Minitrampolin

Minitrampolin

Trampoline stellen eine Gruppe von Sportgeräten zur Sprungunterstützung dar, die es in vier verschiedenen Grundformen gibt. Sie finden im Sport beim Trampolinturnen (in Österreich „Trampolinspringen“) sowie in der Medizin beim Trampolin-Körperkoordinationstest ihre Anwendung.

Ein Jugendlicher an der höchsten Stelle eines Trampolinsprungs

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste allgemeine Form des Trampolinspringens war das Hüpfen auf einer Matratze. Das Trampolinturnen nahm seinen Anfang im Zirkus. Hier war für die Hochartisten ein Sicherheits-Fangnetz unter dem Arbeitsplatz aufgebaut, das trampolinähnliche Eigenschaften aufwies. Die Hochartisten ließen sich zum Abschluss Ihrer Darbietungen in das Netz fallen und turnten dort als Zugaben noch einige Saltos. So kam man auf die Idee, dieses zu einer eigenständigen Nummer auszubauen und stellte zu diesem Zweck spezielle Geräte her. So erbaute der US-Amerikanische Hochartist Georg Nissen Mitte der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts das zu seiner Zeit beste Sprunggerät. Später gründete er die erste Firma, die Trampoline professionell herstellte und damit weltweit bekannt wurde. Noch heute trägt die Veranstaltung „Nissen Cup“ seinen Namen. In den USA erfolgte somit auch die rasanteste Entwicklung des Trampolinturnens.

In Deutschland baute Albrecht Hurtmanns 1951 in Süchteln eine erste „Wurfmaschine“. Ein Gestell aus Eisenrohren, das Tuch aus Rolladengurten vernäht und mit Fahrradschläuchen gespannt, diente es in seinem Verein ASV Süchteln als Sprunggerät. Dr. Heinz Braecklen und Mitarbeiter an der jungen Sporthochschule in Leipzig entwickelten 1953 ebenfalls ein Trampolin als Trainingshilfsgerät für Wasserspringer. 1955 konstruierte Alfred Gockel aus Altenessen zunächst ein erstes, instabiles Modell aus Holz.

Schließlich wurden die schon professionellen amerikanischen Geräte 1958 zum Deutschen Turnfest in München u. a. durch Georg Nissen vorgestellt. Doch zunächst wurden erste Anträge der jungen Disziplin auf Mitgliedschaft im Internationalen Turnerbund, FIG zu dessen Kongressen 1959 und 1961 abgelehnt. Zu einem Treffen der ersten Trampolin-Nationen kam es 1964 auf Initiative des Deutschen Turner-Bundes in Frankfurt am Main. Daraus wurde die Gründungsversammlung des Internationalen Trampolin-Verbandes F.I.T.

Im gleichen Jahr fanden die I. Welttitelkämpfe in London statt. 1996 gab es die XIX. Weltmeisterschaften in Vancouver, 1998 fanden sie in Sydney statt, 1999 gibt es in Sun City, Südafrika, erstmals Trampolinweltmeisterschaften in Afrika.

Am 1. September 1997 beschloss das Internationale Olympische Komitee in Lausanne, Schweiz, endgültig die Aufnahme der Trampolin-Einzelkonkurrenzen in das offizielle Programm der Olympischen Spiele 2000 in Sydney.

Aufbau und Typen

Der prinzipielle Aufbau ist bei nahezu allen Trampolinen gleich: In einen Metallrahmen wird mittels zahlreicher Metallfedern ein elastisches Sprungtuch (meist aus Kunstfasern wie Polypropylen oder Polyamid) eingespannt. Der Metallrahmen wird dabei meist aufgeständert, um für den fürs Springen nötigen Dehnungsraum unter der Sprungfläche zu sorgen; es gibt jedoch auch Bodeneinbautrampoline, bei denen der Trampolinrahmen über einer entsprechend tiefen Grube befestigt wird.

Fitness- oder Gymnastiktrampolin

Fitnesstrampolie, auch Gymnastiktrampoline genannt, sind die einfachste und preiswerteste Kategorie. Sie sind kreisrund mit horizontaler und in der Höhe nicht verstellbarer Sprungfläche. Die üblichen Durchmesser sind zwischen 90 und 130  cm, die Höhen liegen zwischen 20 und 40 cm. Aufgrund der kompakten Abmessungen und der geringen Sprungwirkung eignen sich Fitnesstrampoline nur für das Springen im Stehen, akrobatische Übungen wie Salti sind mit ihnen praktisch nicht möglich. Sie dienen vor allem als Trainingsgerät für Gesundheit, Fitness und zur Gewichtsreduktion. Fitnessübungen mit dem Trampolin werden auch als Rebounding bezeichnet.

