Meta Scheele

Meta Scheele

Meta Scheele (* 25. Oktober 1904 in Uetersen; † 1. Juni 1942 in Erbach) war eine deutsche Romanschriftstellerin und Historikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Meta Scheele war die Tochter des späteren Schulrats und Heimatforschers Heinrich Julius Scheele (1876–1952) und seiner Frau Gertrud Henriette Friederike Scheele (geb. Lempfert) und wurde in Uetersen geboren und verbrachte dort ihrer Kindheit. Ihr Bruder war Walter Scheele (1906–1978), der ab 1943 Hochschuldozent und Professor für Chemie an der Universität Hannover war. Meta Scheele wuchs später weiter in Ratzeburg auf (Ernst Barlach-Haus) und machte 1924 in Lübeck an der Ernestinenschule ihr Abitur.

Frühwerk

Sie studierte von 1924 bis 1928 an den Universitäten Hamburg, Berlin und Göttingen Geschichte, Deutsch und Englisch. Im Jahr 1928 promovierte sie an der Universität Göttingen mit einer Arbeit über den Historischen Pyrrhonismus, die Tradition der Geschichtsskepsis in Frankreich und Deutschland. Die Dissertation wurde betreut von den Göttinger Historikern Alfred Hessel (1877-1939) und Arnold Oskar Meyer sowie dem Germanisten Rudolf Unger (1876–1942). Im Jahr 1930 erschien die Dissertation unter dem Titel „Wissen und Glaube in der Geschichtswissenschaft. Studien zum historischen Pyrrhonismus in Frankreich und Deutschland" in Carl Winters Universitätsbuchhandlung in Heidelberg als erste Monografie zur Geschichte des auf die Geschichte bezogenen Skeptizismus.

Ehejahre mit Werner Pleister

Dr. phil. Meta Scheele heiratete am 28. Dezember 1930 in Ratzeburg ihren Kommilitonen Dr. phil. Werner Pleister (1904–1982). Werner Pleister hatte 1927 in Göttingen mit einer Arbeit über Justus Möser promoviert („Die geistige Entwicklung Justus Mösers bis zur Abfassung der Osnabrückischen Geschichte 1762“). Pleister und Scheele bewegten sich in einem nationalkonservativen Milieu und standen unter anderen in Kontakt zu Hans Grimm. Von 1932 bis 1937 leitete Werner Pleister, Mitglied der NSDAP, in Berlin die Literarische Abteilung des Deutschlandsenders, 1938 bis 1939 die Reichsstelle für den Unterrichtsfilm. Nach Kriegsende zog Werner Pleister nach Hamburg, wurde 1950 Hörfunkprogrammdirektor beim NWDR in Hamburg und 1952 erster Fernsehintendant der BRD. Im Jahr 1959 wurde er aus diesem Amt entlassen und zog später nach München. 1937 wurde die Ehe zwischen Meta Scheele-Pleister und Werner Pleister geschieden.

Die letzten Jahre

Meta Scheele verließ Berlin und lebte in den Folgejahren in Ratzeburg und Lübeck. Am 5. November 1938 wurde sie in die Nervenheilanstalt Strecknitz in Lübeck eingewiesen. Von dort wurde sie am 23. September 1941 in die Eichberg-Klinik bei Erbach/Eltville im Rheingau deportiert. Als Opfer der zweiten Phase der nationalsozialistischen „Euthanasie“, der Aktion Brandt, starb sie am 1. Juni 1942 in der Eichberg-Klinik.

Werk

Zwischen 1930 und 1936 arbeitete Meta Scheele als Rezensentin und Feuilletonistin für diverse Zeitungen und Zeitschriften und publizierte mehrere Romane, zum Teil im Stil der Neuen Sachlichkeit (Frauen im Krieg, Gotha 1930; Der geliebte Klang, Berlin 1934), einen historischen Roman (Stier und Jungfrau, Leipzig 1936) und, in der Linie eines spezifisch deutschen Rembrandt-Kults, eine biographie romancée über Rembrandt van Rijn (Die Sendung des Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Leipzig 1934, Berlin 1934 u.ö.; als Wehrmachtsausgabe posthum erschienen 1943/44). Damit führte sie ihre historischen Interessen fort und vermischte Geschichtsschreibung und Roman in einer Weise, die schon den in ihrer Dissertation behandelten historischen Pyrrhonisten als hochgradig problematisch erschienen war.

Bibliografie

  • Wissen und Glaube in der Geschichtswissenschaft. Studien zum historischen Pyrrhonismus in Frankreich und Deutschland, Heidelberg 1930
  • Auch ein Marienleben, Osnabrück 1928
  • Frauen im Krieg, Gotha 1930
  • Der geliebte Klang, Berlin 1934
  • Die Sendung des Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Leipzig u. Berlin 1934
  • Stier und Jungfrau, Leipzig 1936

Sekundärliteratur

  • Gisela Schlüter: „Die wahre Geschichte der Meta Scheele (1904-1942)“, in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 31/2 (2007): Historischer Pyrrhonismus, hg. v. G. Schlüter, 246-258.

Weblinks

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheele — ist der Familienname folgender Personen: Carl Wilhelm Scheele (1742–1786), deutsch schwedischer Chemiker und Apotheker Detlef Scheele (* 1956), deutscher Politiker (SPD) Friedrich Scheele (1776–1852), deutscher Superintendent und Oberpfarrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta (Vorname) — Meta ist ein eher seltener Frauenvorname. Es handelt sich dabei um eine Kurzform von Margaretha. Im baltischen Sprachbereich hat Mėta die Bedeutung Minze. Der Name stammt aus der heidnischen Kultur und wünscht der Neugeborenen die heilenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Rembrandt-Umfeld — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n …   Deutsch Wikipedia

  • Rembrandt Harmenszoon van Rijn — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Juni — Der 1. Juni ist der 152. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 153. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 213 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Oktober — Der 25. Oktober ist der 298. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 299. in Schaltjahren), somit bleiben 67 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Pyrrhonismus — (lat. pyrrhonismus historicus) ist eine Ausprägung des Pyrrhonismus genannten radikalen Skeptizismus, die sich auf die Kritik der Möglichkeit von Erkenntnis über die Geschichte konzentrierte. Die in Frankreich ab dem 16. Jahrhundert entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten (Schleswig-Holstein) — In dieser Liste der Persönlichkeiten (Schleswig Holstein) sollen diejenigen Persönlichkeiten genannt werden, die in Schleswig Holstein geboren, gewirkt oder gestorben sind und die in Geschichte, öffentlichem Leben, Politik, Wissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”