Max W. Kimmich

Max W. Kimmich

Max Wilhelm („Axel“) Kimmich (* 4. November 1893 in Ulm; † 16. Januar 1980 in Icking) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

1893 bis 1933

Er war der Sohn des Kunstmalers, Zeichenlehrers und Autors Prof. Karl Kimmich senior (* 23. März 1850, † 2. Mai 1915) und seiner Frau Christine, geborene Autenrieth, und hatte einen älteren Bruder (Karl Kimmich). Kimmich besuchte nach dem Abitur Kadettenschulen in Karlsruhe und Berlin und diente im Ersten Weltkrieg als Berufsoffizier. Nach 1918 studierte er zunächst einige Semester Medízin, ehe er dann Anfang der 1920er Jahre zum Film stieß. Er arbeitete anfangs als Dramaturg und Assistent für die Deutsche Lichtspielgesellschaft in verschiedenen Sparten. Danach war er als Produktionsleiter und Produzent für die Rochus-Gliese-Film AG (ab 1923 Europäische Lichtbild AG „Eulag“) tätig. In seiner eigenen Produktionsfirma entstand 1924 der Zweiakter Unter heißer Sonne. Zwischen 1924 und 1929 arbeitete Kimmich auch als Drehbuchautor und Regisseur. Während dieser Zeit (1924 bis 1929) stand er bei der Universal Pictures Corporation in Hollywood unter Vertrag, konnte dort aber nicht dauerhaft Fuß fassen. (Filmtitel aus dieser Zeit sind in deutschen Printlexika nicht überliefert, können aber in der IMDb eingesehen werden). Zurück in Europa, drehte er zunächst mit Viktor Brumlik die tschechisch-deutsche Co-Produktion Kennst du das kleine Haus am Michigan-See?, zu der er auch das Drehbuch schrieb. 1930 komponierte er die Musik zu dem Abenteuerfilm Wellen der Leidenschaft, seinem ersten Tonfilm. Später verfasste er mit wechselnden Partnern Drehbücher zu Spionage-Filmen wie Unter falscher Flagge (1931/1932), Die unsichtbare Front (1932) oder On Secret Service (1933).

1933 bis 1945

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erfuhr die Karriere Kimmichs einen steilen Aufschwung: Er verfasste die Drehbücher zu mehreren Abenteuerfilmen (Der Flüchtling aus Chicago, 1933/1934), zum Teil mit nationalistischem Tenor (Henker, Frauen und Soldaten, 1935) und arbeitete für Regisseure wie Harry Piel und Paul Wegener. Nach einigen Kurzspielfilmen und Assistenzen bekam er 1938 bei der Tobis mit dem Kriminalfilm Der Vierte kommt nicht die erste Spielfilmregie anvertraut, das Drehbuch dazu wurde am 18. März 1939 vom Reichssender Breslau als Hörspiel übertragen. Seit Februar 1938 war er außerdem mit Maria, der jüngsten Schwester von Propagandaminister Joseph Goebbels, verheiratet.

In dieser Zeit wurde Kimmich auch zum Spezialisten für anti-englische Propagandafilme wie dem 1940/1941 gedrehten Mein Leben für Irland, der von der dem Propagandaministerium unterstellten Filmprüfstelle nicht nur als „staatspolitisch wertvoll“ und „künstlerisch wertvoll“, sondern auch als „jugendwert“ ausgezeichnet wurde. Auch seine fünfte Langfilm-Regie, der 1942 gedrehte Afrika-Film Germanin, der die Entwicklung eines Bayer-Medikaments gegen die Schlafkrankheit zeigt, war ein von der zeitgenössischen (nationalsozialistischen) Kritik hoch gelobtes Werk – er wurde sowohl als „staatspolitisch wertvoll“ als auch als „künstlerisch wertvoll“ ausgezeichnet. Nach Meinung heutiger Filmkritiker gilt er aber als eher schwächliche Inszenierung. Weitere Auszeichnungen erhielt Kimmich in diesen Jahren für seine Filme Der Flüchtling aus Chicago, Ich sing mich in dein Herz hinein, Henker, Frauen und Soldaten, Der Vierte kommt nicht und Der Fuchs von Glenarvon, die alle das Prädikat „künstlerisch wertvoll“ ernten konnten. – Der 1944 bei der Tobis Wien-Film geplante Film Kleinigkeiten konnte aufgrund des Kriegsendes nicht mehr realisiert werden. Auf Grund der Dreharbeiten zu diesem Film hielt sich Kimmich im Frühjahr 1945 in Wien auf, wo er vom Einmarsch der Alliierten überrascht wurde.

