Maximilian von Sachsen (1870–1951)

Maximilian von Sachsen (1870–1951)

Max von Sachsen (auch: Maximilian Wilhelm August Albert Prinz von Sachsen) (* 17. November 1870 in Dresden; † 12. Januar 1951 in Freiburg im Üechtland) war ein sächsischer Prinz, katholischer Geistlicher und Gelehrter (Ostkirchenforscher).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Am 17. November 1870 wurde Max von Sachsen in Dresden als Kind des Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen (seit 1902 König von Sachsen), und Maria Anna, geborene Infantin von Portugal (1843–1884), der ältesten Tochter der regierenden Königin von Portugal, Maria da Gloria, geboren. Nach dem Abitur (1888) absolvierte er den Militärdienst und studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Nationalökonomie in Freiburg im Breisgau. 1892 wurde er an der Universität Leipzig summa cum laude zum Doktor beider Rechte promoviert. Anschließend trat er in das 1. Sächsische Ulanenregiment ein, verließ es aber bald wieder, um von 1893 bis 1896 Philosophie und Theologie am damaligen Bischöflichen Lyzeum (heute Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) in Eichstätt/Bayern zu studieren. Während dieses Studiums wohnte er im Bischöflichen Priesterseminar. Am 26. Juli 1896 wurde er hier in der Schutzengelkirche zum Priester geweiht und verzichtete am Tag der Primiz auf seinen Anspruch auf den sächsischen Königsthron.

Nach kurzen seelsorgerlichen Tätigkeiten in Whitechapel/England und in Eichstätt (Kaplan an St. Walburg) wurde er 1898 nach mehrmonatigem Aufenthalt an der Universität Würzburg zum Doktor der Theologie promoviert. 1898 bis 1900 war er Kaplan an der Frauenkirche in Nürnberg, und zwar an der Filiale St. Joseph und am Institut der Englischen Fräulein. Bereits hier zeigte sich ein herausragender Wesenszug: Er lebte bescheiden mitten im Arbeitermilieu; Zuwendungen des sächsischen Königshauses ließ er Armen zukommen. Trotz seines Einsatzes für das einfache Volk wurde er von der Linken wiederholt angegriffen.

1900 wurde er an die theologische Fakultät der katholischen Staatsuniversität Fribourg/Schweiz als außerordentlicher, ab 1908 als ordentlicher Professor des neuen Lehrstuhls für Kirchenrecht und Liturgik berufen, den er bis 1910 innehatte. Er beschäftigte sich intensiv mit den Riten der Ostkirche und den entsprechenden Kirchensprachen (Kirchenslawisch), unternahm diesbezüglich ausgedehnte Forschungsreisen und trat schließlich – nicht unangefochten – für die Einheit von Ost- und Westkirche ein. Aufgrund der Anfeindungen, die Ende 1910 im Zuge des „Modernismusstreites“ in einer päpstlichen Rückweisung seiner „Irrtümer“ gipfelten, verließ er 1912 Fribourg, nachdem ihm die Lehrbefugnis für Kirchenrecht entzogen und diejenige für Liturgik als „ruhend“ erklärt worden war.

1912 bis 1914 wirkte er als Professor für Liturgik am Priesterseminar von Köln. Im Ersten Weltkrieg war er Feld- und Lazarettgeistlicher. Im Juni 1916 schied er aus dem Militärdienst aus und blieb zur Seelsorge und zu Studien in Sachsen. In der Folgezeit setzte er sich unter anderem mit dem Tierschutz und mit der Friedensthematik geistig auseinander; er selbst war Vegetarier, Abstinent und Tabakgegner.

Nach Kriegsende und dem Untergang des Königtums hielt er sich in Sibyllenort (Schlesien) auf und ging dann als Seelsorger nach Bayern (St. Bonifaz in München, Schleedorf und Wasserburg am Inn). Ab 1921 lehrte er wieder in Fribourg, und zwar an der philosophischen Fakultät, wo er einen Lehrauftrag für „Orientalische Kulturen und Literaturen“ innehatte. 1923/24 war er Dekan. Durch die – von ihm abgelehnte – Ehrung mit dem Titel eines Päpstlichen Hausprälaten erfolgte in der Modernismus-Zurechtweisung die kirchliche Rehabilitation. 1941 emeritiert, weiterhin aber Honorarprofessor, starb er, der zeitlebens insbesondere wegen seiner Lebensweise als „Original“ galt, am 12. Januar 1951 in Fribourg und wurde auf dem Friedhof der Kanisiusschwestern in Bürglen, deren Hausgeistlicher er war, bestattet.

Prinz Max von Sachsen gehörte dem studentischen Unitas-Verband (UV) und als Ehrenmitglied den Katholischen Studentenverbindungen K.St.V. Walhalla Würzburg und KStV Carolingia-Fribourg im KV an. 1906 rief er in Fribourg den studentischen Verein Markomannia ins Leben, der 1912 Aufnahme in den UV fand, aber nach dem Weggang seines Stifters bald suspendieren musste.

2006 widmete ihm die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt eine Ausstellung.

