Mittelmeer-Pilgermuschel

Mittelmeer-Pilgermuschel
Mittelmeer-Pilgermuschel
Linke und rechte Schalenhälfte (Pecten jacobaeus)

Linke und rechte Schalenhälfte (Pecten jacobaeus)

Systematik
Unterklasse: Autolamellibranchiata
Teilklasse: Pteriomorphia
Ordnung: Pectinoida
Familie: Kammmuscheln (Pectinidae)
Gattung: Pecten
Art: Mittelmeer-Pilgermuschel
Wissenschaftlicher Name
Pecten jacobaeus
(Linnaeus, 1758)

Die Mittelmeer-Pilgermuschel (Pecten jacobaeus) ist eine Muschel aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae). Sie wird, genau wie die Große Pilgermuschel (Pecten maximus), auch als „Jakobsmuschel“ bezeichnet. Möglicherweise sind die beiden Arten identisch.[1]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Mittelmeer-Pilgermuschel wird bis zu 140 mm lang. Die beiden Gehäusehälften sind unterschiedlich geformt. Die linke Klappe (beim lebenden Tier oben) ist flach und sogar leicht nach innen gewölbt, die rechte Klappe ist dagegen beim ausgewachsenen Tier etwa 2,5 cm nach außen gewölbt. Das Gehäuse weist 14 bis 16 Rippen (Radialfalten), die einen arttypischen mehr oder weniger rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die flache Gehäusehälfte ist einheitlich bräunlich-rötlich, die gewölbte Klappe weiß. Die Gehäuseaußenseite ist rau und mit konzentrischen und sehr feinen Schüppchenreihen besetzt. Die Hauptrippen der rechten Klappe tragen auf der Außenseite jeweils noch 4 feinere Rippen. Die Innenseite des Gehäuses ist porzellanartig glatt. Am Mantelrand sitzen Tentakeln, zwischen denen sich insgesamt 60 blaue, millimetergroße Linsenaugen befinden. Durch plötzliches Schließen der beiden Klappen des Gehäuses können sie bei Gefahr meterweit davonschwimmen.

Verbreitung und Vorkommen

Sie hat ihr Verbreitungsgebiet im Mittelmeer und an der Südküste der Iberischen Halbinsel und lebt auf Weichböden.

Belege

Literatur

  • Guido T. Poppe und Y. Goto: European Seashells. Vol II (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden, 1993 ISBN 3-925919-11-2

Einzelnachweise

  1. Craig S. Wilding, Andy R. Beaumont and John W. Latchford (1999): „Are Pecten maximus and Pecten jacobaeus different species?“ In: Journal of the Marine Biological Association of the UK (1999), 79: 949-952 Abstract

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pilgermuschel — Jakobspilger, Darstellung von 1568 Paps …   Deutsch Wikipedia

  • Große Pilgermuschel — Linke Schale der Großen Pilgermuschel (Pecten maximus) Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata Teilk …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Pilgermuschel — (Aequipecten opercularis) Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata Teilklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Pecten jacobaeus — Mittelmeer Pilgermuschel Linke und rechte Schalenhälfte (Pecten jacobaeus) Systematik Unterklasse: Autolamellibranc …   Deutsch Wikipedia

  • Coquilles Saint Jacques — Linke Schale der Großen Pilgermuschel (Pecten maximus) Als Jakobsmuscheln oder Pilgermuscheln werden zwei nahe verwandte Arten von Muscheln bezeichnet, die beide zur Gattung Pecten gehören. Diese Gattung ist die typische Gattung der Kammmuscheln… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobsmuschel — Linke Schale der Großen Pilgermuschel (Pecten maximus) Als Jakobsmuscheln oder Pilgermuscheln werden zwei nahe verwandte Arten von Muscheln bezeichnet, die beide zur Gattung Pecten gehören. Diese Gattung ist die typische Gattung der Kammmuscheln… …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalia — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalven — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalvia — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellibranchia — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”