Michel Chossudovsky

Michel Chossudovsky

Michel Evgenij Chossudovsky (* 1943) ist ein kanadischer Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ottawa. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine globalisierungskritischen Publikationen, die in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt worden sind.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Michel Chossudovsky ist der Sohn des jüdisch-russischen Wirtschaftswissenschaftlers und UN-Diplomaten Evgeny Chossudovsky (15. August 1914 - 4. Januar 2006) und von Rachel Chossudovsky (gest. 1996).[1] Er belegte den Bachelor-Studiengang für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Manchester, in einem Zweitstudium erwarb er sich am internationalen Institute of Social Studies (ISS) in Den Haag das Diplom für ökonomische Planung. Für seine Dissertation wechselte er zur University of North Carolina.

Als Gastprofessor lehrte Chossudovsky an vielen akademischen Einrichtungen in Westeuropa, Lateinamerika und Südostasien. Darüber hinaus war er als Wirtschaftsberater für Regierungen sog. "Entwicklungsländer" tätig und arbeitet als Consultant für internationale Organisationen wie dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der Afrikanischen Entwicklungsbank, dem United Nations African Institute for Economic Development and Planning (AIEDEP), dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (UNECLAC). 1999 war Chossudovsky auch ein Berater der Transnational Foundation for Peace and Future Research.

Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem als Experte für die Militärpolitik der USA in Asien und auf dem Balkan bekannt geworden. Dies geht u.a. auf seine Herausgeberschaft für das Centre for Research on Globalization zurück. Chossudovsky schreibt häufig Beiträge für die Zeitschriften Le Monde diplomatique, Third World Resurgence und Covert Action Quarterly.

Positionen

Den Kampf um die Kontrolle über das Weltwährungssystem und die Geldschöpfung hält er für eine Mitursache vieler heutiger, kriegerischer und wirtschaftlicher, Auseinandersetzungen.[2]

Zwischen 2006 und 2007 warf Chossudovsky den USA und Israel mehrmals vor, einen Angriff mit Atomwaffen auf den Iran, bzw. in seinen Worten "einen nuklearen Holocaust im Nahen Osten" zu planen. [3]

Mitgliedschaften

Chossudovsky war Präsident der Canadian Association of Latin American and Caribbean Studies. Er ist weiterhin Mitglied von Forschungsorganisationen wie dem Committee on Monetary and Economic Reform (COMER), dem Geopolitical Drug Watch (OGD) (Paris) und dem International People's Health Council (IPHC).

Werke

  • The Globalization of Poverty and the New World Order, Oro, Ontario: Global Outlook, 2003, ISBN 0-9737147-0-0. Leseprobe
  • Global brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg, Zweitausendeins, Frankfurt a.M. 2002, 476 S. ISBN 3-86150-441-3 – Vorwort: [4]
  • Hofbauer, Hannes (Hrsg.): Balkankrieg. Die Zerstörung Jugoslawiens, mit Beiträgen von Michel Chossudovsky, Promedia, Wien 1999, 263 S. ISBN 3-85371-149-9
  • Josie, F. (Hrsg.): "Financial warfare" triggers global economic crisis, in: ... and our rice pots are empty: the social cost of the economic crisis, Consumers International. Regional Office for Asia and the Pacific, Penang 1998, S. 40 - 51, ISBN 967-9973-86-7
  • The globalisation of poverty. Impacts of IMF and World Bank reforms, Zed Books, London [u.a.] 1996, 280 S. ISBN 1-85649-401-2

Einzelnachweise

  1. Evgeny Chossudovsky: Writer with a distinguished UN career. Centre for Research on Globalization (12. Februar 2006). Abgerufen am 23. Januar 2009.
  2. Kollision der Wirtschaftsblöcke. Freitag (14. Februar 2003). Abgerufen am 23. Januar 2009.
  3. [1][2][3]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michel Chossudovsky — (born 1946) is a Canadian based economist. He graduated from the University of Manchester, England, and obtained a PhD at the University of North Carolina, U. S. A.; he is professor of economics (emeritus) at the University of Ottawa.[1][2][3][4] …   Wikipedia

  • Michel Chossudovsky — Nacimiento 1946  Canadá …   Wikipedia Español

  • Michel Chossudovsky — est un économiste canadien, professeur à la faculté des sciences sociales de l université d Ottawa. Sommaire 1 Biographie 1.1 Sur HAARP 2 Œuvres 3 …   Wikipédia en Français

  • Chossudovsky — Michel Evgenij Chossudovsky (* 1943) ist ein kanadischer Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ottawa. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine globalisierungskritischen Publikationen, die in mehr als zwanzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Centre de recherche sur la mondialisation — Michel Chossudovsky Michel Chossudovsky est un économiste canadien, professeur à l université d Ottawa et directeur du Centre de recherche sur la mondialisation depuis sa création le 9 septembre 2001. Son livre The Globalization of Poverty and… …   Wikipédia en Français

  • WTC-Conspiracy — Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 gehen davon aus, dass die Terroranschläge dieses Tages von Regierungs und Geheimdienst Vertretern der USA absichtlich zugelassen oder geplant und durchgeführt wurden. Weiteren Hypothesen zufolge sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 — (auch: 9/11 Verschwörungstheorien, englisch: 9/11 conspiracy theories) gehen meist davon aus, dass die Terroranschläge dieses Tages von Regierungs und Geheimdienst Vertretern der USA absichtlich zugelassen oder geplant und durchgeführt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emeutes au Tibet en 2008 — Troubles au Tibet en mars 2008 Les régions de population tibétaine, représentées en jaune Le 10 mars 2008, quelques mois avant les Jeux olympiques de Pékin et le jour du 49e anniversaire du soulèvement tibétain de 1959, des… …   Wikipédia en Français

  • Emeutes au Tibet en mars 2008 — Troubles au Tibet en mars 2008 Les régions de population tibétaine, représentées en jaune Le 10 mars 2008, quelques mois avant les Jeux olympiques de Pékin et le jour du 49e anniversaire du soulèvement tibétain de 1959, des… …   Wikipédia en Français

  • Troubles au Tibet en 2008 — Troubles au Tibet en mars 2008 Les régions de population tibétaine, représentées en jaune Le 10 mars 2008, quelques mois avant les Jeux olympiques de Pékin et le jour du 49e anniversaire du soulèvement tibétain de 1959, des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”