Memleben

Memleben
Memleben
Gemeinde Kaiserpfalz
Koordinaten: 51° 16′ N, 11° 30′ O51.264611.4921120Koordinaten: 51° 15′ 53″ N, 11° 29′ 32″ O
Höhe: 120 m ü. NN
Fläche: 16,76 km²
Einwohner: 690 (31. Dez. 2007)
Eingemeindung: 1. Juli 2009
Postleitzahl: 06642
Vorwahl: 034672
Bucha Memleben Wohlmirstedt Wohlmirstedt BurgenlandkreisKarte
Über dieses Bild

Lage von Memleben in Kaiserpfalz (Gemeinde)

Memleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Ort liegt im westlichen Burgenlandkreis unweit von Nebra an der Unstrut.

Geschichte

Krypta der Klosterruine Memleben

Besiedlung des Ortes in der Ur- und Frühgeschichte

Im Rahmen der Erforschung der Funde von Nebra ergrub die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem Wendelstein unter anderem eine eisenzeitliche Vorratsgrube mit dem Skelett einer Ziege. Andere Funde deuten auf eine Nutzung des Fundplatzes schon in der späten Bronzezeit.

Memleben im Mittelalter

Hauptartikel: Pfalz und Kloster Memleben

„Mimilebo“, „Mimileba“ oder „Mimileiba“ bezeichnet das Erbgut eines Mimo oder Mimi.

Der Ort wurde bereits 780 in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Mimelebo urkundlich erwähnt.

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird als zehntpflichtiger Ort Meginrichesdorpf im Friesenfeld erwähnt. Hermann Größler brachte diesen Ort in Verbindung mit Memleben oder der späteren Wüstung Weningenmemleben auf dem linken Ufer der Unstrut. Gleichzeitig wird auch der Ort Mimileba genannt.

Seine Bedeutung wuchs unter der Regierungszeit des ersten sächsischen Königs des ostfränkischen Reichs Heinrich I.. Heinrich I. starb am 2. Juli 936 hier vermutlich nach einem Schlaganfall. Sein Sohn Otto I. hielt sich ebenfalls häufig in Memleben auf, mehrfach stellte er dort Urkunden aus. Dem Ort wuchs damit reichsweite Bedeutung zu. Auch Otto I. starb in Memleben am 7. Mai 973. Nach Widukind von Corvey wurden seine Eingeweide in einer Marienkirche in Memleben beigesetzt. Der Sohn Ottos des Großen, Otto II., stiftete zu Ehren seines Vaters vor oder zu Beginn des Jahres 979 ein Benediktinerkloster, das er durch zahlreiche Schenkungen förderte. Die größte Bedeutung erlangte Memleben unter Otto III.

1015 endete die Blütezeit Memlebens. Heinrich II., der Nachfolger von Otto III., hatte zwar bei seinem Regierungsantritt 1002 dem Abt Reinhold noch die durch seine Vorgänger zugesicherten Privilegien und Güter bestätigt und das Kloster sogar mit den vier bedeutendsten Klöster im Ostfrankenreich gleichgesetzt, doch 13 Jahre später entrechtete er das Kloster weitgehend und unterstellte es wieder dem Kloster in Hersfeld.

Neuzeit

1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert, 1548 nach zunehmendem Niedergang in Folge der Reformation endgültig aufgehoben. 1551 wurden die zugehörigen Güter vom sächsischen Kurfürsten eingezogen und der Landesschule Pforta geschenkt, die gerade neu gegründet worden war. Sie behielt es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

1641 plünderten die Franzosen Memleben, wobei 164 Menschen starben.

1722 zerstörte ein Blitz das Kirchendach der alten Klosterkirche. Jahre später wurde damit begonnen, die Kirche abzubrechen. Heute sind die Überreste dieser Kirche noch zu sehen und einen Besuch wert.

1763 wurde der Ort durch einen Brand fast vollständig zerstört, entsprechend sind dem Ortsbild die alten Bauten großenteils verloren gegangen.

1936 feierte Memleben unter nationalsozialistischer Herrschaft seine tausendjährige Geschichte in Erinnerung an den 1000. Todestag von Heinrich I..

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Memleben ein großes Volkseigenes Gut (VEG) gegründet, das auch Eigentum an dem ehemaligen Kloster erhielt. Es wurde baulich viel verändert, neue Scheunen, Ställe, Wohnungen und Büroräume entstanden. Während der Zeit der DDR wurde im VEG Memleben auf den Feldern der Region intensiv Saatzucht (Getreide) betrieben, es gab riesige Schweinemastanlagen und Kuhställe in Memleben. Die Bevölkerung wuchs in dieser Zeit auf über 1000 Einwohner an.

Von 1970 bis zur Wende veranstaltete Memleben alljährlich zwei Wochen nach Pfingsten die weit über die Gebietsgrenzen bekannten Kooperationsfestspiele.

1986 feierte Memleben seinen 1200. Geburtstag.

1991 bewarb sich der Ort um den Sitz der Bundeshauptstadt und begründete seine Bewerbung mit der außerordentlich bedeutsamen Geschichte des Ortes.

Am 1. Juli 2009 wurde Memleben in die neue Gemeinde Kaiserpfalz eingegliedert.[1]

Politik

Der letzte Bürgermeister war Helmut Reich.

Wappen

Blasonierung: „In Grün gekreuzte goldene Hammer und Schlägel, belegt mit einer goldenen Ähre. Im Schildhaupt ein goldenes stilisiertes Kirchenseitenschiff mit vier blauen spitzbogigen Fensteröffnungen.“

Die Farben des Ortes sind Gold (Gelb) und Grün.

