Araceae

Araceae
Aronstabgewächse
Blütenstände von Xanthosoma roseum

Blütenstände von Xanthosoma roseum

Systematik
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae)
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse
Wissenschaftlicher Name
Araceae
Juss.

Die Aronstabgewächse (Araceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida). Zur Familie gehören etwa 106 Gattungen mit zirka 4025 Arten. Ihr Vorkommen umfasst fast die ganze Erde, die meisten Arten kommen jedoch in den Tropen vor. Traditionell wurden sie innerhalb der Einkeimblättrigen in eine eigene Ordnung Arales gestellt, sie sind aber nach molekularbiologischen Erkenntnissen nahe mit den Froschlöffelartigen (Alismatales) verwandt. Sie werden deshalb auch zu diesen gestellt.

Inhaltsverzeichnis

In Mitteleuropa verbreitet

In Mitteleuropa kommen nur die Gattungen Aronstab (Arum), Drachenwurz (Calla), Kalmus (Acorus), Zwergwasserlinsen (Wolffia), Teichlinsen (Spirodela) und Wasserlinsen (Lemna) natürlich vor; die Dreizählige Pinellie (Pinellia ternata) ist aus Botanischen Gärten verwildert.

Nutzpflanzen

Weitere bekannte Gattungen der Aronstabgewächse sind das Fensterblatt (Monstera), der Baumfreund (Philodendron) und die Dieffenbachien (Dieffenbachia), Syngonium podophyllum, Einblatt (Spathiphyllum), die beliebte Zimmerpflanzen mit dekorativen Blättern sind.

Eine Reihe von Aronstabgewächsen spielt im Zierpflanzenbau und in der Floristik eine große Rolle, Beispiele sind Flamingoblumen (Anthurium) und Kalla (Zantedeschia). Auch in der Aquaristik wird eine Reihe von Aronstabgewächse verwendet. Beispiele dafür ist das Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana) und eine Reihe von Wasserkelcharten (Cryptocoryne).

Eine wichtige Nutzpflanze ist der Taro (Colocasia esculenta), dessen stärkehaltige Knollen genutzt werden.

Beschreibung

Die Aronstabgewächse sind meistens krautige Pflanzen, und können von winzig klein bis meterhoch sein. Zahlreiche Arten sind Epiphyten oder Kletterpflanzen. Die einfachen Laubblätter vieler Arten sind gestielt.

Die Blüten sind häufig klein und unscheinbar und zu einem unverzweigten, kolbigen Blütenstand vereinigt; der Kolben (Spadix) ist von einem Hochblatt (Spatha) umschlossen. Die Blüten sind bei ursprünglichen Taxa zwittrig. Oft sind die Blüten eingeschlechtig, zuweilen sind die Blütenteile stark reduziert. Blütenhüllblätter sind sechs, vier oder keines vorhanden. Bei den Lemnoideae ist der Blütenstand auf ein bis zwei Blüten reduziert und diese eingeschlechtigen Blüten haben nur ein bis sechs Staub- oder nur ein Fruchtblatt. Sie bilden ein- bis vielsamige Beeren.

Einzelne Arten

Im Frühjahr kann man die Pfeilblätter des Aronstabs (Arum maculatum) im Laubwald entdecken. Der bräunliche Kolben (Spadix) verströmt einen muffigen, urinartigen Geruch, den manche Insekten unwiderstehlich finden. Reusenhaare an der Einschnürung im unteren Drittel verhindern ein vorzeitiges Entkommen der Insekten. Erst nachdem ausreichend Pollen von den männlichen auf die weibliche Aronstabblüten gelangt sind, öffnet sich das Gefängnis wieder. Eine erfolgreiche Bestäubung zeigt sich im Spätsommer durch die Fruchtstände mit knallroten Beeren. Einen ähnlichen Bestäubungsmechanismus besitzt Typhonium venosum, die Eidechsenwurz.

