Arausio

Arausio
Orange
Wappen von Orange
Orange (Frankreich)
DEC
Orange
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département Vaucluse
Arrondissement Avignon
Kanton Orange-Est
Orange-Ouest
Koordinaten 44° 8′ N, 4° 49′ O44.1383333333334.809722222222250Koordinaten: 44° 8′ N, 4° 49′ O
Höhe 24 bis 127 m
Fläche 74,2 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(2006)
29.859 Einwohner
402 Einw./km²
Postleitzahl 84100
INSEE-Code 84087
Website www.ville-orange.fr
Orange – in der Mitte das Römische Theater
Orange – in der Mitte das Römische Theater

Orange (okzitanisch Aurenja) ist eine Stadt im südfranzösischen Département Vaucluse. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 28.000.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliches

Im Jahre 105 v. Chr. ereignete sich bei Orange, das in der Antike Arausio hieß, eine Schlacht der Römer mit den Kimbern und Teutonen. Dabei kamen tausende Römer ums Leben. Von 350 bis 1801 war Orange Bistum. 529 fand in Arausio ein Konzil statt. Im 16. Jahrhundert fiel die Stadt als Hauptstadt des Fürstentums Oranien an die niederländische Linie von Nassau, daher auch deren Beiname Nassau-Orange. 1713 kam Orange nach dem Vertrag von Utrecht zu Frankreich.

Seit 1996 stellt die rechtsextreme Front National mit Jacques Bompard den Bürgermeister der Stadt. Dies wurde von der Partei oft als „Vorzeigemodell“ für Wahlwerbung genutzt. Bompard ist 2001 und 2008 mit jeweils rund 60 % der Stimmen wiedergewählt worden. 2005 war er dem Mouvement pour la France beigetreten. Von 1996 bis 2008 waren deswegen auch die Beziehungen zur deutschen Partnerstadt Rastatt eingefroren.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
Einwohner 19 912 24 562 25 371 26 499 26 964 27 989 29 859
Quelle: INSEE, für 2006 Les communes de France

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt ist bekannt für eine Reihe römischer Bauwerke, insbesondere für das beeindruckende Theater und den Stadtgründungsbogen, deren Bau unmittelbar vor oder während der Herrschaft von Kaiser Augustus begonnen wurde. 1981 wurden diese Bauwerke von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Stadtgründungsbogen

Stadtgründungsbogen in Orange

An der Straße nach Lyon steht ein dreibögiges römisches Monumentaltor, das häufig fälschlich als Triumphbogen tituliert wird. Mit seiner Länge von 19 Metern, einer Höhe von 18 Metern und 8 Metern Breite gilt es als eines der größten und best erhaltenen seiner Zeit.

Es wurde wahrscheinlich nach einem römischen Sieg, entweder dem Seesieg Caesars im Jahre 49 v. Chr bei Massilia oder nach der Schlacht bei Actium, 31 v.Chr. errichtet. Eine in Teilen entzifferte Weihinschrift deutet darauf hin, dass es sich bei dem Tor um einen Stadtgründungsbogen handelt. Auf der oberen Attika muss es ursprünglich eine Quadriga und Statuen aus Bronze gegeben haben, die heute nicht mehr erhalten sind. Ein stark erodiertes Reliefbild zeigt eine Gallierschlacht. Über den seitlichen Toren ist ein Sammelsurium kriegerischer Utensilien abgebildet: Waffen, vor allem Schwerter und unterschiedlich ausgeschmückte Schilde, Lanzen, Rüstungen und auch Teile von Kriegsschiffen.

Nachdem die Grafen von Baux das Monument zu einem zinnenbewehrten Turm umgebaut und festungsähnlich verstärkt hatten, wurde es erst im 19. Jahrhundert in den heutigen Zustand versetzt.

Römisches Theater

Hauptartikel: Theater von Orange

Theater in Orange
Theater in Orange

In der Innenstadt von Orange steht das Römische Theater aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., das für eines der besterhaltenen der Welt gehalten wird. Aus ökonomischen und statischen Erwägungen wurde das Theater am Hang eines Hügels errichtet. Dazu mussten einige Gänge direkt in den Fels geschlagen werden. Mit dem Niedergang des römischen Reiches teilte der Bau das Schicksal vieler anderer antiker Stätten und wurde als Steinbruch behandelt. Während des Mittelalters und bis weit in die Neuzeit hinein bildeten viele im Areal des einstigen Theaters erbaute Häuser ein reguläres Wohnviertel der Stadt. Während der Französischen Revolution dienten Teile des Theaters als Gefängnis, in dem die Feinde der Revolution unter unwürdigen Bedingungen festgehalten wurden. Erst 1824 begannen unter dem Architekten Auguste Caristie umfangreiche Erneuerungsarbeiten. Seit 1869 finden im "antiken" Theater wieder regelmäßig Aufführungen und Konzerte statt, darunter zum Beispiel die sogenannten "Chorégies d'Orange". Das Theater bietet heute ca. 7000 Personen Platz, für die römische Zeit wird eine Zahl um die 10.000 angenommen. Nur die ersten drei der ursprünglichen Sitzreihen sind erhalten geblieben. Bruchstücke der 3,55m hohen Kaiserstatue des Augustus wurden restauriert-, eine Nachbildung dieses Originals ziert die heutige Szenenwand von 103m Länge und 38m Höhe. Im Westen des Theaters steht die Ruine eines Tempels, der offenbar dem vergöttlichten Augustus geweiht war.

