Max Pallenberg

Max Pallenberg
Max Pallenberg (1909)

Max Pallenberg (* 18. Dezember 1877 in Wien; † 26. Juni 1934 bei Karlsbad) war ein österreichischer Sänger, Schauspieler und Komiker. Er war „einer der bedeutendsten Charakterkomiker seiner Zeit“[1] und spielte häufig unter der Regie von Max Reinhardt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer Ausbildung zum Schauspieler trat Pallenberg bei einer Wanderbühne und an Provinztheatern auf, bevor ihn Josef Jarno 1904 an das Theater in der Josefstadt in Wien engagierte. 1908 ging er als Operettenkomiker an das seinerzeit berühmte Theater an der Wien, sang unter anderem in der Uraufführung von Franz Lehárs Operette „Der Graf von Luxemburg“ und spielte 1910/11 am Deutschen Volkstheater in Wien. Seit 1911 spielte Pallenberg in München am Deutschen Künstlertheater, wurde 1914 von Max Reinhardt an das Deutsche Theater nach Berlin verpflichtet, wo er seinen künstlerischen Durchbruch erzielte und mit Glanzrollen wie dem Schluck in Gerhart Hauptmanns „Schluck und Jau“ und dem Peachum in der „Dreigroschenoper“ bald einer der bekanntesten Charakterkomiker seiner Zeit wurde.

Seit den zwanziger Jahren unternahm er internationale Gastspielreisen, trat wiederholt in Wien auf und hatte hier in der von Hugo von Hofmannsthal für ihn geschriebenen Titelrolle der 1923 uraufgeführten Komödie „Der Unbestechliche“ einen besonderen Erfolg. Weitere große Rollen waren die Titelrolle in „Liliom“ (1922), der Theaterdirektor in „Sechs Personen suchen einen Autor“ (1924), sowie die Titelrolle in Max Brods und Hans Reimanns Bühnenadaption von „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ (1928) in der Regie von Erwin Piscator. Zu Pallenbergs wichtigsten Rollen bei den Salzburger Festspielen zählen der Mephisto in „Faust“, Argan in „Der eingebildete Kranke“ (1923), Teufel in „Jedermann“ (1926) und Truffaldino in „Turandot“, alle in der Regie von Max Reinhardt.

Pallenberg spielte in mehreren Stumm- und Tonfilmen, so 1915 in „Max und seine zwei Frauen“ und in Fritz Kortners „Der brave Sünder“ (1931). Am 20. Februar 1916 heiratete Pallenberg Fritzi Massary, eine der größten Diven der 1920er Jahre. 1933 ging er mit seiner Frau nach Österreich ins Exil. 1934 starb er bei einem Flugzeugabsturz bei Karlsbad in der Tschechoslowakei. Sein Grab befindet sich im Urnenhain der Feuerhalle Simmering (Abteilung ML, Gruppe 16, Nummer 1G). 1955 wurde die Pallenbergstraße in Wien-Hietzing nach ihm benannt.

Charakterisierung

Bei der Beschreibung des Charakterkomikers Pallenberg werden seine große Gestaltungskraft, seine Improvisationskunst und sein sprachlicher Variationsreichtum genannt. Er gilt als Repräsentant des kritischen Volkstheaters. In seinem Spiel bezog er Aggressivität und Groteske mit ein, ebenso die Kritik der Rollen.[1] Herbert Ihering schrieb: Schauspielerisch ist Pallenberg die verwegenste Konsequenz des Improvisationskomikers der commedia dell'arte.[2] Kurt Tucholsky beschrieb Max Pallenberg einmal als ein Teufel, ein entgleister Gott, ein großer Künstler.

Filme

  • "Pampulik als Affe" (1912) und "Pampulik kriegt ein Kind" (1912)
  • "Max und seine zwei Frauen" (1915)
  • Pampulik hat Hunger (1913)
  • Der rasende Roland (1915)
  • Kapellmeister Pflegekind (1915)
  • Die Nacht und der Leichnam (1921)
  • "Der brave Sünder" (1931) mit Heinz Rühmann.

Einzelnachweise

  1. a b Wolfgang Beck: Pallenberg, Max. In: Brauneck, Beck: Theaterlexikon 2. 2007, S. 545. ISBN 3-499-55650-2
  2. zitiert nach: Wolfgang Beck: Pallenberg, Max, 2007

Literatur

  • Wolfgang Beck: Pallenberg, Max. In: Manfred Brauneck, Wolfgang Beck (Hrsg.): Theaterlexikon 2. Schauspieler und Regisseure, Bühnenleiter, Dramaturgen und Bühnenbildner. Rowohlt, Reinbek 2007, S. 545. ISBN 3-499-55650-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Pallenberg — Born December 18, 1877(1877 12 18) Vienna Died June 26, 1934(1934 06 26 …   Wikipedia

  • PALLENBERG, MAX — (1877–1934), Austrian actor. Seen first in his hometown, Vienna, his talent was discovered relatively late by max reinhardt . Pallenberg performed after 1914 at Reinhardt s Deutsches Theater in Berlin. He excelled in roles which gave him the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Pallenberg — ist der Familienname folgender Personen: Anita Pallenberg (* 1944), deutsches Fotomodell, Schauspielerin und Mode Designerin Josef Pallenberg (1882–1946), deutscher Tierplastiker Max Pallenberg (1877–1934), österreichischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Pallenberg-Bären — Die Pallenberg Bären waren eine in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannte Gruppe dressierter Bären und die Pallenbergs wurden mitunter als die besten Bärendresseure überhaupt angesehen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Kunststücke 2 Die Anfänge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Pallenberg, Max — ▪ Austrian actor born Dec. 18, 1877, Vienna, Austria Hungary died June 26, 1934, Karlsbad, Austria       actor, an exponent of the Austrian tradition of extempore farce, whose talents contributed to the evolution of German theatrical practice.… …   Universalium

  • Pallenberg — Pạllenberg,   Max, österreichischer Schauspieler, * Wien 18. 12. 1877, ✝ (Flugzeugabsturz) Karlsbad 26. 6. 1934; seit 1918 Ȋ mit Fritzi Massary; erste Engagements in der österreichischen Provinz und in Wien. Nach seiner Entdeckung durch M.… …   Universal-Lexikon

  • Anita Pallenberg — (* 25. Januar 1944 in Rom) ist Model, Schauspielerin und Mode Designerin. Bekannt wurde sie als Muse der Rolling Stones. Pallenberg, Tochter des italienischen Sängers Arnaldo Pallenberg und der deutschen Sekretärin Paula Wiederhold, verbrachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert, Max — (1874 1933)    Actor. A comic actor originally in the Wilhelmine vaudeville mold of Max Pallenberg and Guido Thielscher, Adalbert achieved notoriety in the Weimar period for his work with Max Reinhardt. He replaced Werner Krauss in the title role …   Historical dictionary of German Theatre

  • Deutsches Volkstheater — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater Wien — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”