Andere Aronstabgewächse wie die Anthurien (Anthurium andraeanum und Anthurium scherzerianum), das Einblatt (Spathiphyllum wallisii) oder auch die Zimmercalla (Zantedeschia aethiopica) scheinen für Insekten lediglich durch die Farbe ihres Hochblatts attraktiv zu sein.

Zu den Aronstabgewächsen zählt unter anderem auch die Pflanze mit dem größten Blütenstand der Welt, die aus Sumatra stammende Titanenwurz (Amorphophallus titanum). Der Blütenstand stinkt unangenehm nach Aas, wovon sich Aaskäfer unwiderstehlich angezogen fühlen.

Als Besonderheit haben die Araceen mit ihrer alternativen Atmungskette eine Möglichkeit entwickelt, Wärme im Spadix zu produzieren. Diese Wärmeentwicklung nutzt zum Beispiel die Art Arum maculatum, um die Blütendüfte (Aasgeruch) besser zu verflüchtigen und damit Insekten anzulocken. Andere Arten wie Symplocarpus foetidus hingegen bewahren durch die in den Mitochondrien des zentralen Blütenstiels generierte Wärme ihre Blütenstände vor Frost- und Kälteschäden: selbst bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts vermag die Pflanze ihre innere Temperatur konstant bei 20 ° C zu halten.

Systematik

Die Aronstabgewächse werden in sieben Unterfamilien eingeteilt. Synonyme Namen sind Arisaraceae, Caladiaceae, Callaceae, Dracontiaceae, Lemnaceae, Orontiaceae, Pistiaceae, Pothaceae und Wolffiaceae. Von diesen wurden die Wasserlinsengewächse (Lemnaceae) bis vor kurzem als eigenständige Familie behandelt und werden jetzt als Unterfamilie Lemnoideae den Aronstabgewächsen zugeordnet. Hier werden die Unterfamilien mit ihren Triben und den wichtigsten Gattungen aufgelistet [1].

