Max Mendel

Max Mendel

Max Mendel (* 19. Mai 1872 in Hamburg; † 10. August 1942 im KZ Theresienstadt) war ein Kaufmann und Konsumgenossenschafter und Senator (SPD) in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Mendel entstammt einer Kaufmannsfamilie. Er besuchte das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg. Dies musste er wegen einer Hüftgelenkerkrankung 1886 vorzeitig verlassen. Von der Krankheit ist er nach 1 ½ Jahren genesen. Er widmete sich dann geschichtlichen und nationalökonomischen (volkswirtschaftlichen) Studien. 1889 trat er ins väterliche Geschäft als Kaufmann ein. Er war Mitglied im Zentralverband der Handlungsgehilfen.

Die volkswirtschaftlichen Studien setzte er in den folgenden Jahren fort. 1897, kurz nach dem großen Hafenarbeiterstreik, traf er mit Adolph von Elm zusammen. Von ihm erhielt er Anregungen über die Bedeutung des Genossenschaftswesens in der Volkswirtschaft. Er nahm an den Vorarbeiten zur Gründung der Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“ eGmbH , Hamburg, teil und wurde zum Schriftführer gewählt. 1900 wurde er in den Aufsichtsrat der im Vorjahr gegründeten Genossenschaft gewählt, in dem er bis 1909 wirkte.[1] Seine Tätigkeiten im Privatgeschäft setzte er in dieser Zeit fort. 1909 wurde er in den Vorstand der Produktion gewählt [2] Er war Vorsitzender des vierköpfigen Vorstandes von 1920 bis 1928. Er galt als Finanzexperte. Innerhalb der Genossenschaft unterlag er 1928 einem Richtungsstreit, bei dem auch antisemitische Tendenzen eine Rolle spielten.[3] Sachlich ging es um Investitionsentscheidungen über eine Konzentration der Betriebsstellen, um die Aufgabe einer eigenen Schiffsproviantgesellschaft und der Beteiligung an einer Brauerei.[4] Mendel arbeitete als Vorstand lange Jahre mit Henry Everling zusammen, dessen Rolle in der beruflichen und politischen Isolierung Mendels noch ungeklärt erscheint.

1913 wurde er zudem in den Aufsichtsrat der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine mbH gewählt.

Von 1920 bis 1930 gehörte Mendel auch dem Aufsichtsrat der Versicherung Volksfürsorge an.

Da Mendel als kriegsuntauglich gemustert wurde, blieb er auch während des Ersten Weltkrieges auf seinen Posten. Vom 18. März 1925 bis zum 20. Juni 1929 war er Senator für die SPD im Hamburger Senat, er wirkte vor allem in der Finanzdeputation. Gesundheitliche Gründe für sein Ausscheiden aus dem Senat gelten als vorgeschoben.[5] Möglicherweise gab seine jüdische Herkunft auch beim Rückzug aus dem Senat den Ausschlag. Mit ihm und Senator Carl Cohn von der DDP schieden schon vier Jahre vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten die beiden letzten jüdischen Politiker aus dem Hamburger Senat aus.[6]

Nach der Machtübernahme wurden ihm schrittweise alle Pensionen gekürzt und schließlich gestrichen. Ihm blieb nur die Rente aus der Pensionskasse des Zentralverbands deutscher Konsumvereine.

Am 19. Juli 1942 wurde er mit seiner zweiten Frau und weiteren Angehörigen in das KZ Theresienstadt deportiert, in dem er 22 Tage später starb.

Die musischen Seiten von Max Mendel beschrieb sein Neffe Arie Goral-Sternheim: Onkel Max konnte alles. Er konnte ganze Wagner-Opern mit seinem vollen Bassbariton singen und sich dazu auf dem Klavier begleiten. Er konnte Gorch Fock und Rudolf Kinau so originalgetreu platt vortragen, dass in jenen Augenblicken so etwas aufkam wie eine plattdeutsch-jüdische Symbiose. [7]

Stolperstein vor dem Hamburger Rathaus

Ehrungen

  • Seit 1964 ist die Mendelstraße in Hamburg-Lohbrügge nach ihm benannt.[8]
  • Am 29. März 2005 wurde der 1000. Stolperstein vor dem Hamburger Rathaus als Erinnerung an Max Mendel eingesetzt.[9]

