse und die Verfolgung der Schuldigen an den Morden eingesetzt.

Am 15. Juli 2005 hat dann der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (Interamerican Court of Human Rights, IACHR) in Costa Rica die Regierung von Suriname wegen der Massenmorde verurteilt. Die Surinamische Regierung muss nach dem Richterspruch an die Angehörigen der Ermordeten Schmerzensgeld und Schadensersatz für den materiellen Verlust zahlen. Außerdem muss sie die Schuldigen verfolgen und einen Fonds zum Wiederaufbau des Dorfes einrichten. Weiter wurde sie dazu verurteilt die Prozesskosten zu tragen.

Ein Jahr nach der Verurteilung durch das IACHR, am 15. Juli 2006 entschuldigte sich Präsident Ronald Venetiaan im Namen des Staates für das Massaker vom 29. November 1986 an den Marrons in Moiwana. Die Zeremonie fand im Fußballstadion von Moengo u. a. im Beisein von traditionellen Führern der Marron-Gemeinschaften statt. Gleichzeitig wurden an ca. 130 Nachkommen der Opfer ein Schmerzensgeld von umgerechnet 13.000 US Dollar pro Person aus der Staatskasse überwiesen. Der Staat ist außerdem verpflichtet, aus einem Gemeinschaftsfonds von 1,2 Millionen US Dollar den Wiederaufbau des Dorfes mit Häusern, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen zu finanzieren.

In seiner Ausgabe vom März 2007 kommt das niederländische Magazin Obsession Magazine, eine Monatszeitschrift, die sich vor allem an die surinamische Gemeinschaft in den Niederlanden richtet, mit einem bemerkenswerten Bericht über das Massaker in Moiwana. Der Artikel basiert auf einem Interview mit einem hier anonym bleibenden Ex-Polizisten. Zusammen mit dem am 4. August 1990 ermordeten Polizeiinspektor Herman Gooding war er bei einer Anhörung zufällig auf die vermeintlichen Täter, den Tathergang und deren Auftraggeber gestoßen. Den Aussagen des Ex-Brigadiers zufolge wurde das Massaker durch Einheimische (vermutlich Kariben), als „Delta Force“ bezeichnete Gruppe, angerichtet. Diese Gruppe von ca. 60 Personen soll vom Militär unter Bouterse mit Waffen versorgt worden sein und mehrere Wochen Schießtraining erhalten haben. Ihr Auftrag war allem Anschein nach den Leiter des Dschungelkommandos, Brunswijk aufzuspüren. Für ihren Einsatz waren 275.000 surinamische Gulden als Sold ausgelobt. Als einer der maskiert auftretenden Söldner in Moiwana von einer Ndyuka erkannt wurde und er diese Frau hierauf kaltblütig erschoss, soll in einer Art Kettenreaktion das Massaker an den unschuldigen Bewohnern erfolgt sein. Erst nachdem einige Verdächtige der Aktion verhaftet worden waren, wurden die Söldner nachträglich zu Militärs ernannt, hiermit der Justiz entzogen, unter Militärgerichtsbarkeit gestellt, von der Militärpolizei übernommen und frei gesetzt. Nachdem einige aus der Delta Force Gruppe wiederholt auf Auszahlung des versprochenen Soldes bei den Militärs gedrängt haben sollen, wurden den Angaben des Ex-Brigadiers zufolge mindestens drei von den an den Morden von Moiwana Beteiligten selbst liquidiert. Da auch der Ex-Brigadier bereits mehrfach Morddrohungen erhalten hatte, folgte er dem Rat seines Vorgesetzten sich aus Sicherheitsgründen in das Ausland abzusetzen. Seit 1991 lebt er zusammen mit seiner Familie in den Niederlanden. Bis heute wurden all diese Ereignisse, einschließlich des Mordes von Polizeiinspektor Herman Gooding in Suriname nicht weiter gerichtlich untersucht.

Anzumerken ist noch, dass bereits die ehemalige Kolonialmacht von Suriname, die Niederlande Einheimische dazu missbraucht hat, um auf entlaufene Sklaven (Marrons) gegen Zahlung einer „Kopfprämie“ Jagd zu machen.

Literatur

  • Wim Hoogbergen en Dirk Kruijt: De oorlog van de sergeanten. Surinaamse militairen in de politiek. Amsterdam (Uitgeverij Bert Bakker) 2005; ISBN 90-351-2998-9.
  • Fergus MacKay (red.): Moiwana zoekt gerechtigheid. De strijd van een marrondorp tegen de staat Suriname. Amsterdam (KIT Publishers) 2006; ISBN 90-6832-491-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moiwana —   Village   …   Wikipedia

  • Massaker von Moiwana — Moiwana ist ein Marron Dorf vom Stamm der Ndyuka im Distrikt Marowijne im Osten von Suriname. Am 29. November 1986 während des Bürgerkrieges zwischen dem surinamischen Militär unter dem Befehlshaber Desi Bouterse und dem sogenannten Jungle… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Suriname — Republiek Suriname Republik Suriname …   Deutsch Wikipedia

  • Surinam — Republiek Suriname Republik Suriname …   Deutsch Wikipedia

  • Signa Vianen — Signa E.E. Vianen (born 1971 in Paramaribo) is a Surinamese journalist. She has been writing for De Ware Tijd , one of the country s leading newspapers, since early 2002. Vianen belongs to a generation of young media workers born shortly before… …   Wikipedia

  • Bouterse — Dési Bouterse, Aufnahme 1985 Desiré Delano Bouterse [ˈdeːziː ˈbʌʊ̯təɾsə] (* 13. Oktober 1945 in Domburg, Suriname) war Sportlehrer beim Militär, Putschführer, Oberbefehlshaber der Armee und ist Gründer und Vorsitzender der National Demokratischen …   Deutsch Wikipedia

  • Corte Interamericana de Derechos Humanos — Der Inter Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte ist ein unabhängiger Gerichtssitz mit Sitz in San José, Costa Rica, der 1979 gegründet wurde. Gemeinsam mit der Inter Amerikanischen Kommission für Menschenrechte bildet es das System zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Desi Bouterse — Dési Bouterse, Aufnahme 1985 Desiré Delano Bouterse [ˈdeːziː ˈbʌʊ̯təɾsə] (* 13. Oktober 1945 in Domburg, Suriname) war Sportlehrer beim Militär, Putschführer, Oberbefehlshaber der Armee und ist Gründer und Vorsitzender der National Demokratischen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Surinams —  In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: u.a. Deutsche Übersetzung noch unzureichend und die Fehler die der englische Artikel aufweist wurden gleich mit übernommen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Inter-American Court of Human Rights — Der Inter Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte ist ein unabhängiger Gerichtssitz mit Sitz in San José, Costa Rica, der 1979 gegründet wurde. Gemeinsam mit der Inter Amerikanischen Kommission für Menschenrechte bildet es das System zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”