Memorial

Memorial

Memorial ist eine internationale Menschenrechtsorganisation. Sie wurde 1988 auf Initiative von Andrei Sacharow in Russland gegründet und widmet sich der historischen Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft, der Einhaltung der Menschenrechte und der sozialen Fürsorge für die Überlebenden des sowjetischen Arbeitslagersystems (GULag).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich entstand Memorial, um in Russland ein Denkmal für die Opfer des Stalinismus zu errichten. Gründungsvorsitzender war Andrei Sacharow. Sie war die erste regierungsunabhängige Organisation auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion. Das Denkmal wurde am 30. Oktober 1990 vor der früheren KGB-Zentrale in Moskau, der Lubjanka, eingeweiht.

Die Organisation setzte sich bald weitere Ziele. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter besuchten GULag-Überlebende, schrieben ihre Lebensgeschichten auf und versuchten ihnen in der Öffentlichkeit eine Stimme zu verleihen. Anfang der 1990er-Jahre entstanden in Russland rund 70 Memorial-Verbände. Inzwischen gibt es international 87 Gruppen, darunter in Polen, in der Ukraine, in Lettland und in Deutschland.

Die Arbeit von Memorial wird von der Soros-Stiftung (USA), der Ford-Stiftung (USA) und der Heinrich-Böll-Stiftung (Deutschland) regelmäßig finanziell unterstützt. Außerdem erhält die Organisation Gelder des UNHCR und des Europarats für ihr Programm zur Beratung von Flüchtlingen.

Schwerpunkte

Historische Aufarbeitung

In eigenen Bibliotheken und Archiven sammelt Memorial Dokumente aus den Arbeitslagern der Sowjetunion. Dazu gehören: Opferkarteien, Häftlingserinnerungen, Prozessunterlagen, Bilder und Samisdat-Veröffentlichungen. Den Bibliotheken sind wissenschaftliche Informationszentren angegliedert, in denen das Repressionssystem erforscht wird. Die Ergebnisse werden in einem verbandseigenen Verlag veröffentlicht.

Die Organisation bemüht sich, an den Stellen früherer Lager und Massengräber Gedenksteine oder -tafeln zu errichten. Einmal im Jahr richtet Memorial eine Expedition zu den im Norden Russlands gelegenen Solowezki-Inseln aus, auf denen bereits 1920 das erste Straflager für politische Gefangene gebaut wurde.

Menschenrechte

Im Moskauer Menschenrechtszentrum von Memorial werden Informationen zur Menschenrechtslage in Russland aufbereitet und Initiativen für Konfliktlösungen vorbereitet. Es gibt Programme gegen ethnische Diskriminierungen, dem Schutz von Flüchtlingen und zur Entsendung von Beobachtern in Kriegsgebiete. Die Organisation veröffentlicht ihre Analysen in Broschüren, in einer eigenen Radiosendung, sowie im Internet. Nachdem im Juli 2009 die Memorial-Mitarbeiterin Natalja Estemirowa in Grosny entführt und ermordet wurde, stellte die Organisation ihre Arbeit in Tschetschenien vorübergehend ein.[1]

Eine Memorial-Jugendgruppe setzt sich gegen den Rechtsextremismus in Russland ein. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des europäischen Faschismus, organisiert Demonstrationen und Pressearbeit, veröffentlicht die Zeitschrift Tumbalalajka. Wegen ihrer Beschäftigung mit dem Rechtsextremismus wurde die Sankt Petersburger Memorial-Gruppe seit 2003 verschiedentlich Opfer von Überfällen. 2004 wurde das Memorial-Mitglied Nikolai Girenko erschossen, nachdem er als Gutachter in Neonazi-Prozessen aufgetreten war.

Soziale Hilfen

Überlebende des GULag-Systems leben im Alter oft in sozial verheerenden Umständen. Die Lagerjahre werden den Häftlingen nicht auf die Rente angerechnet. Weil sie sozial geächtet waren, erhielten sie nur unqualifizierte und schlecht bezahlte Arbeiten. Memorial unterstützt diese Personengruppe deshalb in Härtefällen.

