Melchior von Diepenbrock

Melchior von Diepenbrock
Bischofswappen

Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (* 6. Januar 1798 in Bocholt; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch Schlesien) war Fürstbischof von Breslau und Kardinal.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Werdegang

Melchior von Diepenbrock

Diepenbrock entstammte einem Bocholter Patriziergeschlecht. Seine Eltern waren Anton Diepenbrock, Salm'scher Hofkammerrat, und Franziska, geb. Kesting. Seine Kindheit verbrachte er auf dem Familiengut Haus Horst in Holtwick [1], einem heutigen Stadtteil von Bocholt. Nach der Teilnahme am Frankreichfeldzug von 1815 und dem Besuch des französischen Lyceums in Bonn entschloss er sich - wohl unter dem Einfluss des Landshuter Professors und späteren Regensburger Bischofs Johann Michael Sailer, der 1818 zu Besuch in Horst war, - den geistlichen Beruf zu ergreifen. Nach Studien an den Universitäten in Landshut, Mainz und Münster wurde er 1823 in Regensburg zum Priester geweiht. Danach widmete er sich dem Studium der kirchlichen Mystik des Mittelalters.

1829 wurde Diepenbrock Sekretär des neu gewählten Regensburger Bischofs Johann Michael Sailer. 1830 erfolgte die Ernennung zum Domherrn. Obwohl er die Nachfolge Sailers, der 1832 starb, ablehnte, wurde er Kanoniker und Domprediger, 1835 Domdechant und 1842 Generalvikar. Für seine Regensburger Verdienste erhielt er 1845 den Titel eines bayerischen Freiherren.

Bischof von Breslau

Melchior von Diepenbrock

Nach dem Tod des Breslauer Bischofs Joseph Knauer wählte das Domkapitel auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes Gregor XVI. Melchior von Diepenbrock am 15. Januar 1845 zu dessen Nachfolger. Die Bischofsweihe nahm der Salzburger Erzbischof Schwarzenberg am 8. Juni 1845 in Salzburg vor.

Als Oberhirte ergriff Diepenbrock Maßnahmen zur Erneuerung des kirchlichen Lebens und förderte die Tätigkeit katholischer Vereine. Zur Bekämpfung der Armut und Verbesserung der sozialen Verhältnisse holte er die Borromäerinnen und die Vinzentinerinnen sowie die Armen Schulschwestern in seine Diözese und begründete die Kongregation der Grauen Schwestern. Während seiner Amtszeit wurde in Breslau das theologische Konvikt erweitert und ein Knabenseminar gegründet.

Mit Exerzitien und Volksmissionen trat von Diepenbrock den Umtrieben der Deutschkatholiken entschieden entgegen, tolerierte jedoch die staatlichen Kirchengesetze. Große Beachtung fand sein Hirtenbrief im Revolutionsjahr 1848, der das preußische Staatswesen stützte.

Am 19. Mai 1848 wurde er als Abgeordneter für den Landkreis Oppeln Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, schied aber wegen Krankheit bereits am 29. August 1848 aus dem Parlament aus. 1850 übertrug ihm König Friedrich Wilhelm IV. die Militärseelsorge für Preußen. Wegen seiner Verdienste um die Kirche ernannte ihn Papst Pius IX. im gleichen Jahr zum Kardinal.

Auch außerhalb seiner Diözese versuchte Diepenbrock Einfluss zu nehmen. Als das Königreich Bayern durch die Lola-Montez-Affäre bedroht war, schrieb er mahnende und warnende Briefe an König Ludwig I., die nicht ohne Einfluss geblieben sein sollen.

In seiner literarischen Tätigkeit übertrug er fremdsprachliche Werke und veröffentlichte 1829 die Sammlung Geistlicher Blumenstrauß mit teils eigenen Dichtungen.

Diepenbrock, der im Alter von 55 Jahren in seiner Sommerresidenz in Jauernig starb, wurde im Breslauer Dom bestattet.

Im Jahr 1849 wurde in Alt-Berlin eine Straße nach ihm in 'Melchiorstraße' benannt.[2]

Werke

  • Sammlung Geistlicher Blumenstrauß aus spanischen und deutschen Dichtergärten, Regensburg 1826
  • Erinnerungen an den jungen Grafen von Stolberg
  • Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften, Regensburg 1829
  • Gesammelte Predigten, Regensburg 1841 bis 1843
  • Sämtliche Hirtenbriefe, Münster 1853

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joseph Hubert Reinkens: Diepenbrock, Melchior Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 130–138.
  2. http://berlin.kauperts.de/Strassen/Melchiorstrasse-10179-Berlin?query=Melchiorstra%C3%9Fe Kauperts.de - Berliner Straßenverzeichnis; abgerufen am 25. Januar 2011]

Weblinks

 Commons: Melchior von Diepenbrock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph Knauer Bischof von Breslau
18451853
Heinrich Förster

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melchior von Diepenbrock — Melchior von Diepenbrock. Melchior, Freiherr von Diepenbrock (b. 6 January 1798, at Bocholt in Westphalia; d. at the castle of Johannesberg in Jauernig, 20 January 1853) was a German Catholic Prince Bishop of Breslau and Cardinal. Contents …   Wikipedia

  • Melchior, Baron (Freiherr) von Diepenbrock —     Melchior, Baron (Freiherr) von Diepenbrock     † Catholic Encyclopedia ► Melchior, Baron (Freiherr) von Diepenbrock     Cardinal and Prince Bishop of Breslau, b. 6 January, 1798, at Boeholt in Westphalia; d. at the castle of Johannisberg in… …   Catholic encyclopedia

  • Melchior Ferdinand Joseph von Diepenbrock — Biographie Naissance 6 janvier 1798 à Bocholt Ordination sacerdotale …   Wikipédia en Français

  • Diepenbrock — ist der Familienname folgender Personen: Alphons Diepenbrock (1862–1921), niederländischer Komponist, Schriftsteller und Altphilologe Johann Diepenbrock (1854–1901), deutscher Orgelbauer Johannes Bernhard Diepenbrock (1796–1884), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior — ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw. „Weisen aus dem Morgenland“ in der kirchlichen Tradition seit dem 6. Jahrhundert diesen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diepenbrock — may refer to: Alphons Diepenbrock (1862–1921), a Dutch composer, essayist and classicist Melchior von Diepenbrock (born 1798), a German Catholic Prince Bishop of Breslau and Cardinal This page or section lists people with the surname Diepenbrock …   Wikipedia

  • Diepenbrock — Diepenbrock, Melchior, Freiherr von, Fürstbischof von Breslau, geb. 6. Jan. 1798 zu Bocholt in Westfalen, gest. 20. Jan. 1853 auf Schloß Johannisberg in Österreichisch Schlesien, machte den Feldzug von 1814 mit, studierte seit 1818 zu Landshut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischof von Breslau — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau: 1000– Johann 1046–1062 Hieronymus 1062–1072 Johann I. 1074–1111 Peter I. 1112–1120 Siroslaus I. 1120–1126 Haymo 1127–1142 Robert I. 1142–1146 Robert II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diepenbrock, Melchior, Baron von — • Cardinal and Prince Bishop of Breslau, b. 6 January, 1798, at Boeholt in Westphalia; d. at the castle of Johannisberg in Upper Silesia, 20 January, 1853 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Diepenbrock — Diepenbrock, Melchior, Freiherr von, Cardinal, Fürst Bischof von Breslau, geb. den 6. Jan. 1798 zu Bocholt in Westfalen, besuchte die Militärschule zu Bonn und machte den letzten Feldzug gegen Frankreich als Landwehroffizier mit. Nach seiner… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”