Midas

Midas
Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893)

Midas (griechisch Μίδας) ist der Name mehrerer Könige von Phrygien. Zum Teil haben sie mythischen Charakter; mindestens ein Midas ist aber eine historische Persönlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Mythos

Der sagenhafte Midas soll ein Sohn des Gordios und der Kybele gewesen sein und seiner Mutter das große Heiligtum in Pessinus geweiht haben. Über seine Gier und Dummheit gab es etliche antike mythische Anekdoten:

Um so weise wie Silenos zu werden, glaubte Midas, es genüge, ihn zu fangen. Er stellte ihm eine Falle, indem er einer Waldquelle Wein beimischte, aus der Silenos trank und berauscht einschlief. Dionysos, der seinen alten Lehrer vermisste, musste dem König für dessen Freigabe einen Wunsch erfüllen. Midas wünschte sich, dass alles, was er berühre, zu Gold würde.

Der Wunsch wurde ihm gewährt. Doch da ihm nun auch Essen und Trinken zu Gold wurden, drohte ihm der Tod durch Hunger oder Durst. Deshalb bat er den Gott, die Gabe zurückzunehmen. Dionysos riet ihm, im Fluss Paktolos zu baden, auf den dann die Gabe überging, so dass er zum goldreichsten Fluss Kleinasiens wurde.

Am Paktolos-Fluss (heute Sart Çayı, Westtürkei) lag die antike Stadt Sardes (griech. Sardeis, türk. Sart), in der der sagenhaft reiche letzte lydische König Krösus residierte.

Wettstreit zwischen Pan und Apoll: Midas mit Eselsohren (Hendrik de Clerck, ca. 1620)

Nach einer weiteren Erzählung erkannte Midas bei einem Wettstreit zwischen dem hässlichen Pan und dem wohlgestalteten Apollon, den Vertretern der Syrinx und der Kithara, dem Pan den Preis zu, wofür ihm Apoll die Ohren zu zwei Eselsohren lang zog (vgl. Bachkantate Der Streit zwischen Phoebus und Pan). Midas verbarg diese Schmach unter einer Phrygischen Mütze. Nur sein Barbier entdeckte sie. Der wagte zwar nicht, das Geheimnis einem Menschen zu verraten, konnte aber dem Drang, es weiterzusagen, nicht widerstehen, grub am Flussufer ein Loch und rief dreimal hinein: „König Midas hat Eselsohren!“ Dann warf er es wieder zu. Doch das Schilfrohr hatte mitgehört und flüsterte es anderen Binsen weiter, wenn der Wind rauschte, so dass am Ende alle Welt es wusste. Eine allgemein bekannte Tatsache wird daher auch Binsenweisheit genannt.

Von Ovid sind die gleichen Sagen überliefert (Metamorphosen XI, 85–145), die ebenfalls von Aristoteles in dessen Werk Politik (Πολιτικά) erwähnt werden.

Geschichte

Der historische Midas war in der 2. Hälfte des 8. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des phrygischen Großreichs, das weite Teile Anatoliens beherrschte. Er ist sowohl in griechischen („Midas von Phrygien“) als auch in assyrischen („Mita von Muschki“) Schriftquellen gut bezeugt. Seine früheste Erwähnung datiert 738 v. Chr. Als die Kimmerier ins Phrygerreich einfielen und die Hauptstadt Gordion vor dem Fall stand, nahm Midas sich das Leben – nach einer griechischen Erzählung, indem er Stierblut trank. Ob es derselbe Midas war, der ab 738 v. Chr. sehr oft im 8. Jahrhundert erwähnt wurde, ist unklar. Das hängt von dem Datum der Zerstörung Gordions – 696 oder 679 v. Chr. – ab. Früher bevorzugte man das erstgenannte Datum und ging davon aus, dass es dieselbe Person sei. Da immer mehr Althistoriker und Archäologen zu 679 v. Chr. tendieren, geht nun ein Teil der Forschung davon aus, dass der Midas des 8. Jahrhundert und der Midas unter dessen Herrschaft Gordion fiel, zwei unterschiedliche Könige gleichen Namens sind.

