Miskitoküste

Miskitoküste
Die Miskitoküste
Der Miskito Orlando bestreitet seinen Lebensunterhalt sowie den des Dorfes Awas durch Fischerei und ein kleines Tourismusprojekt

Der Begriff Miskitoküste (nach dem indigenen Volk der Miskito, deutsch auch Miskito-Indianer, benannt; spanisch jedoch: Costa de los Mosquitos = Moskitoküste) bezeichnete vor allem während der Kolonialzeit die Karibikküste Nicaraguas, die wie auch Belize in weiten Teilen von Großbritannien beherrscht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Abgrenzung

Obwohl der Name von manchen Autoren für die gesamte Ostküste Nicaraguas bis zum Río Negro oder zum Río Tinto verwendet wurde und zum Teil sogar La Mosquitia, das heutige Nordost-Honduras, begrifflich einschloss, bezeichnete der eigentliche Begriff einen schmalen Streifen entlang der Karibikküste von 11° 45’ bis 14° 10’ N, der sich auf einer durchschnittlichen Breite von ca. 60-70 km und ca. 360 km Länge vom Río Wawa im Norden bis zum Río Rama im Süden erstreckt. Der Ostrand des nicaraguanischen Hochlands bildet die westliche Begrenzung auf dem Festland.

Bevölkerung

Die Miskitoküste ist nach der Mehrheit ihrer Einwohner, den Miskito-Indígena, benannt. Neben den Miskitos leben auch die kleinen Stämme der Sumos und Rama an der Miskitoküste. Die Miskito sind von kleiner Statur und haben eine dunklere, ins rotbraune gehende Haut. Wegen ihrer Hautfarbe wurde angenommen, sie seien Nachfahren von bei Schiffshavarien geflüchteten schwarzen Sklaven und Indígenas. Sie sprechen eine Chibcha-Sprache und bewegen sich in ihren Booten auf den Flüssen des Regenwaldes entlang der ausgedehnte Karibikküste auch jenseits der Grenze nach Honduras.

Geschichte

Historisch wichtigster Ort war eine Piratensiedlung und spätere Hafenstadt an der Karibikküste, die 1601 nach dem holländischen Freibeuter Bleeveldt Bluefields genannt wurde. Als größte Siedlung entlang der Miskito-Küste mit einem guten Hafen diente sie als Hauptstadt.

1604 fielen von Peru aus spanische Konquistadoren in den Norden und Osten Nicaraguas ein, in die Gebiete der Xicaque und der Vorfahren der Miskito-Indianer. Die Küste wurde so zunächst Bestandteil des Vizekönigreichs Peru. Die ersten englischen Siedler ließen sich 1630 an der Miskitoküste nieder. Sie waren Agenten der englischen Providence Island Company, bei der Robert Rich, 2. Earl of Warwick Vorsitzender und John Pym Schatzmeister waren, zwei kleine Sandbänke besetzten und freundliche Beziehungen zur indigenen Bevölkerung pflegten.

Zwischen 1655 und 1850 beanspruchte England ein Protektorat über die in „Mosquitia“ verballhornte Miskitoküste für sich. Der englische Gouverneur von Jamaika krönte 1687 den ersten Miskito-König. Die Briten übten jedoch keine zentrale staatliche Gewalt aus. Die Dorfgemeinschaften der Miskito blieben selbständig, wurden von den Engländern nicht deportiert und zeitweilig wurden andere Indígena-Gruppen zwischen Yucatán und Panamá den Miskito tributpflichtig. Ab 1740 wehte die britische Flagge über Bluefields.

The Moravian Church, zu deutsch die Herrnhuter Brüdergemeine, begann 1847 ihre Missionsarbeit in Bluefields. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte die pietistische Brüdergemeine aus dem sächsischen Herrnhut fast alle Indígenas und afroamerikanischen Creoles an der Karibikküste christianisiert.

Neben dem 1739 von Peru abgespaltenen Vizekönigreich Neugranada, dessen Ansprüche später die Zentralamerikanischen Republiken übernahmen, erhoben auch die USA Anspruch auf die Küste. Ihre Forderungen beruhten nicht zuletzt auf der Furcht vor einer bevorzugten Position, die Großbritannien in Bezug auf den geplanten, interozeanischen Nicaragua-Kanal hätte einnehmen können. 1848 erweckte die Inbesitznahme von Greytown, des heutige San Juan del Norte, durch Miskito-Indígenas mit britischer Hilfe das Risiko eines Krieges.