Publikationen

  • Verteidigung der Moraltheologie des Hl. Alphonsus von Liguori gegen die Angriffe Robert Grassmanns, 1899 und weitere Auflagen
  • Praelectiones de liturgiis orientalibus, 2 Bände, 1903/04
  • Übersetzungen orientalischer (syrischmaronitisch, chaldäisch, griechisch, armenisch und syrisch-antiochenisch) Messriten ins Lateinische, 1907/08; Übersetzung des griechischen Offiziums vom Karsamstag (Epitaphia) ins Französische, 1907
  • Vorlesungen über die orientalische Kirchenfrage, 1907
  • Die orientalische Kirchenfrage (1906), Die russische Kirche (1907), Das christliche Konstantinopel (1908)
  • Pensées sur l’union des Eglises, in: Roma e l’Oriente, November 1910
  • Des Heiligen Johannes Chrysostomus Homilien über das Evangelium des Hl. Matthäus, 2 Bände, 1910
  • Des Heiligen Johannes Chrysostomus Homilien über das erste Buch Mosis, 2 Bände, 1913/14
  • Erklärung der Psalmen und Cantica in ihrer liturgischen Verwendung, 1914
  • Das christliche Hellas, 1918; Nerses von Lampron, Erklärung der Sprichwörter Salomos, 3 Bände, 1919-26; Nerses von Lampron, Erklärung des Versammlers, 1929; Der heilige Theodor, Achimandrit von Studion, 1929
  • Ratschläge und Mahnungen zum Volks- und Menschheitswohle, 1921
  • Officium de Pace, 1938
  • Curriculum vitae, 1942 (autobiographisches Manuskript)

Vorfahren

Ahnentafel Maximilian von Sachsen
Ururgroßeltern

Kurfürst
Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763)
∞ 1747
Maria Antonia von Bayern (1724–1780)

Herzog
Ferdinand von Bourbon (1751–1802)
∞ 1769
Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld (1724–1767)
∞ 1746
Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach (1724–1794)

Karl Ludwig von Baden (1755–1801)
∞ 1774
Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832)

Herzog
Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806)
∞ 1777
Auguste Reuß zu Ebersdorf (1757–1831)

Ferenc József Kohàry (1760−1826)

Antonia von Waldstein zu Wartenberg (1771–1854)

König
Johann VI. (1767–1826)
∞ 1785
Charlotte Joachime von Spanien (1775–1830)

Kaiser
Franz II. (1768–1835)
∞ 1790
Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772–1807)

Urgroßeltern

Maximilian von Sachsen (1759–1838)
∞ 1792
Caroline von Bourbon-Parma (1770–1804)

König Maximilian I. Joseph (1756–1825)
∞ 1797
Karoline von Baden (1776–1841)

Ferdinand von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1785–1851)
∞ 1815
Maria von Koháry (1797–1862)

König Peter IV. von Portugal (1798–1834)
∞ 1817
Maria Leopoldine von Österreich (1797–1826)

Großeltern

König Johann von Sachsen(1801–1873)
∞ 1822
Amalie Auguste von Bayern (1801–1877)

König Ferdinand II. von Portugal (1816–1885)
∞ 1836
Maria II. von Portugal (1819–1853)

Eltern

König Georg von Sachsen (1832–1904)
∞ 1859
Maria Anna von Portugal (1843–1884)

Maximilian von Sachsen

Literatur

  • † Mgr. Prinz Max von Sachsen, Professor an der Universität Freiburg. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1951, S. 43
  • Joachim Salzgeber: Prinz Max von Sachsen, 1870–1951, Der "Heilige" mit den Turnschuhen. In: Maria Einsiedeln. Band 88, 1983, S. 157–159
  • Siegfried Koß: Prinz Max von Sachsen in KV und UV. In: Studenten-Kurier. Neue Folge 10, Winter 1999/91, S. 28f.
  • Iso Baumer: Max von Sachsen. Prinz und Prophet, Priester und Professor 3 Bände, Universitätsverlag Freiburg/Schweiz, 1990–96, ISBN 3-7278-0652-4, ISBN 3-7278-0828-4, ISBN 3-7278-1044-0
  • Iso Baumer: Prinz Max von Sachsen und Armenien. Im Widerspruch zu gängigen Meinungen und Einstellungen in Kirche und Staat. Verlag Donat & Temmen, Bremen, 1986, ISBN 3-9244-4417-X
  • Iso Baumer: Prinz Max von Sachsen. Einheit der Kirchen, Lebensform, Frieden. Verlag Wittig, Hamburg, 1985, ISBN 3-8048-4309-3
  • unitas 4/2004 (PDF-Datei; 443 kB)
  • Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Band 6, 2006, Spalte 1505f.
  • Der fromme Prinz starb bettelarm. In: Eichstätter Kurier vom 20./21. Mai 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximilian von Sachsen — Max von Sachsen ist der Name folgender Personen: Maximilian von Sachsen (1759–1838), designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen Maximilian von Sachsen (1870–1951), sächsischer Prinz, katholischer Geistlicher und Gelehrter Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilien de Saxe (1870-1951) — Demande de traduction Maximilian von Sachsen (1870–1951) → …   Wikipédia en Français

  • Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen — Georg von Sachsen als Prinz (Porträt von Franz Kops, 1895) Georg von Sachsen als Prinz …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Sachsen — Max(imilian) von Sachsen ist der Name verschiedener Persönlichkeiten des Hauses Wettin: Maximilian von Sachsen (1759–1838) Maximilian von Sachsen (1870–1951) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Prinz von Sachsen — Grab von Johann Georg Prinz von Sachsen auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen / Württemberg) war der Bruder des letzten Königs …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Georg Prinz von Sachsen — Friedrich August Georg von Sachsen SJ (* 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz von Sachsen, römisch katholischer Priester und Jesuit. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Georg von Sachsen — SJ (* 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz von Sachsen, römisch katholischer Priester und Jesuit. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian — oder seltener Maximillian ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutungen 2 Namenstage 3 Varianten 4 Namensträger (Maximilian oder Max) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg I. (Sachsen) — Georg von Sachsen als Prinz (Porträt von Franz Kops, 1895) Georg von Sachsen als Prinz …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Maximilian — bezeichnet folgende Personen: Maximilian von Sachsen (1759–1838), designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen Maximilian von Sachsen (1870–1951), sächsischer Prinz, katholischer Geistlicher und Gelehrter Maximilian zu Wied Neuwied… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”