Andere Sehenswürdigkeiten

Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Kathedrale Notre Dame aus den Jahren 1083 bis 1126 und das Rathaus (Hôtel de Ville) von 1671. Beide Bauwerke befinden sich in der nördlich vom Theater gelegenen Altstadt.

Dem Römischen Theater gegenüber steht das Musée d’Art et d’Histoire mit antiken Funden (darunter den drei römischen Katasterplänen aus dem letzten Viertel des 1. Jahrhunderts) sowie Gemälden des 17. bis 20. Jahrhunderts (darunter Darstellungen der Indiennefabrik des Schweizers Jean Rodolphe Wetter, gegründet 1757).

Vom Hügel Colline St-Eutrope südliche des Römischen Theaters hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Städtepartnerschaften

Orange ist seit 1964 verschwistert mit den anderen Oranierstädten in Europa:

und außerdem mit

  • LebanonLebanon Byblos im Libanon, seit 2004
  • PolandPoland Jarosław in Polen, seit 2000
  • PolandPoland Kielce in Polen, seit 1992
  • GermanyGermany Rastatt in Baden-Württemberg (Deutschland), seit 1965
  • ItalyItaly Spoleto in Umbrien (Italien), seit 1981
  • SpainSpain Vélez Rubio in Andalusien (Spanien), seit 2004
  • the Czech Republicthe Czech Republic Vyškov in Tschechien, seit 1964
  • the People's Republic of Chinathe People's Republic of China Weifang in der Volksrepublik China, seit 2004

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Arausio — sur la Table de Peutinger Arausio est le nom latin de la ville d Orange. Elle fut construite dans le territoire de la tribu gauloise des Tricastini, membres de la confédération des Cavares. L étymologie de ce nom est d origine ligure. Les… …   Wikipédia en Français

  • Arausĭo — (a. Geogr.), Stadt der Cavares im Narbonensischen Gallien; j. Orange, mit Ruinen eines Amphitheaters, Circus, bes. eines Triumphbogens zu Ehren des Marius. In der Nähe von A. schlugen 105 v. Chr. Manlius u. Cäpio die Cimbern u. Teutonen. Hier 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arausĭo — Arausĭo, Stadt in der röm. Provincia Narbonensis, jetzt Orange (s. d.), mit berühmten Altertümern; hier schlugen die Cimbern und Teutonen 105 v. Chr. ein römisches Heer unter Quintus Servilius Cäpio und Gnäus Manlius. Konzil im J. 529 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arausio — Arausĭo, Stadt im Narbonensischen Gallien, jetzt Orange (franz. Dep. Vaucluse). Hier erlitten die Römer 105 v. Chr. durch die Cimbern eine furchtbare Niederlage …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ARAUSIO et ARAUSICENSIS Principatus — ARAUSIO, et ARAUSICENSIS Principatus Galliae Narbonensis regio, nomen habens a Metropoli Arausione, amoena civitate, ad fluv. Eigue, unâ leucâ a Rhodano, cuius meminerunt Veteres scriptores; Colonia Secundanorum, Plin. l. 3. c. 4. etc. Vulgo Le… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Arausio (god) — Arausio was a local Celtic water god who gave his name to the town of Arausio ( Orange) in southern Gaul. Inscriptions attest to the presence of this presiding deity who gave the town its name. References Dictionary of Celtic Myth and Legend.… …   Wikipedia

  • Arausio Secundanorum — Orange (Vaucluse) Pour les articles homonymes, voir Orange. Orange Vue aérienne du centre ville d Orange …   Wikipédia en Français

  • Arausio, Battle of — ▪ Roman history       (Oct. 6, 105 BC), the defeat of a Roman army by Germanic tribes near Arausio (now Orange in southern France). The Cimbri and the Teutoni had invaded the Roman province of Transalpine Gaul about 110 BC. The consul Gnaeus… …   Universalium

  • Arausio — stor. Orange (2) …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”