Im Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 verpflichteten sich beide Mächte, keinen Teil Zentralamerikas zu kolonisieren oder zu besetzen und räumten sich gegenseitig das ausschließliche Recht zum Bau des Nicaragua-Kanals ein. 1859 trat Großbritannien sein Protektorat an Honduras ab. Dies rief unter der indigenen Bevölkerung große Unzufriedenheit hervor. Erst am 28. Januar 1860 unterstellten Nicaragua und Großbritannien die Miskitoküste vom Cabo Gracias a Dios bis Greytown im Vertrag von Managua formell der Souveränität Nicaraguas und sicherten den Miskito innere Autonomie zu. Das Oberhaupt der Misikito akzeptierte die Änderung der Verhältnisse, die seine Autorität auf örtliche Angelegenheiten beschränkte, gegen eine jährliche Apanage von £ 1.000 bis 1870. Doch sein Nachfolger weigerte sich 1864, dies anzuerkennen.

Die Selbstbestimmung der Miskito innerhalb der nicaraguanischen Republik wurde 1881 in einem Schiedsspruch durch den Kaiser Franz Joseph I. erneut bekräftigt. Handel und Ausbeutung der Bodenschätze sollten der Miskitoregierung unterstehen. Nordamerikanische Firmen begannen 1882, an der Miskitoküste ausgedehnte Bananenplantagen anzulegen. Bis zur Jahrhundertwende gelang es ihnen, die Kontrolle über beinahe den gesamten Handel des Gebiets zu erlangen.

Aber nach 14 Jahren vollständiger Autonomie wurde diese durch ihren damaligen Präsidenten, General José Santos Zelaya, wieder aufgehoben. Mit dem „Dekret der Wiedereingliederung“ der Miskitoküste ließ er 1894 die Miskitoküste durch den General Cabezas militärisch besetzen. Aus der Miskitoküste wurde das nicaraguanische Departamento Zelaya. Inzwischen wurde die Autonomie wieder hergestellt. An der ehemaligen Miskitoküste existieren heute die Autonomiegebiete Átlantico Norte und Átlantico Sur.

Literatur

  • "Der Streit um die Mosquito-Küste" von J. Richter, in "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde", Nr. 30 (Berlin, 1895).
  • Wolfgang Gabbert: Creoles - Afroamerikaner im karibischen Tiefland von Nicaragua. Lit-Verlag, Münster & Hamburg, 1991, ISBN 3-89473-191-5.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moskito-Küste — Die Miskitoküste Der Miskito Orlando bestreitet seinen Lebensunterhalt sowie den des Dorfes Awas durch Fischerei und ein kleines Tourismusprojekt Der Begriff Miskitoküste (nach dem indigenen V …   Deutsch Wikipedia

  • Moskitoküste — Die Miskitoküste Der Miskito Orlando bestreitet seinen Lebensunterhalt sowie den des Dorfes Awas durch Fischerei und ein kleines Tourismusprojekt Der Begriff Miskitoküste (nach dem indigenen V …   Deutsch Wikipedia

  • Nicaraguanischer Schriftsteller — República de Nicaragua Republik Nicaragua …   Deutsch Wikipedia

  • Nikaragua — República de Nicaragua Republik Nicaragua …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Nicaragua — República de Nicaragua Republik Nicaragua …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nicaraguas — Reliefkarte von Nicaragua Die staatliche Geschichte Nicaraguas beginnt mit der Selbständigkeit des zwischen Pazifik und Karibik gelegenen Landes Nicaragua 1838. Die Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialmacht hatte das spätere Nicaragua… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Granada — Neugranada 1723 mit der beanspruchten Miskitoküste Das Vizekönigreich Neugranada (spanisch: Virreinato de Nueva Granada) war ein spanisches Vizekönigreich in Südamerika, welches die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicaragua — República de Nicaragua Republik Nicaragua …   Deutsch Wikipedia

  • US-Militärintervention in Nicaragua 1909–1925 — Die US Militärintervention in Nicaragua 1909 1925 war die erste US Militärintervention in Nicaragua. Sie dauerte vom 10. September 1909 bis 1925. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge der Kanonenbootpolitik vor Nicaragua 2 US Investitionen 3 Aufstand… …   Deutsch Wikipedia

  • José María Moncada — Tapia (* 8. Dezember 1870 in San Rafael del Sur; † 23. Februar 1945 in Managua) war vom 1. Januar 1929 bis zum 1. Januar 1933 Präsident von Nicaragua. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pacto del Espino Negro 3 Tiscapa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”