1945 bis 1980

Nach Kriegsende zog Kimmich mit der Familie – im Januar 1945 war aus seiner Ehe noch ein Kind entstanden – zunächst nach Mörlach in Oberbayern. Dort lebte die Familie etwa ein Jahr lang inkognito auf einem Bauernhof. Im Juni 1946 stellte sich die Familie jedoch den Amerikanern und wurde in der Folge mehrfach vernommen. In einem ersten Verhör am 8./9. Juni 1946 behauptete Max Kimmich, seinen Schwager in seiner Zeit in Berlin nur selten gesehen zu haben. Im Gegensatz zu dessen Selbstdarstellung in seinen Tagebüchern habe sich Joseph Goebbels in Wahrheit kaum um seine Verwandtschaft gekümmert. Das sei auch der Grund für ihn gewesen, sich dessen Befehl zum gemeinsamen Selbstmord zu widersetzen und stattdessen noch vor dem Fall Berlins aus der Stadt zu flüchten. Es ist unklar, wie weit diese Erklärung lediglich dem Zweck diente, eine möglichst niedrige Einstufung bei der Entnazifizierung zu erreichen. Im Anschluss an dieses Verhör bestätigten die Amerikaner immerhin allen drei Erwachsenen, dass sie niemals Mitglieder der NSDAP gewesen seien. Wie diese nach dem Abschluss der Entnazifizierung endgültig eingestuft wurden, ist unbekannt. Nach dem Ende der Besatzungszeit übersiedelte Max Kimmich mit der Familie nach Icking. Er schrieb in den folgenden Jahren gelegentlich für Hörfunk und Fernsehen, arbeitete als Romanautor und war bis Ende der 1950er Jahre auch für den Deutschen Filmring (Defir) in München tätig. Seine Filme Germanin – Die Geschichte einer kolonialen Tat, Mein Leben für Irland und Der Fuchs von Glenarvon wurden von der alliierten Militärzensur zwar zunächst aus den Kinoprogrammen entfernt, erhielten Anfang der 1950er Jahre aber trotzdem die FSK-Freigabe der deutschen Filmwirtschaft. Offensichtlich ohne die (nicht zwingend vorgeschriebene) FSK-Freigabe wurden sein Vorkriegsfilm Henker, Frauen und Soldaten sowie sein Liebesdrama Nacht ohne Abschied von 1942 nach dem Ende der Besatzungszeit erneut gespielt. Unter dem Titel Der Weg nach Shanghai kam 1949 zudem sein Film Moskau-Shanghai in die bundesdeutschen Kinos. Am 16. Januar 1980 starb er im Alter von 86 Jahren in Icking.

Filmographie

Stummfilme

  • Brüder/Zwischen Himmel und Erde (Drama/Fantasy, 1922, Prod.-Ltg.)
  • Im Namen des Königs (1923, Prod.-Ltg.)
  • Winterstürme (1924, Prod.-Ltg.)
  • Unter heißer Sonne (1924, Prod.)
  • Liebfraumilch (1928, Drb.)
  • Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (Abenteuerfilm, 1928/1929, Prod.-Ltg.)
  • Znás onen malý domek u jezera (Kennst du das kl. Haus am Michigansee?), (1929, Co-R., Drb.)

