Meister der Spielkarten

Meister der Spielkarten
Blumen-Dame

Der Meister der Spielkarten, auch Spielkartenmeister (engl.: Master of the Playing Cards [1]), tätig um 1425–50 im Rheinland, war ein anonymer deutscher Briefdrucker, Kupferstecher, Maler und Goldschmied.[2]

Der Meister ist mit einem Notnamen nach seinem Hauptwerk, einer Folge von Spielkarten im Kupferstich, benannt. Ihm wird damit das älteste (vor 1440) gestochene Kartenspiel überhaupt zugeschrieben.[3] Von den erhaltenen 13 Motiven sind 65 Blätter (Dreiviertel des Kartenspiels) bekannt. Insgesamt schreibt man ihm 100 Kupferstiche zu.

Der Spielkartenmeister war der einflussreichste[4] der ersten Generation von Kupferstechern Mitte des 15. Jahrhunderts. Er zählt neben Meister E. S. und Martin Schongauer zu den bedeutendsten Kupferstechern der frühen Zeit des Kupferstichs. Im Werk des Meisters lässt sich erstmals ein persönlicher Stil eines Kupferstechers erkennen, er ist somit die erste Persönlichkeit in der Geschichte des Kupferstichs (Autorengraphik).

Literatur

  • Max Geisberg: Das älteste gestochene deutsche Kartenspiel vom Meister der Spielkarten. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heitz, Straßburg 1905
  • Max Geisberg: Die Anfänge des Kupferstichs. 2. Auflage, Klinkhardt und Biermann, Leipzig 1924
  • Lilli Fischel: Oberrheinische Malerei im Spiegel des Kupferstichs. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft. 1947/48, Heft 1, S. 23–38
  • Hellmut Rosenfeld: Müncher Spielkarten um 1500, Ein Beitrag zur Datierung der Spielkarten des 15. und 16. Jahrhunderts, Aus Anlass der 400-Jahr-Feier der Bayerischen Staatsbibliothek und der 800-Jahr-Feier der Stadt München, Deutsches Spielkarten Museum, Mainz; Gutenberg Gesellschaft, Bielefeld, 1958
  • Erwin Kohlmann und Hellmut Rosenfeld: Deutsche Spielkarten aus fünf Jahrhunderten. Insel Bücherei, Nr 755, Frankfurt am Main, 1964
  • Martha Anne Wood Wolff: The Master of the playing cards: an early engraver and his relationship to traditional media, 1979, Dissertation, Yale; UMI (ProQuest), Dissertation Services, 2002

Weblinks

 Commons: Meister der Spielkarten – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Jane Turner (Hrsg.): The dictionary of art, Bd. 20 (Mächtig bis Medal), 1996
  2. Martha Wolff: Meister der Spielkarten. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, S. 720.; Deutsches Biographisches Archiv, Teil II Fichenummer:872, Seite 245; III 613, 327
  3. Der erste bekannte datierte Kupferstich Geißelung Christi vom Meister von 1446 trägt die Jahreszahl 1446, Kupferstichkabinett Berlin
  4. Rolf Agde (Mitverfasser): Das große Lexikon der Graphik: Künstler, Techniken, Hinweise für Sammler, Westermann, Braunschweig 1984, ISBN 3-14-509079-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister der Spielkarten — Meister der Spielkarten,   Kupferstecher und Goldschmied, Spielkartenmeister …   Universal-Lexikon

  • Meister der Weibermacht — Macht des Weibes , Kupferstich, Deutschland ca. 1451–1475 Als Meister der Weibermacht wird ein namentlich nicht bekannter Kupferstecher bezeichnet, der um 1450 am Niederrhein tätig war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meister mit den Bandrollen — Als Meister mit den Bandrollen (französisch: Maître aux banderolles[1], englisch: Master with the Banderoles) wird ein namentlich nicht bekannter Künstler bezeichnet, der um 1465 als Kupferstecher tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1446 — Mit dem Notnamen Meister von 1446 wird ein namentlich nicht bekannter Kupferstecher bezeichnet[1][2]. Der zum Ende des Mittelalters und Beginn der Renaissance tätige Meister erhielt seinen Notnamen nach seinen Kupferstich mit der Geißelung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”