Miniaturmalerei

Miniaturmalerei
Elisabeth von Brandenburg (1510–1558), Miniaturmalerei im Privatbesitz, Braunschweigisches Landesmuseum. Es ist umstritten, ob es sich um eine zeitgenössische Darstellung handelt.

Miniaturmalerei ist ein Ausdruck für zwei zu unterscheidende Formen der Malerei: Miniaturen im Rahmen der mittelalterlichen Buchmalerei und Miniaturen in Form von kleinen Bildern.

Inhaltsverzeichnis

Mittelalterliche Buchillustrationen

Miniaturen sind hier Feder- bzw. Pinselzeichnungen in Form von Ornamentik (z. B. Verzierungen am Blattrand, Gestaltung der Anfangsbuchstaben) und figürliche Darstellungen, die kostbare Handschriften des Mittelalters verzieren. Die Bezeichnung leitet sich von Minium ab, dem lateinischen Wort für den roten Farbstoff Mennige. Der Einsatz von Minium in Handschriften lässt sich bis zu den ägyptischen Totenbüchern zurückverfolgen. Es wurde als deckende Farbe, einer Art Temperamalerei, auf Pergament aufgetragen. Mit der Möglichkeit der Papierherstellung wurden die Malereien mit deckenden (Gouache) oder lasierenden (Aquarell) Wasserfarben gestaltet – auch als Grisaille und teilweise mit dem Einsatz von Blattgold.

Berühmt ist in diesem Zusammenhang die islamische Miniaturenmalerei, die es eigentlich nur bei profanen Handschriften gab, da beim Koran stets die Kalligraphie im Mittelpunkt stand – manchmal aber auch mit ornamentalem Schmuck. Die ältesten Beispiele arabischer Miniaturenmalerei sind ca. 1000 Jahre alt. Profane Handschriften wurden hier mit szenischen Miniaturen ausgestattet – manchmal von Rand zu Rand. Im 13. Jahrhundert n. Chr. erreichte diese Kunstform ihren Höhepunkt. Bedeutend war hier die Schule von Bagdad, deren künstlerischer Einfluss bis in den Nordirak oder Syrien reichte. Im 14. und 15. Jahrhundert blühte diese Kunstform nochmals unter den Mamelucken in Ägypten und Syrien auf.

Persische Miniaturmalerei findet sich in Handschriften seit dem 13. Jahrhundert und erlebte ihren Höhepunkt im 15. Jahrhundert unter den Timuriden.

Kleine Bilder

Miniaturen sind hier kleine Bilder, meist Porträts, die oft auf Elfenbein gemalt und mit einem Rahmen gefasst wurden. Unter dieser Bezeichnung ist auch die persische Miniaturmalerei bekannt. Miniatur leitet sich hier von minor, dem lateinischen Komparativ von klein, ab.

Sammlungen

Eine der bekannten größeren deutschen Sammlungen von Miniaturen ist die Sammlung Tansey in Verwaltung des Bomann-Museums in Celle.

Miniatur-Meister

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799
Leutnant Botha; (Miniaturmalerei von Moritz Michael Daffinger, um 1815)

Deutschland

England

  • Nicholas Hilliard (* um 1547; † 1619)
  • Samuel Cooper (* 1609; † 1672)
  • Anne Chéron (* 1663; † 1718)
  • Richard Cosway (* 1742; † 1821)
  • John Smart (* 1741/1742; † 1811)
  • George Engleheart (* 1752; † 1829)
  • Andrew Plimer (* 1763; † 1837)

Frankreich

Österreich

Sein Portrait von Prinzessin Melanie Metternich, der dritten Ehefrau des einstigen österreichischen Außenministers Klemens Wenzel Metternich wurde bei Christie's in London Ende November 2007 für 36.500 Pfund an einen russischen Sammler verkauft.
  • Alois von Anreiter (* 1803; † 1882)
  • Albert Theer (* 1815; † 1902)
  • Johann Richard Schwager (* 1822; † 1880)
  • Josef Tschiedel (* 27. November 1870 Neustadt a.d. Tafelfichte (Nove Mesto); † 23. Oktober 1954 Wien)
  • August Tschiedel (* 19. Februar 1901 Wien; † 9. Juni 1982 Wien)
  • Josef Tschiedel jun. (* 2. Juni 1902 Wien; † 11. Juli 1981 Wien) fertigte 1970/71 in dieser Technik wahrscheinlich weltweit die letzten zwei Miniaturportraits aus Elfenbein an.

Schweiz

  • Salomon-Guillaume Counis (* 1785; † 1859)
  • Louis-Ernest Reguin (* 1872; † 1948)

Literatur

  • Claude Henri Watelet: Der Isabey für Dilettanten. Oder elementarer Unterricht in der Aquarell- und Miniaturmalerei. Gropius, Berlin 1840.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Digitalisat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miniaturmalerei — Miniaturmalerei, ursprünglich eine seine Art von Wasserfarbenmalerei unter Zuthat von Gummi arabicum als Bindungsmittel nur mit der Pinselspitze aufgetragen (punktirt). Sie hat ihren Namen[296] von Minium, Mennige, deren man sich Anfangs… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Miniaturmalerei — Miniaturmalerei, siehe Malerkunst …   Damen Conversations Lexikon

  • Miniaturmalerei — Miniaturmalerei, heißt eigentlich jede Malerei in sehr kleinen Bildern hauptsächlich aber jene, wobei die mit Gummi untermischten Wasserfarben bloß mit der Spitze des Pinsels aufgetragen (punktirt) werden, gewöhnlich auf Pergament oder Elfenbein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Miniaturmalerei — Mi|ni|a|tur|ma|le|rei 〈f. 18〉 1. Buchmalerei 2. Malerei sehr kleiner Bilder * * * Mi|ni|a|tur|ma|le|rei, die: das Malen von Miniaturen. * * * Miniaturmalerei,   Pinsel oder Federzeichnung in Handschriften, ausgeführt in Aquarell oder Deckfarben,… …   Universal-Lexikon

  • Miniaturmalerei — Mi|ni|a|tur|ma|le|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Persische Miniaturmalerei — Die Themenbereiche der persischen Kunst und damit auch der persischen Miniaturmalerei beziehen sich meist auf die persische Mythologie und Dichtung. Westliche Künstler entdeckten die persischen Miniaturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Persische …   Deutsch Wikipedia

  • Niyozali Kholmatov — (auch Holmatov, russisch Ниёзали Холматов; * 20. Februar 1947 in Koshtepa, Fergana Tal, Usbekistan) ist ein usbekischer Miniaturkünstler. Er lebt in Taschkent, Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

  • Miniatūr — (v. lat. minium, »Mennige«) heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinne des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muslimische Kunst — In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Kunst im Allgemeinen die Kunst der von islamischer Kultur geprägten Völker. Darüber hinaus sind auch Kunstwerke wie zum Beispiel der Mantel Rogers II., die mit den Hauptströmen dieser Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Otgonbayar Ershuu — in Berlin, 2010 Dröhnende Hufe 12, Malerei, Tempera auf Baumwolle, 120x160cm, Berlin 2008, Otgonbayar Ershuu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”