Max Wertheimer

Max Wertheimer

Max Wertheimer (* 15. April 1880 in Prag; † 12. Oktober 1943 in New Rochelle, New York) gilt als der Haupt-Begründer der Gestaltpsychologie bzw. der Gestalttheorie (zusammen mit Wolfgang Köhler und Kurt Koffka).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wertheimer wurde 1905 bei Prof. Oswald Külpe in Würzburg über Tatbestandsdiagnostik promoviert. 1905 bis 1912 betrieb er private Universitätsstudien in Berlin, Würzburg, Frankfurt, Prag und Wien. 1910 bis 1914 erarbeitete Wertheimer die Grundlagen der Gestalttheorie und führte die entscheidenden Experimente zu den Gestaltgesetzen mit Wolfgang Köhler und Kurt Koffka in Frankfurt durch, wo er sich 1912 mit seinen Experimentellen Studien über das Sehen von Bewegung habilitierte.

Nach einer Privatdozentur (1912–1916) an der Universität Frankfurt war Wertheimer von 1916 bis 1922 Privatdozent, anschließend (1922–1929) außerordentlicher Professor für Psychologie an der Universität Berlin. In dieser Zeit begann auch seine Freundschaft mit Albert Einstein. 1921 gründete Wertheimer zusammen mit Köhler, Koffka, Kurt Goldstein und dem Psychiater Hans Walter Gruhle die Zeitschrift Psychologische Forschung, die zum Hauptpublikationsorgan der Gestalttheorie werden sollte. 1929 bis 1933 war Wertheimer ordentlicher Professor für Psychologie an der Universität Frankfurt.

1933 wanderte Max Wertheimer angesichts des aufstrebenden Nationalsozialismus über die Tschechoslowakei in die USA aus, wo er von 1933 bis 1943 an der New School for Social Research in New York lehrte. Seine dortigen Seminare beeinflussten zahlreiche amerikanische Wissenschaftler und trugen entscheidend zur Verbreitung gestalttheoretischen Denkens in den USA bei.

Max Wertheimer publizierte nicht sehr viel unter seinem eigenen Namen, prägte aber viele von ihm inspirierte und angeleitete Arbeiten entscheidend. Dazu gehören etwa die Arbeiten von Rudolf Arnheim über die Person-Wahrnehmung, die von Heinrich Schulte über eine Theorie der Paranoia und auch die von Lauretta Bender zu dem von ihr entwickelten Bender-Motor-Gestalt-Test. Zu den bedeutenden Schülern und Mitarbeitern von Max Wertheimer in den USA zählten unter anderen Abraham S. Luchins (Psychiater, Pionier der Gruppentherapie) und sein früherer Assistent Erwin Levy (Psychologe, Psychoanalytiker und Psychiater).

Werke

  • Experimentelle Untersuchungen zur Tatbestandsdiagnostik. In: Archiv für die gesamte Psychologie. Band 6, 1905, S. 59–131.
  • Musik der Wedda. In: Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft. Band 11, Leipzig 1910, S. 300–309.
  • Über das Denken der Naturvölker. I. Zahlen und Gebilde. In: Zeitschrift für Psychologie. Band 60, 1912, S. 321-378. [Englische Übersetzung in D. N. Robinson (Hrsg.): Significant Contributions to the History of Psychology. Series A. Orientations, Band II, University Publications of America, Washington D. C. 1977]
  • Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegung. In: Zeitschrift für Psychologie. Band 61, 1912, S. 161–265. [Englische Übersetzung in T. Shipley (Hrsg.): Classics in Psychology. Philosophical Library, New York 1961]
  • Über Schlussprozesse im produktiven Denken. Weltkreisverlag, Berlin 1920 [Gekürzte englische Fassung in W. D. Ellis (Hrsg.): A Source Book of Gestalt Psychology. Kegan Paul, Trench, Trubner, London, S. 274–282]
  • Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. I. Prinzipielle Bemerkungen. In: Psychologische Forschung. Band 1, 1922, S. 47–58. [Gekürzte englische Fassung in W. D. Ellis (Hrsg.): A Source Book of Gestalt Psychology. Kegan Paul, Trench, Trubner, London S. 71-88.]
  • Bemerkungen zu Hillebrandts Theorie der stroboskopischen Bewegungen. In: Psychologische Forschung. Band 3, 1923, S. 106–123.
  • Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. In: Psychologische Forschung. Band 4, 1923, S. 301–350.
  • Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie. Verlag der Philosophischen Akademie, Erlangen 1925.
  • Über Gestalttheorie. In: Symposion. Band 1, 1927, S. 39–60.
  • Gestaltpsychologische Forschung. In: E. Saupe (Hrsg.): Einführung in die neuere Psychologie. Osterwieck am Harz 1928.
  • Zu dem Problem der Unterscheidung von Einzelinhalt und Teil. In: Zeitschrift für Psychologie. Band 129, 1933, S. 353–357.
  • On Truth. In: Social Research. Band 1, 1934, S. 135–146. [Nachdruck in M. Henle (Hrsg.): Documents of Gestalt Psychology, 1961]
  • Some problems in the theory of ethics. In: Social Research. Band 2, 1935, S. 353–367. [Nachdruck in M. Henle (Hrsg.): Documents of Gestalt Psychology. 1961]
  • Discussion [of: Lauretta Bender, Gestalt Function In Visual Motor Patterns In Organic Disease Of The Brain]. In: Archives of Neurology and Psychiatry. Band 33, 1935, S. 328–329.
  • A story of three days. In: R. N. Anshen (Hrsg.): Freedom. Its Meaning. Harcourt, Brace, New York 1940. [Nachdruck in M. Henle (Hrsg.): Documents of Gestalt Psychology. 1961]
  • Gestalt theory. In: Social Research. Band 11, 1944, S. 78–99.
  • Productive Thinking. Harper, New York 1945.
  • Produktives Denken. (Deutsche Übersetzung von Productive Thinking durch Wolfgang Metzger). Kramer, Frankfurt 1957.
  • On discrimination experiments. (Edited by Lise Wertheimer). Psychological Review. Band 66, 1959, S. 252–266.
  • Eine Geschichte dreier Tage. (Deutsche Übersetzung von A story of three days von Hans-Jürgen Walter). In: Gestalt Theory. Band 11, 1989, S. 68–78.
  • Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Hans-Jürgen Walter, Hrsg., mit einer Einleitung von Albert Einstein (Deutsche Übersetzungen von A story of three days, Some problems in the theory of ethics, On Truth.), Westdeutscher Verlag, Opladen 1991.