Fitnesstrampoline werden oft auch einfach „Minitrampoline“ genannt; diese Bezeichnung steht jedoch auch für die weiter unten beschriebenen „Minitramps“, die einen grundlegend anderen Aufbau haben und auch anders genutzt werden.

Gartentrampoline

Das Gartentrampolin ist ein Riesentrampolin für den Außenbereich, welches für den Ganzjahreseinsatz konzipiert ist. Es fördert den Gleichgewichtssinn von Kindern und Erwachsenen. Diese Trampoline sind fast immer kreisrund mit Durchmessern zwischen 3 und 5 Metern, die Höhe der Sprungfläche variiert meist zwischen 80 und 100 cm. Alternativ zur Aufständerung lassen sie sich auch knapp über dem Boden über einer ausreichend breiten und tiefen Grube aufstellen; es gibt auch speziell für diese Aufbauform hergestellte Gartentrampoline.

Gartentrampoline werden häufig mit einem umlaufenden senkrechten Sicherheitsnetz angeboten, das ein Herunterfallen der Springer vom Trampolin verhindert. Es wird jedoch vereinzelt eingewendet, dass diese Netze bei mehreren gleichzeitig springenden Kindern die Sicherheit herabsetzen könnten, da die scheinbare Sicherheit durch das Netz zu wilderen Sprüngen verleitet, was die Verletzungsgefahr durch Kollisionen erhöht.

Minitramp

Ein Minitramp, oft auch „Minitrampolin“ genannt, haben einen rechteckigen (oft quadratischen) Metallrahmen mit im Vergleich zur Gesamtgröße recht kleiner Sprungläche. Sie sind in der Regel an zwei Seiten unabhängig höhenverstellbar und können so auch geneigt aufgestellt werden.

Minitramps werden seltener als Einzelsprtgeräte verwendet, sondern dienen vor allem beim Geräteturnen als Sprungkraftverstärkung entweder zur Überquerung von Geräten oder zum Erlernen schwierigerer Sprünge wie Salti. Dementsprechend verwendet man sie fast nur in Sportstätten und nicht in Privathaushalten.

Open-End-Minitramp

Ein Open-End-Minitramp ist ein Minitramp, dessen Rahmen am oberen und unteren Ende offen ist. Dieses Gerät zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Wurfleistung aus, die zur Ausführung schwieriger Sprünge notwendig ist.

Doppel-Minitramp

Das Doppel-Minitramp ist wohl die am wenigsten bekannte der drei Formen, da sie praktisch nur beim Trampolinturnen Verwendung findet. Das Gerät bietet dem Springer ein mittels Stahlfedern an drei Metallbügeln befestigtes Sprungtuch von etwa dreifacher Länge wie Breite. Die zum Springer zeigende Einsprungfläche ist leicht geneigt, um die Anlaufgeschwindigkeit besser in Höhe umsetzen zu können, während der hintere Teil flach ist. Der Springer nimmt Anlauf und macht einen Aufsprung auf den geneigten Vorderteil, springt von dort auf den flachen hinteren Teil und weiter auf den Mattenboden hinter dem Gerät. Bei einem offiziellem Wettkampf muss man mindestens zweimal bis maximal dreimal das Sprungtuch berühren, um dann mit den Füßen auf dem Mattenboden zu landen. Da die Geräte praktisch nur im Sport eingesetzt werden, sind sie auf eine hohe Wurfleistung ausgelegt und für Ungeübte ohne qualifizierte Anleitung nicht zu empfehlen.

Wettkampf-Trampolin

Das große Trampolin ist das klassische Trampolin. Es ist ein Sprunggerät, das je nach Verwendungszweck mit verschiedenen Leistungsmerkmalen zur Verfügung steht. Die ersten Geräte hatten noch geschlossene Sprungtücher, die an Gummiseilen aufgehängt waren. Die heutigen Hochleistungsgeräte haben ein Netz aus vier bis sechs Millimeter breiten Nylonstreifen, die an bis zu 118 Stahlfedern aufgehängt sind. Die Sprungfläche ist rechteckig und doppelt so lang wie breit; ihre Größe variiert zwischen zirka 180 mal 360 und 215 mal 430 cm. Da bei einem geschlossenen Sprungtuch der Luftwiderstand sehr hoch ist, kann man mit solchen Tüchern kaum mehr als einen einfachen Salto springen. Im Gegensatz hierzu haben die modernen Geräte keinen nennenswerten Luftwiderstand mehr und erlauben es dem Springer ohne große Kraftanstrengung sehr große Höhen zu erreichen.