Gesunde Mitglieder kümmern sich um pflegebedürftige frühere Lagerinsassen. Eine eigene Apotheke in Sankt Petersburg versucht, ihnen die nötigen Medikamente zur Verfügung zu stellen. Es gibt Finanzhilfen für Reparaturen und zur Grundversorgung, wenn ein Überleben anders nicht möglich ist. Für mittellos verstorbene frühere Häftlinge trägt die Organisation teilweise die Beerdigungskosten.

Auszeichnungen

Memorial erhielt 2001 den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis, 2004 den (als „Alternativer Nobelpreis“ bekannten) Right Livelihood Award für ihren Einsatz zur geschichtlichen Aufarbeitung und Respektierung der Menschenrechte, und wurde 2009 vom Europäischen Parlament mit dem Sacharow-Preis für geistige Freiheit gewürdigt. Der Preis gehe stellvertretend an alle Menschenrechtsaktivisten in Russland, so Laudator Jerzy Buzek, der die Auszeichnung am 16. Dezember 2009 an den Memorial-Vorsitzenden Oleg Orlow sowie dessen Mitstreiter Ljudmila Alexejewa und Sergej Kowaljow verlieh.[2][3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Menschenrechtler wieder in Tschetschenien Greenpeace-Magazin Online, 16. Dezember 2009
  2. Europäisches Parlament: Sacharow-Preis ehrt russische Menschenrechtler .
  3. Sacharow-Preis für russische Menschenrechtsorganisation bei nzz.ch, 16. Dezember 2009 (aufgerufen am 16. Dezember 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mémorial — mémorial, iaux [ memɔrjal, jo ] n. m. • XIIIe; bas lat. memoriale 1 ♦ Écrit où est consignée ce dont on veut se souvenir. Le « Mémorial » de Pascal. (Titres) Mémoires. « Mémorial de Sainte Hélène », de Las Cases. 2 ♦ Anglic. Monument commémoratif …   Encyclopédie Universelle

  • memorial — MEMORIÁL, Ă, memoriali, e, s.n., adj. I. s.n. 1. Specie literară, asemănătoare cu însemnările de călătorie şi cu memoriile, care consemnează observaţii ştiinţifice, amintiri ori impresii personale asupra faptelor sau evenimentelor la care a… …   Dicționar Român

  • Mémorial — is the official gazette of the Grand Duchy of Luxembourg. It is published by the Central Legislation Service (French: Service central de législation), an agency of the government of Luxembourg. Until the Second World War, Mémorial was published… …   Wikipedia

  • mémorial — 1. (mé mo ri al) s. m. 1°   Ce qui sert à conserver la mémoire de quelque chose. •   On se prosternait devant l arche comme devant le mémorial de Dieu, BOSSUET Lett. sur l adorat. de la croix. •   Les pierres qu ils avaient dressées ou entassées… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Memorial — (de memoria) puede referirse a: Un tipo de documento en el que se recopilan hechos (como la crónica o la relación), y más específicamente, el texto destinado a quejas, súplicas o instancias ante una institución gubernamental o ante un superior a… …   Wikipedia Español

  • Memorial — Me*mo ri*al, a. [F. m[ e]morial, L. memorialis, fr. memoria. See {Memory}.] [1913 Webster] 1. Serving to preserve remembrance; commemorative; as, a memorial building. [1913 Webster] There high in air, memorial of my name, Fix the smooth oar, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • memorial — Como sustantivo, se usa en español con los sentidos de ‘escrito en que se plantea una petición’: «Enviaron ayer un memorial al presidente Álvaro Arzú, para que en la agenda centroamericana con Bill Clinton [...] se dé prioridad al tema… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • memoriał — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. memoriałale {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} pismo wystosowane do władz, np. do sejmu, dawniej do króla, referujące czyjeś stanowisko w jakiejś kwestii, stanowiące apel o… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • memorial — sustantivo masculino 1. Escrito razonado en favor de alguna persona o cosa: Dedicaba sus últimos años a escribir memoriales al Gobierno sobre los militares republicanos. 2. Acto para honrar la memoria de un personaje: Se ha establecido el… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Memorial — Me*mo ri*al, n. [Cf. F. m[ e]morial.] 1. Anything intended to preserve the memory of a person or event; something which serves to keep something else in remembrance; a monument. Macaulay. [1913 Webster] Churches have names; some as memorials of… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”