Sehenswürdigkeiten

Kloster und Kaiserpfalz

Ruine der Klosterkirche von Westen

Zwar sind von der alten Pfalz bisher keine baulichen Reste nachgewiesen, doch stehen von der Monumentalkirche des 10. Jahrhunderts noch einige Mauerteile wie das südwestliche Querhaus, die südliche Langhauswand und ein nicht unerheblicher Teil des südwestlichen Vierungspfeilers. Es handelt sich um eine Doppelchoranlage von immensen Ausmaßen (Länge 82 Meter, Breite 39,5 Meter). Der Grundriss ist archäologisch gesichert und wird durch Pflasterung präsentiert.

Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bau einer neuen, kleineren Klosteranlage begonnen. Von der Klosterkirche, die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt worden ist, ist besonders die spätromanische Krypta hervorzuheben. Sie ist der einzige, im Originalzustand erhaltene Raum der Klosteranlage. Die frühgotischen Mittelschiffsarkaden der Kirche prägen den romantischen Charakter der gesamten Anlage. Auf den Pfeilern im Langhaus sind lebensgroße Schattenbilder zu erkennen.

Die Gesamtanlage wird inzwischen als „Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben“ genutzt. Ein nachempfundener, mittelalterlicher Klostergarten ebenso wie zahlreiche Ausstellungsbereiche, die die ehemaligen Klausurgebäude füllen, übermitteln dem Besucher ein Bild von der Bedeutung des Ortes Memleben über die Baugeschichte des Klosters bis hin zum benediktinischen Klosterleben und zur mittelalterlichen Buchherstellung in einem sogenannten Skriptorium. Führungen, museumspädagogische Veranstaltungen sowie kulturelle Veranstaltungen beleben das ehemalige Benediktinerkloster.

Mit einem Sonderpreis wurde die Gemeinde Memleben für die Weiterentwicklung des Museums Kloster und Kaiserpfalz Memleben durch den Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts 2008 im Rahmen des Romanikpreises ausgezeichnet. Zur Begründung des Preises hieß es, durch das Engagement von Gemeinde, Verwaltungsgemeinschaft und Förderverein seien dort zwei Dauerausstellungen, ein Klosterladen und das museumspädagogische Angebot "Lebendiges Kloster" entstanden.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche St. Martini hat ebenfalls ihren Ursprung im Mittelalter und wird momentan saniert, damit sie von der Kirchgemeinde weiterhin genutzt werden kann.

Seit einigen Jahren befindet sich ein Erlebnistierpark mit zahlreichen einheimischen und exotischen Tieren im Ort.

Auf dem Wendelstein steht eine in ihren Ursprüngen aus dem 14.Jahrhundert stammende Burgruine. Vom ältesten Teil der Burg sind Reste einer romanischen Kapelle erhalten. Beeindruckend sind der stufenartig angelegte Burggraben und die Kasematten.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste

Literatur

  • Helge Wittmann (Hrsg.): Memleben: Königspfalz - Reichskloster - Probstei. Imhof Petersberg 2001, ISBN 3-932526-92-9
  • Fritz Kühnlenz: Städte und Burgen an der Unstrut. Greifenverlag, 1. Auflage 1992, ISBN 3-7352-0293-4 oder Sondereinband - Verlagshaus Thüringen 1999, ISBN 3-89683-121-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Memleben — Ortsteil of Kaiserpfalz …   Wikipedia

  • Memleben — Memleben, Dorf im Kreise Eckartsberga des preußischen Regierungsbezirks Merseburg (preußische Provinz Sachsen), an der Unstrut; 500 Ew. Hier ein im 10. Jahrh. gestiftetes Benedictinernonnenkloster, wo Kaiser Heinrich I. sich mit Mathilde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Memleben — Memleben, Dorf im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Eckartsberga, an der Unstrut, hat eine evang. Kirche und (1905) 588 Einw., merkwürdig wegen des daselbst im 10. Jahrh. von Otto II. gegründeten Benediktinerklosters, das 1015 als Propstei dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Memleben — Memleben, Dorf im preuß. Reg. Bez. Merseburg, an der Unstrut, (1900) 581 E., Ruinen (mit Krypta) der Benediktinerabtei, wo Heinrich I. und Otto I. starben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Memleben — Memleben, Dorf an der Unstrut in der preuß. Provinz Sachsen, mit den Ruinen eines von der Königin St. Mathilde gestifteten, von den sächs. Kaisern reich dotirten, 1545 von dem sächs. Kurfürsten säcularisirten und im vorigen Jahrh. verfallenen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Memleben Abbey — Imperial Abbey of Memleben Reichskloster Memleben Imperial Abbey of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • Memleben — Mẹmleben,   Gemeinde im Burgenlandkreis, Sachsen Anhalt, an der Unstrut, 870 Einwohner Reste des Benediktinerklosters (979 1552) sind erhalten.   Geschichte:   Im 10. Jahrhundert Königshof mit Pfalz, Sterbeort König Heinrichs I. (936) und Kaiser …   Universal-Lexikon

  • Pfalz und Kloster Memleben — Klosterkirche Memleben Die Pfalz Memleben war im 10. Jahrhundert eine bedeutende Pfalz unter den ostfränkischen Königen Heinrich I. und seinem Sohn Otto I., die beide auch hier starben. Sie lag in der Nähe von Memleben im westlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendelstein (Memleben) — Südseite der Burg Wendelstein bei Memleben, 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Мемлебен — (Memleben) деревня в Пруссии, на реке Унштрут; 643 жителя. Интересна развалинами бенедиктинского монастыря Х в.; церковь одно из красивейших строений эпохи перехода от византийского к готическому стилю; сохранилась стенная живопись. Великолепный… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”