Memory (Spiel)

Memory (Spiel)
Memory
Kinder beim Memoryspiel
Kinder beim Memoryspiel
Daten zum Spiel
Autor William Hurter
Grafik Manfred Burggraf
Verlag Ravensburger
Erscheinungsjahr 1959
Art Gedächtnisspiel
Mitspieler 2 bis 10
Dauer 30 Minuten
Alter ab 4 Jahren

Memory (nach englisch memoryGedächtnis‘) ist eine von Ravensburger eingetragene Marke für ein bekanntes Gesellschaftsspiel nach dem Pairs-Prinzip: Paare gleicher, verdeckt aufliegender Kärtchen müssen durch Aufdecken im Wechsel der Spieler erkannt werden.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Erfolg

Das Memory von Ravensburger ist inspiriert vom „Zwillingsspiel“ der Autorin Berta von Schroeder, welches kommerziell keinen Erfolg hatte und auch nicht die erste Version des Spiels war. Dieses Spiel gelangte 1946 nach London zum Schweizer Militärattaché William Hurter. Das von ihm weiterentwickelte Legekartenspiel erschien nach seiner Rückkehr in die Schweiz erstmals 1959 im Verlag Otto Maier in Ravensburg (heute Ravensburger Spieleverlag), nachdem ein Versuch, das Spiel bei Edition Carlit herauszugeben, erfolglos war, weil Edition Carlit bereits ein ähnliches Spiel mit dem Namen Punta führte. Zur Entstehung des Namens sagte der langjährige Verlagsleiter und Spielexperte Erwin Glonnegger:

„Als ich ihn (Hurter) damals gefragt hab, wie heißt das Spiel eigentlich, sagte er: Na, ja, wir haben da keinen so richtigen Namen dafür, in Basel heißt das Spiel „Zwillingsspiel“, aber die Nachbarskinder, wenn die immer kamen zum Spiel, oder wenn sie spielen wollten, sagten die: Let's play your memory game. Da sagte ich: da haben wir doch einen Titel, den nehmen wir.[1]

Das Memory von Ravensburger, von dem bis heute mehr als 50 Millionen Stück in 70 Ländern verkauft wurden, wird vom Verlag als sein größter Erfolg bezeichnet.

Turniere

Mittlerweile gibt es regelmäßige Turniere. Beim Turnier wird mit 64 Kärtchen (32 Paaren) üblicherweise aus dem Spielsatz von „Kinder memory“ gespielt. Da das Memory-Spiel 33 Paare enthält, wird für Turniere aus diesem ein Paar aussortiert (laut Turnierregel das Feuerwehrauto). In Gruppen- und K.-O.-Runden werden die Sieger ermittelt. So findet die Deutsche Memory-Meisterschaft seit 1990 jährlich im Rahmen der internationalen Spieletage im Oktober in Essen statt. Auch in einigen Bundesländern gibt es regelmäßige Turnierveranstaltungen. Memory-Spieler in Deutschland haben sich in der „Gesellschaft der Freunde des Memory-Spiels“ zusammengeschlossen.

1992/1993 veranstaltete der Ravensburger Verlag eine Reihe von Qualifikationsturnieren in mehreren europäischen Ländern. Die jeweiligen Landesmeister trafen sich im Januar 1993 zur Memory-Europameisterschaft in Weingarten. Sieger wurden Philipp Hiller-Hufnagel in der Kategorie Kinder sowie Rainer Husel bei den Erwachsenen, beide aus Deutschland.

Die Marke Memory

Memory wird umgangssprachlich als Gattungsname auch für andere Spiele nach ähnlichem Spielprinzip verwendet. Zeitweise verwendeten auch andere Anbieter die Bezeichnung für ihre Spiele.

Die Ravensburger AG ist in Deutschland im Besitz der eingetragenen Wortmarke „MEMORY“ in der Leitklasse 28 für die Ware/Dienstleistung Legekarten-Spiele. Darüber hinaus ist sie seit 1999 auch im Besitz der Wortmarke „Memory“ in der Leitklasse 09 für „auf Datenträgern aller Art aufgezeichnete Spiele“ und Legekartenspiele. International ist die Marke „MEMORY“ für Spiele und Spielzeug eingetragen. Ravensburger nutzt die Marke in verschiedenen Varianten in Groß- und Kleinschreibung.

