Midrange-Rechner

Midrange-Rechner

Unter Mittlere Datentechnik (engl. midrange computer) versteht man im weiteren Sinne Computer-Systeme (kurz: MDT-Computer), im engeren Sinne eine Komplettlösung des Arbeitsprozesses der Datenverarbeitung im Büro, bestehend aus Minicomputer, Software und Support. Ungefähr ab Mitte der 1960er Jahre wurden diese Systeme von Nixdorf Computer, Triumph-Adler, Hohner, CTM Computertechnik Müller GmbH Konstanz (Otto Müller und Ilse Müller), Dietz Datensysteme, Kienzle Apparate, Taylorix, Ruf Datensysteme (Didic, Frech und Frieder Jung), SIEMAG Datentechnik, Olivetti und anderen internationalen Unternehmen entwickelt und angeboten. Diese Entwicklungen liegen lange vor CP/M und anderen Mini- und Mikrorechnern. Eine Vielzahl an MDT-Computern konnten sich am Markt nicht durchsetzen werden heute als exotisch betrachtet: Wagner Computer, Unicomp Computer Systeme, Saturn und viele andere. Ursprünglich gehörten zum Industrie-Arbeitskreis Mittlere Datentechnik (AMD) die Unternehmen Kienzle, Nixdorf, Triumph-Adler, Hohner, Anker und Philips.

MDT-Computer waren zunächst Einzelplatzsysteme mit eigenem Betriebssystem und meist eigenem Prozessor, ausgerichtet auf kommerzielle Anwendungen wie Finanzbuchhaltung, Fakturierung und Lagerbuchhaltung. Anfangs wurden Magnetkonten als Externspeicher verwendet (daher auch die Bezeichnung Magnetkonten-Computer), später Magnetkassettenspeicher, Diskettenspeicher und zuletzt Plattenspeicher (siehe Festplatte). Das erste Mehrplatzsystem war RUF90 von Ruf Datensysteme Karlsruhe, entwickelt von Didic, Frech und Frieder Jung. Danach kam Nixdorf mit einem in den USA gekauften und auf Deutschland angepassten Clone auf den Markt, dem Data General Minicomputer. Keines der Systeme konnte sich als Standard durchsetzen. Mit Aufkommen der integrierten Mikroprozessoren, BASIC als Programmiersprache und CP/M als Betriebssystem verloren die deutschen Entwicklungen immer mehr an Bedeutung und spätestens durch den PC endgültig ihren Markt. Um einen Eindruck von der Vielfalt der Mittleren Datentechnik zu vermitteln, wird hier eine Liste der Anbieter (Prime-Produkt bzw. Modellnummer in Klammer) aus dem Jahr 1973 präsentiert (mit Ergänzungen):[1]

  • ABS (MULTIBUS)
  • ANKER (ADS 2100)
  • ASCOTA (700/750)
  • BURROUGHS (B 1700, E 400, E 800, L 2000, L 4000, L 5000)
  • COMPUDATA (Serie 550)
  • CTM (70/500, 70/600)
  • DEFINITIV (6590, Multi Electron 352)
  • ELDATA (ISE 3000)
  • FACIT (6501)
  • FRIDEN (5800)
  • HOHNER (5000, 6000, 8000, 9000)
  • HONEYWELL-BULL (55)
  • IBM (System /36)
  • KIENZLE (800, 5000/5600, 6000/6100)
  • LITTON (ABS Serie 1200)
  • LOG ABAX (3200, 4200)
  • MAEL (4825)
  • MAI (500)
  • MELCOLM (83/84)
  • MITSUBISHI (MELCOM 84)
  • NCR (400, 446, 500)
  • NIXDORF (Serie 820, Serie 88xx)
  • OLIVETTI (AUDITRONIC 770)
  • PHILIPS (P 352, P 353, P 358/359)
  • RUF (Serie 70, Serie 80, Serie 81)
  • SCHREM (OMNICOMP 2000)
  • SINGER (5835)
  • TAYLORIX (8000/8900, SYSTEM 9)
  • TRIUMPH-ADLER (Mod. 100/1+2, Mod. 30)
  • WAGNER (WAC 400)

An der Universität Karlsruhe wurde 1970 auf Initiative von Lutz J. Heinrich unter finanzieller Mitwirkung der MDT-Hersteller Akkord Electronic, RUF Datensysteme, Hohner, Kienzle und Philips der Stiftungslehrstuhl "Organisationstheorie und Datenverarbeitung (Mittlere Datentechnik)" eingerichtet. Der Inhaber des Lehrstuhls war Lutz J. Heinrich bis zu seiner Wegberufung an die Johannes Kepler Universität Linz noch im gleichen Jahr selber. Diese Initiative führte nicht zuletzt deshalb zu keiner intensiveren Zusammenarbeit der Unternehmen, die die Systeme der Mittleren Datentechnik entwickelten und vertrieben.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Quellen