Ein großer Tumulus in der Nähe von Gordion, mit sehr vielen kostbaren Grabbeigaben könnte das Grab des Midas sein. Einige Gegenstände konnten typologisch ungefähr in die Zeit um 700 v. Chr. datiert werden. Für ein Stück Holz wurde dendrochronologisch ein Fälldatum von 718 v. Chr. ermittelt (neueste Untersuchungen deuten allerdings auf ein früheres Datum). In dem Grab wurde das Skelett eines 60–70 Jahre alten Mannes gefunden. Das alles passt sehr gut zum berühmten historischen König Midas – vorausgesetzt Gordion ist 696 v. Chr. zerstört worden. Daher wird der Tumulus – auch von der seriösen Forschung – als „Midas-Grab“ bezeichnet. Eine Rekonstruktion der Grabkammer ist im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara zu sehen.

Nach William Francis Ainsworth, einem Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts, war an einem Grab bei Seyitgazi (in der Nähe von Eskisehir) ebenfalls der Name Midas zu lesen.[1]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: König Midas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. William Francis Ainsworth: Travels and Researches in Asia Minor, Mesopotamia, Chaldea and Armenia Band 2. London 1892. S. 59.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MIDAS — Logo Die Europäische Vereinigung von Tageszeitungen in Minderheiten und Regionalsprachen (Minority Dailies Association – MIDAS) ist eine politisch unabhängige, „non profit“ Vereinigung der Minderheitenpresse mit dem Sekretariatssitz an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Midas — MIDAS, æ, Gr. Μίδας, ου. 1 §. Namen. Diesen führen einige von μηδέν, nichts, und εἴδειν, wissen, her, weil Midas nicht gewußt habe, sich selbst recht zu nützen; Fulgent. Mythol. l. II. c. 13. andere von μὴ, nein, und ἰδὼν, sehend, Becm. Orig. L.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Midas — Midas,   König von Phrygien (2. Hälfte 8. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Gordios, beherrschte Kleinasien bis nach Kilikien und wurde, verbündet mit Urartu, als Mita von Muschki (Moscher) von Sargon II. von Assyrien (721 705 v. Chr.) bekämpft.… …   Universal-Lexikon

  • Midas — {{Midas}} König von Phrygien in Kleinasien, der den trunkenen Silen* bei sich aufnahm und ihn, nach einem prächtigen Fest, zu seinem Zögling Dionysos* zurückbrachte. Dieser stellte ihm eine Bitte frei, und Midas wünschte sich, alles, was er… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Midas — Midas, ein König der Phrygier und eifriger Diener des Dionysos, dessen Freund und Lehrer, Silen, sich einst in der Trunkenheit zu Midas verirrte. Dieser nahm ihn gastlich auf, bewirthete ihn zehn Tage und führte ihn dann rosen und rebenbekränzt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Midas — Mi das, n. [So called from L. Midas, a man fabled to have had ass s ears.] (Zo[ o]l.) A genus of longeared South American monkeys, including numerous species of marmosets. See {Marmoset}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Midas [1] — Midas (Midas), Gattung Affen der neuen Welt, zu den Seidenaffen gehörend, in Südamerika; die kleinsten Affen. Das Löwenäffchen (M. rosalia), goldgelb, in Surinam. Der goldstirnige Marikina (M. chrysomelas), sehr schön; schwarz, die Vorderarme u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Midas — (fin VIIIe s. av. J. C.) roi de Phrygie, qui est un être ou une dynastie, victime de l invasion des Cimmériens. Les Grecs ont fait de Midas, à la richesse fabuleuse, un être cupide et irréfléchi …   Encyclopédie Universelle

  • Midas [1] — Midas, Sohn des Gordios u. der Kybele, König erst in Mygdonia (in Macedonien), dann in Phrygien. Einst hatte sich Silenos beim Durchzug durch die Gärten des M. in einem mit Wein gemischten Quell berauscht. Von den Landleuten in Fesseln geschlagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Midas [2] — Midas 1) Gattung der Affenfamilie Arctopitheci; 2) Art der Riesenschildkröte …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”