Michael Zeno Diemer

Michael Zeno Diemer
Spitzbergen
Ansichtskarte mit Kaufhaus in Konstanz

Michael Zeno Diemer (* 8. Februar 1867 in München; † 28. Februar 1939 in Oberammergau) war ein deutscher Maler.

In München studierte er ab 1884[1] bei Gabriel Hackl und Alexander von Liezen-Mayer.

Bekannt wurde Diemer für seine eindrucksvollen Schlachtenbilder. 1894 entstand in Innsbruck in sechsmonatiger Arbeit ein 1.000 m² großes Riesenrundgemälde, das die Schlacht am Bergisel vom 13. August 1809 darstellt, in der Andreas Hofer die Tiroler zum Sieg über die Truppen Napoleons und Bayerns führte. Das Riesenrundgemälde ist eines von 30 weltweit noch erhaltenen Panoramabildern aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert.

Ein im Jahre 1896 entstandenes Panorama schilderte den Kampf um Bazeilles während der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg. Es wurde in einem eigens dafür errichteten Gebäude in Mannheim gezeigt.

Für das Deutsche Museum in München schuf er mehrere Gemälde, darunter eine Darstellung eines römischen Aquädukts für die Abteilung "Wasserbau", ein Idealbild eines mittelalterlichen Kräutergartens und die Landung des Zeppelins in München 1909.

In Stuttgart stattete er die Brauereigaststätte Ketterer mit einem Zyklus von 14 großformatigen Gemälden zur Geschichte schwäbischer Auswanderer aus.

Von Diemer stammen außerdem zahlreiche Landschafts- und Marinebilder, Aquarelle, Plakatentwürfe und Postkartenmotive (darunter ebenfalls Darstellungen von Luftschiffen).

Daneben war er auch als Musiker und Komponist tätig. Diemers Sohn war der Pilot Franz Zeno.

Literatur

  • Franz Schiermeier: Panorama München, Illusion und Wirklichkeit, München als Zentrum der Panoramenherstellung. Franz Schiermeier Verlag, München 2009, ISBN 978-3-9813190-2-6

Weblinks

 Commons: Michael Zeno Diemer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1884/matrikel-00027

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeno Diemer — Michael Zeno Diemer (* 8. Februar 1867 in München; † 28. Februar 1939 in Oberammergau) war ein deutscher Maler. In München studierte er bei Gabriel Hackl und Alexander von Liezen Mayer. Bekannt wurde Diemer für seine eindrucksvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Zeno Diemer — (* 1889 in Oberammergau; † 1954 in Friedrichshafen) war ein deutscher Pilot. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schule und Militär 1.2 Testpilot bei BMW …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Zeno Diemer — Infobox Aviator name=Franz Zeno Diemer lived=1889 1954 image size= caption= full name= place of birth=Oberammergau, Bavaria nationality=flagicon|GER German place of death=Friedrichshafen, Baden Württemberg cause of death= spouse= relatives= known …   Wikipedia

  • Diémer — Diemer oder Diémer ist der Familienname folgender Personen: August Ludwig Diemer (1774−1855), deutscher Rechtsgelehrter Brian Diemer (* 1961), US amerikanischer Leichtathlet Emil Joseph Diemer (1908–1990), deutscher Schachspieler Emma Lou Diemer… …   Deutsch Wikipedia

  • Diemer — oder Diémer ist der Familienname folgender Personen: Alwin Diemer (1920–1986), deutscher Philosoph Anne Diemer (* 1981), deutsche Schauspielerin August Ludwig Diemer (1774−1855), deutscher Rechtsgelehrter Brian Diemer (* 1961), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Innsbrucker Riesenrundgemälde — Das Riesenrundgemälde ist eine Panoramadarstellung in Innsbruck. Es ist im Museum Tirol Panorama zu besichtigen. Das Tirol Panorama, Standort des Riesenrundgemäldes in Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Zenon — Zenon, Zenón bzw. Zeno, Zéno ist ein männlicher Vorname griechischer Herkunft und bedeutet „Das Geschenk des Zeus“. Er wird auch als Nachname verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Nachname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/D — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Feber — Der 8. Februar ist der 39. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage (in Schaltjahren 327 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”