Michael Buchberger

Michael Buchberger
Bischof Buchberger (1928)
Wappen Buchbergers als Bischof von Regensburg ab 1950 nach seiner Ernennung zum Erzbischof
Buchberger (rechts im Bild) bei einem Besuch von Jakob Weis an der Westfront des 1. Weltkrieges

Michael Buchberger (* 8. Juni 1874 in Jetzendorf; † 10. Juni 1961 in Straubing) war der 74. Bischof der Diözese Regensburg seit ihrer Gründung 739.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Buchberger empfing im Jahr 1900 am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus die Priesterweihe im Erzbistum München-Freising. Im November 1923 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Titularbischof von Athribis und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum München-Freising. Die Bischofsweihe spendete ihm am 20. Januar 1924 Michael Kardinal von Faulhaber. Vom 12. März 1928 bis zu seinem Tode leitete er das Bistum Regensburg.

Der in der Kirchengeschichte bewanderte Buchberger engagierte sich in der Herausgabe mehrerer Kirchenlexika, bei der er auch als Autor auftrat. Er gab von 1907 bis 1912 das Kirchliche Handlexikon, von 1930 bis 1938 das Nachfolgewerk, das Lexikon für Theologie und Kirche, heraus. Das zehnbändige Werk startete mit 80000 Artikeln.

Im von ihm als Herausgeber verantworteten Kirchlichen Handlexikon[1][2] und in ähnlicher Weise auch noch in der von ihm herausgegebenen ersten Auflage des Lexikon für Theologie und Kirche finden sich antijudaistische Vorurteile. [3] Auch in seinen eigenen Schriften äußerte er Verständnis für diese Position.[4][5]

Als der Regensburger Domprediger Johann Maier, der am 23. April 1945 öffentlich eine kampflose Übergabe der Stadt Regensburg an die US-amerikanischen Truppen gefordert hatte, von Polizisten festgenommen und am selben Abend durch ein Standgericht wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt und sofort gehängt wurde, schwieg Buchberger aus Angst. Er hielt sich in einem Keller versteckt.

In der Nachkriegszeit bemühte sich Buchberger um den Wiederaufbau in seinem Bistum. Unmittelbar nach Kriegsende im Jahre 1945 wurden allein 95 caritative Einrichtungen neu begründet. In den Folgejahren entstanden 175 neue Kirchenbauten.

Im Heiligen Jahr 1950 erhielt er von Papst Pius XII. den persönlichen Titel eines Erzbischofs.

Buchberger war Ehrenmitglied der Katholischen Studentenverbindung Südmark (Akademischer Görresverein) in München im KV.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Olaf Blaschke: Das „pianische“ Jahrhundert als Blütezeit des katholischen Antisemitismus (1846–1945) – und die Blüten katholischer Apologetik heute. In: Hans Erler, Ansgar Koschel (Hrsg.): Der Dialog zwischen Juden und Christen: Versuche des Gesprächs nach Auschwitz. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36346-1, S. 115−126 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Olaf Blaschke: Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-52535785-0 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Thomas Breuer: Die Haltung der katholischen Kirche zur Judenverfolgung im Dritten Reich. (2003)
  4. Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922–1945. Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-57956-8 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  5. Antonia Leugers: Die deutschen Bischöfe und der Nationalsozialismus (II). 2006


Vorgänger Amt Nachfolger
Anton von Henle Bischof von Regensburg
1928–1961
Rudolf Graber

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Buchberger — Buchberger (1928) Buchberge …   Wikipedia

  • Buchberger — ist der Nachname von mehreren Personen: Anton Buchberger (* 1966), deutscher Skeletonpilot Bruno Buchberger (* 1942), österreichischer Mathematiker Dieter Buchberger (* 1958), Professor, Unternehmensberater und Politiker (parteilos) Heinz Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael (Regensburg) — Michael († 23. September 972) war der 12. Bischof von Regensburg von 942 bis 972. Michael war zum Zeitpunkt seiner Ernennung zum Bischof Generalvikar der böhmischen Anteile des Regensburger Bistums mit Sitz in Prag. Vermutlich befand er sich bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael O. Rabin — Michael Oser Rabin Born September 1, 1931 (1931 09 01) (age 80) Breslau …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bu–Buc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskus Kardinal von Bettinger — Kardinal Franz von Bettinger Kardinal Franz von Bettinger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskus von Bettinger — Kardinal Franz von Bettinger Wappen Franciscus …   Deutsch Wikipedia

  • Feldpropst — Der Feldpropst war der oberste Militärgeistliche. Ihm waren sämtliche Feldprediger und Militärpfarrer unterstellt. Es gab bei der Königlich Preußischen Armee je einen evangelischen und einen katholischen Feldpropst. Die katholischen Amtsinhaber… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”