  1. CC MDT-Seller,9/1973

Literatur

  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik, 3 Bde., Verlagsgesellschaft R. Müller, Köln-Braunsfeld, Bd. 1 1968, 1970, 1972 und 1974, Bd. 2 und Bd. 3 1974 (mit Koautor)
  • Heinrich, Lutz J.: Lehrstuhl "Organisationstheorie und Datenverarbeitung (Mittlere Datentechnik)" - eine Stiftung baden-württembergischer Firmen für die Universität Karlsruhe. In: Karlsruher Wirtschaftsspiegel Nr. 13 (1970), 32-34
  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik – Einige Überlegungen zur Standortbestimmung und Bezeichnung. In: Computer Praxis 3/1973, 65-70
  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik – Datenverarbeitung zwischen Büromaschine und Computer. In: Zeitschrift für Datenverarbeitung 1/1968, 12-22, 2/1968, 116-128, 3/1968, 203-213, 4/1968, 249-257 und 5/1968, 346-349
  • Heinrich, Lutz J.: Die Magnetkontencomputer der Mittleren Datentechnik. In: Zeitschrift für Datenverarbeitung 4/1969, 340-348
  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik. In: Zeitschrift für Bürotechnik und Informatik 1282/1970, 370-374
  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik - Einige Überlegungen zur Standortbestimmung und Bezeichnung. In: Computer-Praxis 3/1973, 65-70
  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik – Entwicklungstendenzen der Hardware, Software, Programmierung und Anwendung aus der Sicht der Wissenschaft. In: Angewandte Informatik 2/1975, 45-51
  • Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik. In: Management Enzyklopädie Bd. 4. Verlag Moderne Industrie, München/Frankfurt 1973, 688-701, und Bd. 7, Landsberg 1984, 15-26
  • Krieger, R.: Stand und Entwicklungstendenzen der Mittleren Datentechnik. In: Zeitschrift für Datenverarbeitung 5/1971, 319-322, und 6/1971, 385-389
  • Müller, Ilse: Glanz und Elend der deutschen Computerindustrie, Campus Verlag, Frankfurt 1995
  • Schlageter, G.: Software und Programmierung der Computer der Mittleren Datentechnik. In: Computer-Praxis 5/1971, 95-102
  • Walter, E.: Die Software von Computern der Mittleren Datentechnik. In: Zeitschrift für Datenverarbeitung 3/1970, 158-162

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AS/400 — System i Modell 570 mit Power 6 Prozessoren (Oktober 2007) i5 Modell 570 (2006) System i (frühere Namen AS/400 oder eServer iSeries oder System i5) ist eine Computer Baureihe der Firma IBM. IBMs Systeme i …   Deutsch Wikipedia

  • AS400 — System i Modell 570 mit Power 6 Prozessoren (Oktober 2007) i5 Modell 570 (2006) System i (frühere Namen AS/400 oder eServer iSeries oder System i5) ist eine Computer Baureihe der Firma IBM. IBMs Systeme i …   Deutsch Wikipedia

  • I-Series — System i Modell 570 mit Power 6 Prozessoren (Oktober 2007) i5 Modell 570 (2006) System i (frühere Namen AS/400 oder eServer iSeries oder System i5) ist eine Computer Baureihe der Firma IBM. IBMs Systeme i …   Deutsch Wikipedia

  • ISeries — System i Modell 570 mit Power 6 Prozessoren (Oktober 2007) i5 Modell 570 (2006) System i (frühere Namen AS/400 oder eServer iSeries oder System i5) ist eine Computer Baureihe der Firma IBM. IBMs Systeme i …   Deutsch Wikipedia

  • System i5 — System i Modell 570 mit Power 6 Prozessoren (Oktober 2007) i5 Modell 570 (2006) System i (frühere Namen AS/400 oder eServer iSeries oder System i5) ist eine Computer Baureihe der Firma IBM. IBMs Systeme …   Deutsch Wikipedia

  • Steeb Anwendungssysteme — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1974 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Steeb Anwendungssysteme GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1974 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • System i — Modell 570 mit Power 6 Prozessoren (Oktober 2007) i5 Modell 570 (2006) Syst …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulnetz — Ein Hochschulnetz (an Universitäten auch Universitätsnetz genannt) ist das Netz der Rechner einer Hochschule. Es ist zumeist an das Wissenschaftsnetz des DFN Vereins angeschlossen und damit Teil des weltweiten Internets. Es kann von allen… …   Deutsch Wikipedia

  • IBM — International Business Machines Corporation Rechtsform Corporation ISIN US4592001014 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”