Aratus

Aratus
Aratos von Soloi

Aratos von Soloi (* ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein griechischer Autor.

Er wurde in Soloi in Kilikien geboren und stammte aus einer vornehmen Familie. Seine Studien führten ihn nach Athen. Dort befasste er sich mit stoischer Philosophie, im Unterschied zur modernen Philosophie schloss diese die Naturkunde mit ein, die als Physik bezeichnet wurde. Er lebte längere Zeit am Hof von Antigonos Gonatas in Makedonien und in Syrien bei Antiochos I..

Von Aratos ist nur das im Altertum berühmt gewordene Lehrgedicht Phainomena (Himmelserscheinungen) erhalten, das in 1154 Hexametern den Sternenhimmel beschreibt und sich dabei an der astronomischen Lehre des Eudoxos von Knidos orientiert. Aratos verlieh seinem spröden Stoff teilweise durch Anspielungen auf Sternsagen, Katasterismoi, mehr Leben. In einem zweiten Teil unterrichtet er über Wetterzeichen, „Diosemeia“. Das Gedicht erlangte dadurch Berühmtheit, weil Aratos die Diskrepanz zwischen Spröde des Themas und schöner Darstellung überwand, obgleich er keine Kenntnisse im Bereich der Astronomie hatte.

Aratos’ Werk fand zahlreiche Nachahmer, die mit der Vorlage zu konkurrieren bemüht waren. Die berühmtesten lateinischen Versionen stammen von Marcus Tullius Cicero, Germanicus und Avienus. Da Aratos’ Text nicht eben leicht verständlich ist, wurde er bereits im Altertum von Erläuterungen begleitet (Scholien). Vor allem in den lateinischen Übersetzungen von Marcus Tullius Cicero und Germanicus beeinflusste Aratos gewissermaßen als Schulbuch das Wissen der Menschen. Sehr viele der modernen Sternbildbezeichnungen lassen sich auf diese Versionen zurückführen und verdanken somit Aratos ihre Kanonisierung, die auch in der Syntaxis mathematica (gewöhnlich kurz Almagest genannt) des Klaudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) über die arabisch-maurische Tradition weiterwirkte.

Die Apostelgeschichte des Lukas lässt den Apostel Paulus aus dem Prolog von Aratos’ Phainomena zitieren. In Apg 17,28 sagt Paulus: Wir sind seines (Aratos: des Zeus; Paulus meint: Gottes) Geschlechts.(Übersetzung nach Martin Luther)

Literatur

  • Manfred Erren: Die Phainomena des Aratos von Soloi, Untersuchungen zum Sach- und Sinnverständnis. Wiesbaden 1967.
  • Manfred Erren: Aratos: Phainomena, Sternbilder und Wetterzeichen. München 1971.
  • Christos Fakas: Der hellenistische Hesiod, Arats „Phainomena“ und die Tradition der antiken Lehrepik. Wiesbaden 2001.
  • Kidd, Douglas, Aratus: Phaenomena, Cambridge 1997.
  • Martin, Jean, Aratos: Phénomènes, 2 Bd.e, Paris 1998.
  • Martin, Jean, Scholia in Aratum vetera, Stuttgart 1974.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aratus [1] — Aratus, geb. 270 v. Chr., einer der letzten Griechen, befreite im 20. Jahre seine Vaterstadt Sycion von einem Tyrannen und brachte sie in den achäischen Bund. Er eroberte Korinth, führte es nebst Megara, Megalopolis, Hermione, Phlius in den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aratus — Arātus aus Sikyon in Achaia, griech. Staatsmann, geb. um 271 v. Chr., befreite seine Vaterstadt von dem Tyrannen Nikokles, bewirkte 251 ihren Beitritt zum Achäischen Bunde, dessen tatsächlicher Leiter er bald wurde. Durch einen Konflikt mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aratus [2] — Aratus, aus Soli in Cilicien, um 270 v. Chr., schrieb das astron. Lehrgedicht »Phainomena«, das unter andern auch Cicero übersetzte; deutsch von Voß …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aratus — This article is about the didactic poet. There was also an Aratus of Sicyon and an Aratus, son of Asclepius : For the crab genus, see Aratus (crab).Aratus (Greek Ἄρατος ὁ Σολεύς) (ca. 315 BC/310 BC ndash; 240 BC) was a Greek didactic poet, known… …   Wikipedia

  • ARATUS — I. ARATUS Cnidius, Historiam Aegypti scripsit. II. ARATUS Poeta Solensis, tempore Ptolemaei Philadelphi, in aula Antigoni Gonatae, fil. Demetrii Poliorcetae plerumque versatus. Scripsit, quae exstant φαινόμενα et Διοσήμεια, in quibus situm, motum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aratus — Aratos Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Aratos ou Aratus est le nom porté par plusieurs personnages de la Grèce antique : Aratos de Sicyone, général de la ligue Achéenne (IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • Aratus, S. (1) — 1S. Aratus, (18. Jan.), ein Martyrer in Aegypten. S. S. Paulus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aratus, S. (2) — 2S. Aratus, (9. Febr.), ein Martyrer in Aegypten. S. S. Julius …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aratus of Sicyon — Aratus (271 BC 213 BC) was a statesman of the ancient Greek city state of Sicyon in the 3rd century BC. He deposed the Sicyon tyrant Nicocles in 251 BC. Aratus was an advocate of Greek unity and brought Sicyon into the Achaean League, which he… …   Wikipedia

  • Aratus (crater) — Lunar crater Aratus from Apollo 15. NASA photo. Coordinates …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”