Areole

Areole

Areolen sind ein kennzeichnendes und immer vorhandenes Merkmal in zwei nahe miteinander verwandten Pflanzenfamilien, den Kakteengewächsen (Cactaceae) und den Didiereaceae. Sie lassen sich entwicklungsgeschichtlich auf in den Blattachseln entstehende Kurztriebe zurückführen. Im Laufe der Evolution der Pflanzen wurden die Blätter immer weiter in Anzahl und Größe reduziert, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren [1] und in Dornen umgewandelt, um Fressfeinde abzuwehren.

Areolen der Didiereaceae

Die kahlen Areolen der Didiereaceae bilden warzige Erhebungen, aus denen Blätter und Dornen entspringen. Ihnen ist ihre Herkunft von Kurztrieben noch anzusehen.

Areolen der Kakteen

Die Areolen der Kakteen sind kreisrunde bis länglich ovale, filzige Polster, aus denen üblicherweise Dornen und häufig Haare und Borsten entspringen.

  • Die Arten der ursprünglich erscheinenden Gattung Pereskia (Unterfamilie Pereskioideae) produzieren aus den haarigen Areolen neben Dornen noch normale Laubblätter.
  • Bei der Unterfamilie Opuntioideae tragen die Areolen neben den nicht immer ausgebildeten normalen Dornen sehr feine, mit Widerhaken versehene Dornen, die sogenannten Glochiden, sowie kurzlebige, pfriemförmige Blätter.
  • Die Arten der Unterfamilie Cactoideae sind völlig blattlos. In den meisten Gattungen entstehen aus den Areolen sowohl Zweige als auch Blüten. Bei Mammillaria und nahe verwandten Gattungen ist die Blütenbildung auf die Axillen verlegt. Diese liegen zwischen den die Areolen tragenden Warzen, sind auch filzig und tragen häufig Haare und Borsten. Bei einigen Gattungen wie Ariocarpus ist die Trennung von Areole und Axille unvollständig, dann sind diese mit einer Furche miteinander verbunden.

Quellen

  1. Werner Rauh, Die 100 schönsten Kakteen, Humboldt-Taschenbuchverlag, 1980, ISBN 3-581-66370-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aréole — [ areɔl ] n. f. • 1611; lat. areola, dimin. de area « aire » 1 ♦ Anat. Cercle pigmenté qui entoure le mamelon du sein. 2 ♦ Méd. Aire rougeâtre qui entoure un point enflammé. ● aréole nom féminin (latin areola, petite surface) Cercle de couleur… …   Encyclopédie Universelle

  • Areole — Aréole Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Areole — A re*ole, n. Same as {Areola}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • aréolé — aréolé, ée (a ré o lé, lée) adj. Terme didactique. Qui offre des aréoles …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • areole — AREOLE. s. f. Petite aire, petite surface. Il se dit principalement Du cercle colore qui entoure le mamelon …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • areole — [ar′ē ōl΄, er′ē ōl΄] n. [Fr] AREOLA …   English World dictionary

  • Aréole — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Aréole », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Le mot aréole est employé dans plusieurs… …   Wikipédia en Français

  • Areole — Areoles are the distinctive feature of cacti, and identify them as a separate family from other succulent plants. Areoles give rise to spines or, on certain cacti, small, detachable glochids which are an additional form of protection. The areoles …   Wikipedia

  • areole — /air ee ohl /, n. Biol. an areola. [1855 60; < F aréole < L areola a small open space. See AREOLA] * * * …   Universalium

  • aréole — (a ré o l ) s. f. Petite aire.    En anatomie, les petits espaces que les faisceaux de fibres, les lamelles ou les vaisseaux, dans certains tissus et dans quelques organes, laissent entre eux.    Cercle coloré qui entoure le mamelon de la femme.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”