Zum Schutz ihrer Marke ist der Verlag in den Jahren 1999 bis 2004 nach Angaben der APA in mehr als einhundert Fällen gegen missbräuchliche Verwendung vorgegangen.[2] Nach einer Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofes in der Entscheidung 4 Ob128/04h könne der Auffassung, das strittige Kennzeichen „Memory“ wäre „Allgemeingut, für das kein gleichwertiger Alternativbegriff zur Verfügung stehe“, nicht beigepflichtet werden.

Vorläufer

Die Spielidee selber, die nicht patentierbar ist, existiert schon seit mehreren Jahrhunderten; siehe Pairs. Bekannt sind folgende Bezeichnungen:

  • Kai-Awase (貝合わせ), 12. Jahrhundert, Japan
  • Pairs und Pelmanism, 19. Jahrhundert, England und USA.
  • Zwillingsspiel, 1940er Jahre, Bertha von Schroeder, Schweiz.
  • Punta, 1950er Jahre, Edition Carlit.
  • Merkfix, 1970er Jahre, VEB Plasticart, DDR.

Digitale Versionen, zum Beispiel auf Handys, verwenden meist die ungeschützte englische Bezeichnung Pairs.

Themen (Auswahl)

Es gibt mittlerweile zahlreiche Kärtchenvarianten von Memory, die sich bestimmten, abgeschlossenen Themen widmen:

  • Memory Deutschland
  • Memory Natur
  • Memory Europa
  • Zeitreise Memory, 1959 - 2009: Die Besonderheit sind die ungleich gestalteten Kärtchen, die Gegenstände von 1959 und von 2009 gegenüberstellen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www-x.nzz.ch/format/broadcasts/transcripts_399_645.html
  2. http://www.ulrich-willmes.de/memory-abmahnung.html Dokumentation einer Abmahnung wegen Verwendung der Bezeichnung „Memory“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Memory Array Redcode Simulator — Bildschirmfoto von Core War Core War (Krieg der Kerne) ist ein Programmierspiel, bei dem zwei oder mehr Programme, die in einer simplen, assemblerartigen Sprache namens Redcode geschrieben sind, im selben Speicherraum gegeneinander antreten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Memo-Spiel — Pairs ist eine der gängigen Bezeichnungen für ein weit verbreitetes Gesellschaftsspiel und das englische Wort für Paare. Beim Spiel geht es um das gleichzeitige Aufdecken von Bildkartenpaaren. Pairs ist ein weltweit verbreiteter Begriff für… …   Deutsch Wikipedia

  • Handy-Spiel — Handyspiele sind Computerspiele für Mobiltelefone ähnlich den Spielen für PCs oder Spielekonsolen. Die frühen Handyspiele, wie zum Beispiel Snake oder Memory, hatten noch keine farbige Grafik und waren Übertragungen aus der Frühzeit des Computers …   Deutsch Wikipedia

  • Compact Disc Read-Only Memory — Speichermedium Allgemeines Name Compact Disc Read Only Memory Abkürzung CD ROM Ursprung Erfindungsjahr 1979 Erfinder Phil …   Deutsch Wikipedia

  • Zicke Zacke Hühnerkacke (Spiel) — Zicke Zacke Hühnerkacke Daten zum Spiel Autor Klaus Zoch Grafik Doris Matthäus Verlag Zoch Verlag, Rio Grande Games, Gigamic, Devir, 999 Games, Tactic, Piatnik Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolis Pt. 2: Scenes From A Memory — Dream Theater – Metropolis Pt.2: Scenes from a Memory Veröffentlichung 26. Oktober 1999 Genre(s) Progressive Metal Anzahl der Titel 12 Laufzeit 77 min 12 s Besetzung Gesang: James …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory — Dream Theater – Metropolis Pt.2: Scenes from a Memory Veröffentlichung 26. Oktober 1999 Genre(s) Progressive Metal Anzahl der Titel 12 Laufzeit 77 min 12 s Besetzung Gesang: James …   Deutsch Wikipedia

  • Scenes From A Memory — Dream Theater – Metropolis Pt.2: Scenes from a Memory Veröffentlichung 26. Oktober 1999 Genre(s) Progressive Metal Anzahl der Titel 12 Laufzeit 77 min 12 s Besetzung Gesang: James …   Deutsch Wikipedia

  • Scenes From a Memory — Dream Theater – Metropolis Pt.2: Scenes from a Memory Veröffentlichung 26. Oktober 1999 Genre(s) Progressive Metal Anzahl der Titel 12 Laufzeit 77 min 12 s Besetzung Gesang: James …   Deutsch Wikipedia

  • Scenes from a Memory — Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory Studioalbum von Veröffentlichung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”