Literatur

  • Heinrich Kaufmann: Die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H. GEG. Zum 25jährigen Bestehen 1894 - 1919. Hamburg 1919.
  • Josef Rieger, Max Mendel; Walter Postelt: Die Hamburger Konsumgenossenschaft „Produktion“. 1899 - 1949. Geschichte einer genossenschaftlichen Verbrauchervereinigung von der Gründung bis zum fünfzigsten Geschäftsabschluss und ihrer Vorläufer. Hamburg 1949.
  • Martens, Holger: Max Mendel. In: SPD Landesorganisation Hamburg: Für Freiheit und Demokratie: Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933 - 1945, Biografische Skizzen. S. 106 f, Hamburg 2003, ISBN 3-8330-0637-4.[2] Abruf 9. April 2008
  • Institut für die Geschichte der Deutschen Juden (Hrsg.): Das jüdische Hamburg, ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0004-0
  • Bauche, Ulrich: Max Mendel (1872-1942). In: Freimark, Peter; Arno Hertzig (Hrg.): Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase (1780 - 1870), Hamburg 1989, ISBN 3-7672-1085-1

Einzelnachweise

  1. Rieger, Josef; u.a: Die Hamburger Konsumgenossenschaft... S. 256
  2. Heinrich Kaufmann: Die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H. GEG. Zum 25jährigen Bestehen 1894 - 1919. Hamburg 1919, S. 241 f.
  3. Martens, Holger: Max Mendel, a.a.O.
  4. Rieger, Josef; u.a: Die Hamburger Konsumgenossenschaft..., a.a.O., S. 166 f
  5. Universität Hamburg, Inst. f Volkskunde/Kulturantropologie. Abruf 9. April 2008
  6. Holger Martens,Holger: Max Mendel, a.a.O.
  7. Arie Goral-Sternheim in seinen Jugenderinnerungen Jeckepotz
  8. [1] Mendelstraße ] Abruf 9. April 2008
  9. taz Hamburg vom 29. März 2005, S. 22, Artikel von Markus Jox

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mendel — steht für: Mendel (Vorname) Mendel (Mondkrater), nach Gregor Mendel benannter Mondkrater Mendel (Ket), Nebenfluss des Ket in Russland Mendelkamm, Gebirgszug in Südtirol Mendel ist der Familienname folgender Personen: Arthur Mendel (1905−1979), US …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Mendel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Barry Mendel (1963 ), producteur américain Christoph Mendel von… …   Wikipédia en Français

  • Max Steel: Bio Crisis — Directed by Sean Frewer Written by Dean Stefan Starring Christian Campbell Running time 47 min …   Wikipedia

  • Mendel Szajnfeld — Mendel Szajnfeld, auch Schainfeld, (* 2. August 1922 in Sosnowiec, Polen; † 21. Mai 2000 in Oslo, Norwegen) war ein polnisch norwegischer Holocaust Überlebender. Als Zeitzeuge des Holocausts hielt er die Erinnerung daran durch Erzählungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mendel Rottmann — Max Rott am Budapester Orpheum. Max Rott (* 1863 in Galizien, Österreich Ungarn als Mendel Rottmann; † vermutlich im März 1922 in Wien[1]) war ein österreichischer Komiker und Coupletsänger. E …   Deutsch Wikipedia

  • Max Mannheimer — Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (* 6. Februar 1920 in Neutitschein, Nordmähren, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist ein jüdischer Überlebender des Holocaust. Er ist Buchautor und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Max Ariowitsch — Max (Marcus) Ariowitsch (* 26. September 1880 in Leipzig; † 17. März 1969 in New York) war ein jüdischer Rauchwaren Händler und Stifter in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Julius Ariowitsch Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bielschowsky — (1869 1940) Max Bielschowsky (February 19, 1869 – August 15, 1940) was a German neuropathologist born in Breslau. After receiving his medical doctorate from the University of Munich in 1893, he worked with Ludwig Edinger (1855 1918) at the… …   Wikipedia

  • Max Bielschowsky — (* 19. Februar 1869 in Breslau; † 15. August 1940 in Hendon, London) war ein deutscher Neuropathologe. Bielschowsky studierte in Breslau, Berlin und München Medizin, wo er 1893 promovierte. Danach war er am Senckenberg Patholo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”