  • Unterfamilie Aroideae: Mit 26 Tribus, 70 Gattungen und etwa 2670 Arten:
  • Tribus Aglaonemateae Engl.: Mit zwei Gattungen:
  • Tribus Ambrosineae Schott: Mit nur einer Gattung:
  • Ambrosina
  • Tribus Anubiadeae Engl.: Mit nur einer Gattung:
  • Tribus Areae R.Br.: Mit etwa sieben Gattungen:
Kretischer Endemit: Biarum davisii
  • Dracunculus
  • Eminium
  • Helicodiceros
  • Theriophonum
  • Typhonium, inklusive den beiden Arten der früheren Gattung Eidechsenwurz (Sauromatum).
  • Tribus Arisaemateae: Mit zwei Gattungen:
  • Tribus Arisareae Dumort.: Mit nur einer Gattung:
  • Arisarum
  • Tribus Arophyteae: Mit drei Gattungen:
  • Arophyton
  • Carlephyton
  • Colletogyne
  • Tribus Caladieae Schott: Mit etwa sieben Gattungen:
  • Caladium
  • Chlorospatha
  • Hapaline
  • Jasarum
  • Scaphispatha
  • Syngonium
  • Xanthosoma: Mit etwa 60 Arten
  • Tannia (Xanthosoma sagittifolium)
  • Tribus Callopsideae: Mit nur einer Gattung:
  • Callopsis
  • Tribus Colocasieae (Schott) Brongn.: Mit etwa sechs Gattungen:
  • Tribus Cryptocoryneae Blume: Mit zwei Gattungen:
  • Tribus Culcasieae Engl.: Mit zwei Gattungen:
  • Cercestis
  • Culcasia
  • Tribus Dieffenbachieae Engl.: Mit zwei Gattungen:
  • Tribus Homalomeneae: Mit zwei Gattungen:
  • Furtadoa
  • Homalomena: Mit etwa 110 Arten.
  • Tribus Montrichardieae Engl.: Mit nur einer Gattung:
  • Montrichardia
  • Tribus Nephthytideae Engl.: Mit drei Gattungen:
  • Anchomanes
  • Nephthytis
  • Pseudohydrosme
  • Tribus Peltandreae Engl.: Mit zwei Gattungen:
  • Peltandra
  • Typhonodorum
  • Tribus Philodendreae Schoot: Mit der einzigen Gattung:
  • Tribus Pistieae Rich.: Mit der einzigen Gattung:
Pistia: Mit der einzigen Art:
  • Tribus Schismatoglottideae: Mit etwa fünf Gattungen:
  • Aridarum
  • Bucephalandra
  • Phymatarum
  • Piptospatha
  • Schismatoglottis: Mit etwa 120 Arten.
  • Tribus Spathicarpeae Schott: Mit etwa acht Gattungen:
  • Asterostigma
  • Gearum
  • Gorgonidium
  • Mangonia
  • Spathantheum
  • Spathicarpa
  • Synandrospadix
  • Taccarum
  • Tribus Stylochaetoneae Schott: Mit der einzigen Gattung:
  • Stylochaeton
  • Tribus Thomsonieae Blume: Mit zwei Gattungen:
  • Tribus Zamioculcadeae Schott: Mit zwei Gattungen:
  • Gonatopus
  • Zamioculcas: Mit nur einer Art:
  • Tribus Zantedeschieae Engl.: Mit der einzigen Gattung:
  • Tribus Zomicarpeae Schott: Mit vier Gattungen:
  • Filarum
  • Ulearum
  • Zomicarpa
  • Zomicarpella
  • Unterfamilie Pothoideae mit zwei Triben
  • Tribus Potheae: Mit vier Gattungen und etwa 900 Arten:
  • Flamingoblumen (Anthurium): Mit etwa 825 Arten
  • Pothos: Mit etwa 70 Arten
  • Tribus Monstereae: Mit zwölf Gattungen und etwa 360 Arten in
  • Unterfamilie Calloideae mit nur einer Art:
  • Unterfamilie Gymnostachydoideae mit nur einer Art:
  • Gymnostachys anceps ist im östlichen Australien beheimatet.
  • Unterfamilie Orontioideae: Mit drei Gattungen und sechs Arten:
  • Orontium,
  • Lysichiton
  • Symplocarpus
  • Unterfamilie Lasioideae: Mit zehn Gattungen und 58 Arten:
  • Cyrtosperma
  • Lasimorpha
  • Wasserlinsen (Lemna)
  • Teichlinsen (Spirodela)
  • Landoltia
  • Zwergwasserlinsen (Wolffia)
  • Wolffiella

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei GRIN = Taxonomy for Plants.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Araceae — Araceae …   Wikipédia en Français

  • Araceae — Araceae, Gruppe aus der Familie der Arongewächse Rchnb. u. Endl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Araceae —   Plural, die Aronstabgewächse …   Universal-Lexikon

  • Araceae —   Araceae Inflorescencia y espata de Xanthosoma roseum …   Wikipedia Español

  • Araceae — Araceae …   Wikipédia en Français

  • Araceae — Arum family Temporal range: 70–0 Ma …   Wikipedia

  • Araceae — noun anthurium; calla lily; jack in the pulpit; philodendron • Syn: ↑family Araceae, ↑arum family • Derivationally related forms: ↑araceous • Hypernyms: ↑monocot family, ↑liliopsid family …   Useful english dictionary

  • ARACEAE JUSS. — АРОИДНЫЕ — 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163 …   Справочник растений

  • Araceae — …   Википедия

  • Araceae — Ver texto La familia aradaceae comprende, entre más de 107 géneros y unas 3.000 especies, los conocidos aros (anthurium) y los filodendros (philodendron) son plantas herbáceas y florales monocotiledóneas, a veces arborescentes o lianoides. Hojas… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”