Auszeichnungen

Im Jahr 1988 wurde Wertheimer posthum mit der Wilhelm-Wundt-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ausgezeichnet.

Literatur

  • D. Brett King und Michael Wertheimer: Max Wertheimer and Gestalt Theory. Transaction Publishers, 2005, ISBN 978-0-7658-0258-3.
  • Viktor Sarris: Max Wertheimer in New York. Zum 50. Jahrestag von Productive Thinking (1945). In: Psychologische Rundschau. Band 47, Hogrefe, Göttingen 1996, S. 137–145.
  • Viktor Sarris: Reflexionen über den Gestaltpsychologen M. W. und sein Werk. Vergessenes und wieder Erinnertes. In: Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil. Hg. von Marianne Hassler. Attempto, Tübingen 1997, ISBN 3-89308-265-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Wertheimer — Born April 15, 1880 (1880 04 15) Prague Died …   Wikipedia

  • Max Wertheimer — (Praga, 15 de abril de 1880 – Nueva York, 12 de octubre de 1943) fue un psicólogo alemán de origen checo nacionalizado estadounidense. Wertheimer fue uno de los fundadores de la psicología Gestalt junto con Wolfgang Köhler y Kurt Koffka.… …   Wikipedia Español

  • Max Wertheimer — Pour les articles homonymes, voir Wertheimer. Max Wertheimer (15 avril 1880 1943) est un psychologue allemand, l un des fondateurs de la psychologie de la forme. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • WERTHEIMER, MAX — (1880–1943), founder of Gestalt psychology. Wertheimer was born in Prague, Czechoslovakia. After studying philosophy and psychology, he spent some years in independent investigation until, in 1910, he arrived at the University of Frankfurt, where …   Encyclopedia of Judaism

  • Wertheimer — ist der Familienname folgender Personen: Akiba Israel Wertheimer (1778 1835), Oberlandesrabbiner von Altona und Schleswig Holstein Arjeh Yehuda Wertheimer (1862 1937), Pseudonym: Constantin Brunner, deutscher Philosoph und Schriftsteller Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertheimer — is an Ashkenazi Jewish surname:People with this surname include: * Alain Gerard Wertheimer, French Jewish billionaires owners of Chanel * Egon Ranshofen Wertheimer (1894 1957), Austrian and German diplomat, journalist, jurist and political… …   Wikipedia

  • MAX — ● MAX o MAdrid LinuX es un Sistema Operativo basado en Knoppix (que a su vez está basado en Debian GNU/Linux creado por la Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid. Este Sistema Operativo puede utilizarse en modo Live DVD, y también… …   Enciclopedia Universal

  • Wertheimer, Max — (1880 1943)    psychologist; principal founder of Ge stalt psychology. He was born in Prague. His father had been a successful Jewish banker who resigned to teach business; his mother was an accomplished pianist.    Given broad artistic interests …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Wertheimer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pour consulter un article plus général,… …   Wikipédia en Français

  • max — /maks/, Slang. n. 1. maximum. 2. to the max, to the greatest or furthest degree; totally: That book is disgusting to the max. adj. 3. maximum. adv. 4. maximally. v. 5. max out, a. to reach a point at which no more improvement, profit, or benefit… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”