Mischa Meier

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Mischa Meier studierte an der Ruhr-Universität Bochum klassische Philologie, Geschichte und Pädagogik. 1998 wurde er dort mit einer Arbeit über Aristokraten und Damoden. Untersuchungen zur inneren Entwicklung Spartas im 7. Jh. v. Chr. und zur politischen Funktion der Dichtung des Tyrtaios promoviert. Ende 2002 folgte die Habilitation in Bielefeld; Thema war nun die Spätantike, genauer: die Zeit Justinians. Die 2003 publizierte Habilitationsschrift Das andere Zeitalter Justinians lehnte sich vom Namen her an die klassische Arbeit von Berthold Rubin (Das Zeitalter Justinians, 1960) an, interpretierte die Herrschaft dieses „letzten römischen Imperators“, der an einer Zeitenwende stand, jedoch wesentlich negativer: Die Zäsur, die die Jahre 540–42 für Justinians Herrschaft darstellten, war zwar grundsätzlich bereits bekannt, wurde aber von Meier besonders herausgearbeitet.

Kerngedanken der Arbeit sind Katastrophenängste und gar Endzeiterwartungen der Bevölkerung, ausgelöst unter anderem durch die so genannte Justinianische Pest, Naturkatastrophen und Kriegsgreuel. Infolgedessen habe sich die Bevölkerung verstärkt der Religion zugewandt. Die Arbeit wurde in der Fachwelt mit großem Interesse aufgenommen, wobei manche Thesen Meiers jedoch noch weiterer Diskussion bedürfen; 2004 folgte eine Synthese der umfangreichen Arbeit in der Reihe Beck Wissen; im selben Jahr wurde Meier auf dem Historikertag in Kiel für seine Neuinterpretation Justinians ausgezeichnet.

Von 1999 bis 2004 war Meier an der Universität Bielefeld tätig, seit 2004 war er zunächst C3- und ist jetzt W3-Professor an der Universität Tübingen. Von Oktober 2006 bis September 2008 war er Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichte. Meier hat mehrere Aufsätze zu weiteren spätantiken Themen verfasst. Eine große Rolle spielte dabei die spätantike Historiographie (unter anderem der Historiker Prokopios); zudem ist Meier Herausgeber eines Sammelbands zum Thema Pest. Seine weiteren Hauptforschungsgebiete sind das antike Griechenland (vor allem die Geschichte Spartas) sowie die Rezeptionsgeschichte der Antike in Musik und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie im Historienfilm. Seit 2008 ist Meier Mitherausgeber des Online-Rezensionsjournals sehepunkte. Meier ist ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Ebenfalls von Meier stammt der 1996 im ersten Band des Neuen Pauly veröffentlichte Artikel „apopudobalia“, der die Ursprünge des gerade im damaligen Standort des Verfassers (Bochum) beliebten Spiels Fußball in der römischen Antike herausarbeitet. Als Referenz wird dabei auf eine „Festschrift M. Sammer“ verwiesen. Aufgrund erheblichen Termindrucks seitens der Redaktion ging der Scherz-Artikel in den Druck und gilt heute als eines der bekanntesten „U-Boote“ der modernen Lexikografie (Text des Artikels).

Schriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meier-Loch — Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Herkunft und Bedeutung Lateinische Bezeichnung Ein Meier (lat. maior oder maius „grösser, stärker, bedeutender“) war ursprünglich ein Verwaltungsbeamter, später reduziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Mischa — ist ein weiblicher und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Mischa (russ. Миша) ist russischen Ursprungs. Es ist die Koseform von Michail, der russischen Variante von Mikhael oder Michael. Bekannte Namensträger Mischa Auer (1905–1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Meier (Familienname) — Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Petrus Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Iustinian I. — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung Roms (410) — Illustration zu einer spätmittelalterlichen Ausgabe von Augustinus’ Gottesstaat, entstanden um 1475: Während der Plünderung Roms durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch die Wes …   Deutsch Wikipedia

  • Justinian I. — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna …   Deutsch Wikipedia

  • Anastasiusmauer — hf Anastasiusmauer Alternativname a) Lange Mauer, b) Αναστάσειο Τείχος, c) Anastasius Suru, d) Μακρά Τείχη της Θράκης, e) Uzun Duvar Limes Thrakien Datierung (B …   Deutsch Wikipedia

  • Invasions barbares —  Pour l’article homonyme, voir Les Invasions barbares.  La recherche historique regroupe sous l’expression invasions barbares les mouvements migratoires des populations germaniques à partir de l’arrivée des Huns dans l’est de l’Europe… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”