Max Wallraf

Max Wallraf
Max Wallraf

Ludwig Theodor Ferdinand Max Wallraf (* 18. September 1859 in Köln; † 6. September 1941 in Oberstdorf) war ein deutscher Politiker (DNVP) und Reichstagspräsident.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Wallraf studierte von 1878 bis 1881 Jura in Bonn, Heidelberg und Leipzig. In Bonn war er von 1878 bis 1879 Kassenwart des K.St.V. Arminia Bonn im KV. Aufgrund seiner glühenden Begeisterung für Reichskanzler Otto von Bismarck musste er die Arminia verlassen, in seinen Lebenserinnerungen wies er jedoch ausdrücklich dankbar auf seine Mitgliedschaft als Student bei der Arminia hin. Zum Sommersemester 1880 kehrte er nach Bonn zurück und trat einer schlagenden Verbindung bei, dem "Akademischen Juristen-Verein" (ab 1932 Akademische Verbindung Rheno-Colonia - heute: Bonn - im Miltenberger Ring) und wurde als Aktiver im Wintersemester 1880/81 "Erster" der "jungen Vereinsbrüder".[1]

Politisches Wirken

Nach seiner Referendarzeit in Oberschlesien und Berlin war Wallraf von 1887 bis 1888 Regierungsassessor in Aachen und von 1889 bis 1894 Landrat in Malmedy. Ein weiteres Mal übte er das gleiche Amt in St. Goar von 1896 bis 1899 aus. Schließlich wurde er Polizeipräsident in Aachen von 1900 bis 1903 und vom 1. Oktober 1907 bis zum 8. August 1917 Oberbürgermeister der Stadt Köln. Außerdem war er von 1907 bis 1917 Mitglied der 1. Kammer (Herrenhaus) in Preußen.

Während des Ersten Weltkrieges übergab Max Wallraf zusammen mit der Prinzessin Viktoria die über 3 Meter hohe Holzfigur des „Kölsche Boor“ vor dem Gürzenich ihrer Aufgabe. Zugunsten Kölner Kriegswitwen und Kriegswaisen konnte man für mindestens eine Mark in die hölzerne Figur einen Nagel schlagen. So kamen fast 1,6 Millionen Mark zusammen, und aus dem hölzernen „Kölsche Boor“ wurde der Kölsche Bauer „en Iser“.

Vom 23. Oktober 1917 bis zum 7. Oktober 1918 war Max Wallraf Staatssekretär im Reichsamt des Innern. Wallraf trat der DNVP bei ihrer Gründung 1918 bei. Von 1921 bis 1924 war er Landtagsabgeordneter im preußischen Landtag für seine Partei. Im Mai 1924 wurde Wallraf für die DNVP im Wahlkreis 20 Köln-Aachen in den Deutschen Reichstag gewählt und war bis 1925 dessen Präsident. Er hatte bis 1930 als Abgeordneter ein Mandat im Parlament.

Seit dem 1. Mai 1933 war er Mitglied der NSDAP.[2]

Familie

Max Wallraf war der Onkel von Emma Weyer, der ersten Ehefrau des späteren Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Nach seinem Tod am 6. September 1941 wurde er auf dem Melaten-Friedhof in Köln beigesetzt.

Sonstiges

In Oberstdorf (Allgäuer Alpen) ist ein Wanderweg nach Max Wallraf benannt. Max Wallraf gastierte zu Lebzeiten oft als Gast in Oberstdorf und regte an, einen Höhenweg auf der Westseite des Rubihorns anzulegen. Dieser wurde realisiert und dient heute noch als einer der beliebtesten Wanderwege in Oberstdorf, der auf mittlerer Höhe immer wieder nachhaltige Ausblicke auf Oberstdorf, seine Ortsteile und das obere Illertal freigibt. [3]

Literatur

  • Carl Dietmar: Die Chronik Kölns. Chronik Verlag, Dortmund 1991, ISBN 3-611-00193-7
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung. Düsseldorf 1991
  • Robert Steimel: Kölner Köpfe. Köln 1958.

Weblinks

Quellen

  • (1) Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik. Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 1991.
  • (2) Max Wallraf, Aus einem rheinischen Leben.Hanseatische Verlagsanstalt AG, Hamburg und Berlin. 1926
  • (3) Oberstdorf, Allgäu: Über den Wallraffweg zur Gaisalpe

Einzelnachweise

  1. M. Wallraff. S.29
  2. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik. S.609
  3. Oberstdorf Winterwanderwege

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallraf — ist der Name von Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824), deutscher Botaniker, Mathematiker, Theologe, Priester und bedeutender Kunstsammler Max Wallraf (1859–1941), deutscher Politiker (DNVP) Mirco Wallraf (* 1970), deutscher Schauspieler oder mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf-Richartz-Museum — Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud — Wallraf Richartz Museum Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud — Wallraf Richartz Museum Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf Richartz Museum — Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf-Richartz Museum — Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil …   Deutsch Wikipedia

  • Max Silberberg — (* 27. Februar 1878 in Neuruppin; † nach 1942 im Ghetto Theresienstadt oder KZ Auschwitz[1]) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen. Er leitete in Breslau ein erfolgreiches Unternehmen, das die Stahlindustrie mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Jacob Friedländer — Max Jakob Friedländer (* 5. Juli 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutscher Kunstwissenschaftler und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunsthistorischer Stellenwert 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Max Klinger — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”