Arbeiteraristokratie

Arbeiteraristokratie

Unter Arbeiteraristokratie wird die Elite innerhalb der Arbeiterschaft (Arbeiterklasse) in den industrialisierten Ländern Westeuropas und Nordamerikas verstanden, die sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bildete. Der Begriff wurde von Karl Marx (1818-83) in seinem Werk Das Kapital geprägt, er verstand darunter den „bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse, (...) ihre Aristokratie“.[1] Auch Friedrich Engels spricht von einer „Aristokratie in der Arbeiterklasse“, die in den „großen Trades Unions“ ihre Organisationen gefunden hätten.[2] Bei Lenin (1870-1924) wurde die Arbeiteraristokratie zu einem Kampfbegriff im Rahmen seiner Imperialismustheorie und richtete sich vor allem gegen westeuropäische und nordamerikanische Gewerkschafts- und Parteiführer[3] (siehe auch Trade-Unionismus).

Analytisch wird der Begriff teilweise als interne Differenzierung der Arbeiterklasse verstanden. Vor allem in der englischen Sozialgeschichte spielt der an die marxistische Tradition angelehnte Begriff eine wichtige Rolle. Dort wird er auf die nach (klein-)bürgerlicher Respektabilität strebende besonders gut qualifizierte Schicht der Arbeiter angewendet. Diese Diskussion wurde auch für den deutschen Fall geführt. Das Ergebnis war, dass es zwar ebenfalls in Deutschland so etwas wie eine Arbeiteraristokratie im 19. und frühen 20. Jahrhundert gegeben hätte, diese Erscheinung aber weniger ausgeprägt war als in Großbritannien. Wohl auch um ideologische Bezüge zu vermeiden, spielt der Begriff der Arbeiteraristokratie im deutschsprachigen Raum heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Wichtiger wurden Begriffe wie Leistungs-, Funktions- und Werteliten.[4]

Literatur

  • Wolfgang Fritz Haug: Historisch-kritishes Wörterbuch des Marxismus, Band 1, Argument, Hamburg 1994, Sp. 422-428.
  • Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Band 1: A – M. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Beck, München 2005, S. 28.

Einzelnachweise

  1. Karl Marx: Das Kapital. Karl Marx / Friedrich Engels: Werke (MEW), Band 23, S. 697.
  2. Friedrich Engels: Vorwort zu englischen Ausgabe der "Lage der arbeitenden Klasse" (1892). In: Karl Marx / Friedrich Engels: Werke (MEW), Band 22, S. 274.
  3. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, 1917; Lenin: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus, 1916.
  4. die Diskussion zusammenfassend mit Hinweisen auf grundlegende Literatur: Gerhard A. Ritter / Klaus Tenfelde: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. 1871–1914. Dietz, Bonn 1992, ISBN 3-8012-0168-6 (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 5), S. 464.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktorianisch — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Epoche — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Ära — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianismus — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianisches Zeitalter — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rudolf Hildebrand — Rudolf Hildebrand, Grabmedaillon von Carl Seffner Heinrich Rudolf Hildebrand (* 13. März 1824 in Leipzig; † 28. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Erzieher und Sprachwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiter-Sexualität — ist ein in Deutschland von Gunter Schmidt und Volkmar Sigusch Anfang der 1970er Jahre in die Soziologie und Sexualforschung eingeführter Begriff und steht für eine von der Bürgerlichkeit abgrenzbar wahrgenommene Sexualität von Arbeiterinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitersexualität — Arbeiter Sexualität ist ein in Deutschland von Gunter Schmidt und Volkmar Sigusch Anfang der 1970er Jahre in die Soziologie und Sexualforschung eingeführter Begriff und steht für eine von der Bürgerlichkeit abgrenzbar wahrgenommene Sexualität von …   Deutsch Wikipedia

  • Closed Shop — Mit Closed Shop (dt. geschlossener Betrieb) ist die Schließung eines Betriebs (Shop) gegenüber gewerkschaftlich nichtorganisierten Arbeitnehmern gemeint. In einem Closed Shop sind alle Arbeitnehmer verpflichtet, Mitglied einer Gewerkschaft zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Closed shop — Mit Closed Shop (dt. geschlossener Betrieb) ist die Schließung eines Betriebs (Shop) gegenüber gewerkschaftlich nichtorganisierten Arbeitnehmern gemeint, mit anderen Worten: die gewerkschaftliche Zwangsmitgliedschaft. In einem Closed Shop sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”