Tonfilme

  • Kurs auf die Ehe/Wellen der Leidenschaft (Abenteuerfilm, 1930, Musik)
  • Unter falscher Flagge (Spionagefilm, 1931/1932, Drb.)
  • Die unsichtbare Front (Spionagefilm, 1932, Drb.)
  • Kleines Mädel - Großes Glück (1933, Drb.)
  • On Secret Service (Spionagefilm/Romanze/Kriegsfilm, 1933, Co-Drb.)
  • Der Flüchtling aus Chicago (Abenteuerfilm, 1933/1934, Co-Drb.)
  • Man nehme (1933/1934, R., Drb.)
  • Artisten (Abenteuer/Drama/Liebesfilm, 1934/1935, Drb.)
  • Ännchen von Tharau (Liebesfilm, 1935, Drb.)
  • Henker, Frauen und Soldaten (Propagandafilm, 1935, Co-Drb.)
  • Moskau – Shanghai (Drama, 1936, R.-Ass., Co-Drb.)
  • Krach und Glück um Künnemann (1936/1937, Co-Drb.)
  • Doppelselbstmord (1937, R.)
  • Der Mann an der Wand (1937, R., Drb.)
  • Die Fledermaus (1937, R.-Mitarbeit)
  • Es leuchten die Sterne ((1937/1938, R.-Ass.)
  • Der Vierte kommt nicht (Kriminalfilm, 1938/1939, R., Drb.)
  • Der letzte Appell (1939, R., unvollendet)
  • Der singende Tor/Casa Lontana (Drama, 1939, Idee)
  • Der Fuchs von Glenarvon (Propagandafilm, 1940, R.)
  • Mein Leben für Irland (Drama/Propagandafilm, 1940/1941, R., Co-Drb.)
  • Nacht ohne Abschied (1942/1943, Buchvorlage)
  • Germanin - Die Geschichte einer kolonialen Tat (Forscherbiografie, 1942/1943, R., Co-Drb., Prod.)
  • Kleinigkeiten (1944, unvollendet)

Weblinks

Quellen

  • Cinegraph: Lexikon zum deutschsprachigen Film. Hrsg. von Hans-Michael Bock. Edition Textkritik. Loseblatt-Ausgabe. 1984ff.
  • Wer ist wer? Bd. 13, 1958
  • Weniger, Kay: Das große Personenlexikon des Films. Bd. 4, 2001
  • Bauer, Alfred, Dr.: Deutscher Spielfilm-Almanach 1929 - 1950 / Alfred Bauer. - Neuausg. hrsg. von: Filmladen Christoph Winterberg. - Filmladen Christoph Winterberg : München, 1976.
  • Klaus, Ulrich J. : Deutsche Tonfilme. Lexikon der abendfüllenden deutschen und deutschsprachigen Tonfilme nach ihren deutschen Uraufführungen 1929 - 1945 ... - Ulrich J. Klaus. - Berlin [u.a.], 1980.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max W. Kimmich — Max Wilhelm Kimmich (also known as M. W. Kimmich; 4 November 1893 in Ulm – 16 January 1980 in Icking, Upper Bavaria) was a German film director and screenwriter during the first half of the 20th century. He was brother in law to Joseph Goebbels.… …   Wikipedia

  • Max W. Kimmich — Pour les articles homonymes, voir Kimmich. Max Wilhelm Axel Kimmich, né le 4 novembre 1893 à Ulm en Allemagne, mort le 16 janvier 1980 à Icking en Allemagne, est un réalisateur, producteur et scénariste allemand. Il était aussi le beau frère de… …   Wikipédia en Français

  • Kimmich — ist der Familienname folgender Personen: Dorothee Kimmich (* 1961), deutsche Literaturwissenschaftlerin Karl Kimmich (1880−1945), deutscher Bankkaufmann; von 1933 bis 1942 Vorstandsmitglied und 1942 bis 1945 Aufsichtsratsvorsitzender der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kimmich — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Max W. Kimmich (1893 1980) est un réalisateur, producteur et scénariste allemand. Wilhelm Kimmich (1897 1986) est un artiste et peintre… …   Wikipédia en Français

  • Karl Kimmich — (* 14. September 1880 in Ulm; † 10. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Bankkaufmann. Er war von 1933 bis 1942 Vorstandsmitglied und 1942 bis 1945 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kimmich — (b September 14, 1880 in Ulm, d September 10, 1945 in Berlin) was a German banker. From 1933 to 1942 he was member of the executive board of Deutsche Bank and from 1942 to 1945 chairman with the same firm. Early life He was the son of the painter …   Wikipedia

  • Tobis Filmkunst — Die Tobis Tonbild Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH (Tiges) und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Der noch heute bestehende gleichnamige Filmverleih – Tobis Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der unter der alliierten Militärzensur verbotenen deutschen Filme — Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Jahre 1945 gab das Oberkommando der alliierten Siegermächte, um ein Fortwirken der nationalsozialistischen Filmpropaganda zu unterbinden, die später Vorbehaltsfilme genannten über 40 Filme sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des films produits par Universal Pictures — Sommaire : Années 1920 Années 1930 Années 1940 Années 1950 Années 1960 Années 1970 Années 1980 Années 1990 Années 2000 Années 2010 Production Cette liste recense les films produits par le studio Universal Pictures par date de première sortie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”