In der Rehabilitation und dem Behindertensport werden gerne Sprungtücher aus 45 mm breiten Nylonstreifen eingesetzt, da sie sehr robust sind und sich sehr gut zum Aufbau der Stützmuskulatur eignen. In Schulen und in der Vereinsarbeit mit Kindern wird dagegen meist ein Tuch mit 13 mm-Streifen eingesetzt, das einen guten Kompromiss zwischen Wurfleistung und Trainingseffekt zum Muskelaufbau darstellt. Durch ihre hohe Wurfleistung sind Sprungtücher mit schmaleren Streifen nur für gut trainierte Sportler zu empfehlen, da die Sprünge anderenfalls zu sehr die Gelenke belasten. Sprünge bis zu einer Höhe von etwa 9 Metern sind möglich, was natürlich auch eine erhebliche Sturzgefahr darstellt.

Zehn Minuten Springen auf dem großen Trampolin entsprechen einer halben Stunde Jogging.

Therapietrampoline

Das Sprungtuch eines herkömmlichen Trampolins ist an Stahlfedern aufgehängt. Die dadurch entstehenden großen Beschleunigungs- und Abbremskräfte können sich nachteilig auf die Gelenke auswirken. In der Therapie werden deshalb weicher gefederte Trampoline eingesetzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geräteturnen — Gerätturnen (auch Kunstturnen oder Geräteturnen; engl.: artistic gymnastics) ist eine olympische Individualsportart. Ziel ist es, an Turngeräten Übungen nach vorgegebenen Kriterien (Technik und Haltung) auch in Verbindungen auszuführen. Durch das …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstturnen — Gerätturnen (auch Kunstturnen oder Geräteturnen; engl.: artistic gymnastics) ist eine olympische Individualsportart. Ziel ist es, an Turngeräten Übungen nach vorgegebenen Kriterien (Technik und Haltung) auch in Verbindungen auszuführen. Durch das …   Deutsch Wikipedia

  • Turngerät — Gerätturnen (auch Kunstturnen oder Geräteturnen; engl.: artistic gymnastics) ist eine olympische Individualsportart. Ziel ist es, an Turngeräten Übungen nach vorgegebenen Kriterien (Technik und Haltung) auch in Verbindungen auszuführen. Durch das …   Deutsch Wikipedia

  • Gerätturnen — (auch Kunstturnen oder Geräteturnen; engl.: artistic gymnastics) ist eine olympische Individualsportart. Ziel ist es, an Turngeräten Übungen nach vorgegebenen Kriterien (Technik und Haltung) auch in Verbindungen auszuführen. Durch das Gerätturnen …   Deutsch Wikipedia

  • Trampolin — Trampoline stellen eine Gruppe von Sportgeräten zur Sprungunterstützung dar, die es in vier verschiedenen Grundformen gibt. Sie finden im Sport beim Trampolinturnen (in Österreich „Trampolinspringen“) sowie in der Medizin beim Trampolin… …   Deutsch Wikipedia

  • Team-Turnen — Team Turn Gruppe der TS Lustenau (Vorarlberg/Österreich) bei der Übung am Minitrampolin. Team Turnen, auch TeamGym genannt, ist eine aus Skandinavien stammende Turn Sportart, die ausschließlich in Europa betrieben wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hinteres Kreuzband — Vorderes Kreuzband im arthroskopischen Bild Die Kreuzbänder (lat.: Ligamenta cruciata genus) gehören, neben dem Außenband (Ligamentum collaterale fibulare) und dem Innenband (Ligamentum collaterale tibiale) zum Bandapparat des Kniegelenks der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbandanriss — Vorderes Kreuzband im arthroskopischen Bild Die Kreuzbänder (lat.: Ligamenta cruciata genus) gehören, neben dem Außenband (Ligamentum collaterale fibulare) und dem Innenband (Ligamentum collaterale tibiale) zum Bandapparat des Kniegelenks der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbandplastik — Vorderes Kreuzband im arthroskopischen Bild Die Kreuzbänder (lat.: Ligamenta cruciata genus) gehören, neben dem Außenband (Ligamentum collaterale fibulare) und dem Innenband (Ligamentum collaterale tibiale) zum Bandapparat des Kniegelenks der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbandriss — Klassifikation nach ICD 10 S83.50 Nicht näher bezeichnetes Kreuzband Inkl.: Kreuzbandriss o.n.A. S83.53 Riss des vorderen Kreuzbandes Inkl.: Partieller oder kompletter R …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”