Michael Witzel

Michael Witzel

Michael Witzel (* 1943 in Schwiebus) ist ein deutscher Indologe. Er lehrt seit 1986 als Wales Professor of Sanskrit an der Harvard University (USA). Witzel ist Herausgeber des Electronic Journal of Vedic Studies und der Harvard Oriental Series.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Witzel studierte Indologie in Deutschland u.a. bei Paul Thieme und Karl Hoffmann, später in Nepal bei Mimamsaka Jununath Pandit. Er leitete Forschungsprojekte in Kathmandu und lehrte seit 1972 Sanskrit in Tübingen und Leiden sowie seit 1986 an der Harvard University. Zwischenzeitlich war er als Gastdozent in Kyoto, Paris und Tokyo tätig.

Forschung

Witzels frühe philologische Arbeiten beschäftigen sich insbesondere mit alten vedischen Texten, zu denen er Editionen und Übersetzungen erstellte. Zusammen mit Toshifumi Goto unternahm er auch eine neue Übertragung des Rig Veda, deren erster Teil (1. und 2. Liederkreis) 2007 im neu gegründeten Verlag für Weltreligionen erschien.

In seinen Studien untersuchte er verschiedene vedische Textausgaben und ihre Bedeutung für die Verbreitung vedischer Kultur in Nordindien und befasste sich mit vedischen Dialekten.

Neben anderen Forschungsgegenständen konzentrierte sich Witzel seit 1987 zunehmend auf die alte indische Geschichte und erstellte Studien zum Teil in Zusammenarbeit mit Archäologen der Harvard University. Hinzu kam eine gründliche Erforschung des linguistischen Aspekts der ältesten indischen Geschichte, wobei er in mehreren Artikeln vorvedische Sprachen und die ihnen entnommenen Lehnwörter abhandelte.

Debatte über die indoarische Migration

Witzel schrieb Artikel zur Thematik der indoarischen Migration und lehnte entschieden die Out-of-India-Theorie von Shrikant G. Talageri, Koenraad Elst und anderen ab. In "Autochthonous Aryans? The Evidence from Old Indian and Iranian Texts" (Electronic Journal of Vedic Studies 2001) ging er detailliert auf die Thesen der Befürworter eines Modells der Urheimat der Arier in Indien ein und wies diese auf der Grundlage philologischer Argumente zurück.

Im Jahr 2002/03 erhielt mit dem Indologen Nicholas Kazanas erstmals ein Vertreter der indigenen Theorie die Gelegenheit, seine Thesen im Journal of Indo-European Studies vorzutragen. Dabei wurde ausnahmsweise auf ein Peer-Review verzichtet. Der Herausgeber James Patrick Mallory gab als Grund an, dass angesichts der stark emotional geführten Debatte kein Mainstream-Indologe bereitstünde, um diese Aufgabe mit neutraler und unvoreingenommener Sicht zu übernehmen. Daher beschloss er, den Artikel abzudrucken, jedoch begleitet von neun kritischen Antworten von Gutachtern, worauf Kazanas noch einmal antworten durfte. Witzel kritisierte 2003 jedoch diese Publikation und warf dem Herausgeber vor, die indischen Nationalisten könnten sich künftig darauf berufen und sie als großen Prestige-Gewinn verbuchen.

Kalifornische Schulbuch-Kontroverse

Im Jahr 2005 schaltete sich Witzel in eine Debatte hinsichtlich einiger Änderungen in kalifornischen Schulbüchern ein, welche amerikanische Hindus vorgeschlagen hatten, um die Ursprünge der alten indischen Geschichte mehr in ihrem Sinne als - nach eigenem Verständnis - Vertreter der indischen Bevölkerung darzustellen. Witzel, der von akademischen Indologen Unterstützung bekam, wurde zum Leiter einer Expertengruppe ernannt, welche die geplanten Änderungen kritisch überprüfte und am Ende einen Kompromiss herbeiführte. Witzel sah in den ursprünglich vorgesehenen Korrekturen einen Plan von Hindu-Nationalisten, welche das Vorhaben verfolgten, die Geschichte Indiens aus politisch-ideologischen Gründen neu zu schreiben.

Literatur

  • Rig-Veda. Das heilige Wissen. Erster und zweiter Liederkreis. Aus dem vedischen Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Michael Witzel und Toshifumi Goto unter Mitarbeit von Eijiro Doyama und Mislav Jezic. Frankfurt: Verlag der Weltreligionen. 2007, pp. 1–889 [Erste vollständige Übersetzung in eine westliche Sprache seit der Karl Friedrich Geldners (1929/51)].

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Witzel — For the commune in Hunedoara County, Romania, see Veţel. Michael Witzel (born 1943) is a German American linguist and philologist, a professor of Sanskrit at Harvard University, United States. Contents 1 Biographical information 2 Research …   Wikipedia

  • Witzel — ist der Name von Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090; † 1154), Theologe, Priester (Bischof von Oldenburg), Missionar der ostholsteinischen Slawen und Heiliger Adolph Witzel (1847 1906), deutscher Zahnmediziner Frank Witzel (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Jäger — (born 1966 in Weinheim) is a German artist. He lives and works in Clarksville, TN. Contents 1 Biography 2 Exhibition 2.1 Solo exhibitions 2.2 …   Wikipedia

  • Michael Coelius — Michael Caelius, auch Michael Coelius (* 7. September 1492 in Döbeln; † 13. Dezember 1559 in Mansfeld) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator Leben Wirken Caelius wurde als Sohn eines Bäckermeisters in Döbeln geboren. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Caelius — Michael Caelius, auch Michael Coelius (* 7. September 1492 in Döbeln; † 13. Dezember 1559 in Mansfeld) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator Leben und Wirken Caelius wurde als Sohn eines Bäckermeisters in Döbeln geboren. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Jäger (Maler) — Michael Jäger (* 1956 in Düsseldorf) ist ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 2.1 Einzelausstellungen 2.2 Gruppenausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Witzel —     Georg Witzel     † Catholic Encyclopedia ► Georg Witzel     (WICELIUS).     Theologian, b. at Vacha, Province of Hesse, 1501; d. at Mainz, 16 Feb., 1573. He received his primary and academic education int he schools of Schmalkalden, Eisenach …   Catholic encyclopedia

  • Витцель, Майкл — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Витцель. Майкл Витцель англ. Michael Witzel Дата рождения: 18 июля 1943(1943 07 18) (69 лет) …   Википедия

  • Substratum in Vedic Sanskrit — Vedic Sanskrit has a number of linguistic features which are alien to most other Indo European languages. Prominent examples include: phonologically, the introduction of retroflexes, which alternate with dentals; morphologically, the formation of …   Wikipedia

  • Vedas — Veda redirects here. For other uses, see Veda (disambiguation). The Vedas (Sanskrit sa. वेद, IAST|véda , knowledge ) are a large body of texts originating in Ancient India. They form the oldest layer of Sanskrit literature [see e.g.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”